Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

XLIV. Und dieses hat nach der Chur-Sächs. Constitution 3. part. 4. ümb so viel weniger zweiffel/ weil drin klar enthalten und verordnet: Daß wenn sichs begebe daß die Eltern ihre Kinder/ oder die Kinder ihre Eltern/ oder aber auch die Eheleute eins das andere böslich thäte ermorden oder ümbringen/ es geschehe mit Gifft oder in andere Wege/ solte der Thäter (da die Gelegenheit des Wassers der Oerter vorhanden) in einen Sack sammt einem Hunde und Affen/ oder an statt desselbigen einer Katzen/ Hahnen/ auch einer Schlangen/ gesteckt/ ins Wasser geworffen und ertränck et werden.

Carpzov. p. 1. q. 8. prax. Crim.

XLV. (Wiewohl es durchgehends von allen Orten im Römischen Reich schwer zu behaupten seyn dürffte/ in dem ein Ort diese/ jener eine andere Art der Straffe hat.

Wesenb. ff. ad. L. pompej. de parricid. n. 5. Harprecht ad §. 6. Inst. de publ. jud. n. 30. Hoier in Brandeb. Krieges-Recht/ ad art. 20. vers. wie auch pag 91. Meyer Colleg. Argent. lib. 48. tit. 9. th. 4. Brunnemann. ad L. pen. ff. ad L. Pomp. de parricid. Hahn ad Wesenb. d. l. pomp. in fin. Struv. exerc. 49. th. 68. Syntagm. Jur.)

XLVI. Worbey zu erinnern daß die Strafe des ertränckens im Sack/ oder des Sackens/ wie es theils Orten genennet wird/ nach der Römer Art/ bey unsern Zeiten in etwas geändert und gemildert worden:

denn

XLVII. Erstlich war solcher Sack wie oben n. 30. gemeldet von Ochsen oder Rinder-Häuten/ durch welche das Wasser nicht so bald dringen konte/ sondern die Maleficanten noch eine Zeitlang lebten und von den Thieren Anfechtung leiden musten. Heute zu Tage aber ist es nur ein leinen Sack/ drin sie strack ersauffen.

Dan. Moller. ad Const. Elect. 3. part. 4. n. 12. Matth. Berlich. p. 4. Concl. 6. n. 13.

XLVIII. Zum andern weil hie zu Lande die Affen sehr rar und theuer sind/ wird an deren stat eine Katze genommen.

Juxtad. Const. Elect. Sax. 3. p. 4.

XLIV. Und dieses hat nach der Chur-Sächs. Constitution 3. part. 4. ümb so viel weniger zweiffel/ weil drin klar enthalten und verordnet: Daß wenn sichs begebe daß die Eltern ihre Kinder/ oder die Kinder ihre Eltern/ oder aber auch die Eheleute eins das andere böslich thäte ermorden oder ümbringen/ es geschehe mit Gifft oder in andere Wege/ solte der Thäter (da die Gelegenheit des Wassers der Oerter vorhanden) in einen Sack sammt einem Hunde und Affen/ oder an statt desselbigen einer Katzen/ Hahnen/ auch einer Schlangen/ gesteckt/ ins Wasser geworffen und ertränck et werden.

Carpzov. p. 1. q. 8. prax. Crim.

XLV. (Wiewohl es durchgehends von allen Orten im Römischen Reich schwer zu behaupten seyn dürffte/ in dem ein Ort diese/ jener eine andere Art der Straffe hat.

Wesenb. ff. ad. L. pompej. de parricid. n. 5. Harprecht ad §. 6. Inst. de publ. jud. n. 30. Hoier in Brandeb. Krieges-Recht/ ad art. 20. vers. wie auch pag 91. Meyer Colleg. Argent. lib. 48. tit. 9. th. 4. Brunnemann. ad L. pen. ff. ad L. Pomp. de parricid. Hahn ad Wesenb. d. l. pomp. in fin. Struv. exerc. 49. th. 68. Syntagm. Jur.)

XLVI. Worbey zu erinnern daß die Strafe des ertränckens im Sack/ oder des Sackens/ wie es theils Orten genennet wird/ nach der Römer Art/ bey unsern Zeiten in etwas geändert und gemildert worden:

denn

XLVII. Erstlich war solcher Sack wie oben n. 30. gemeldet von Ochsen oder Rinder-Häuten/ durch welche das Wasser nicht so bald dringen konte/ sondern die Maleficanten noch eine Zeitlang lebten und von den Thieren Anfechtung leiden musten. Heute zu Tage aber ist es nur ein leinen Sack/ drin sie strack ersauffen.

Dan. Moller. ad Const. Elect. 3. part. 4. n. 12. Matth. Berlich. p. 4. Concl. 6. n. 13.

XLVIII. Zum andern weil hie zu Lande die Affen sehr rar und theuer sind/ wird an deren stat eine Katze genommen.

Juxtad. Const. Elect. Sax. 3. p. 4.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0295" n="285"/>
        <p>XLIV. Und dieses hat nach der Chur-Sächs. Constitution 3. part. 4. ümb so viel                      weniger zweiffel/ weil drin klar enthalten und verordnet: Daß wenn sichs begebe                      daß die Eltern ihre Kinder/ oder die Kinder ihre Eltern/ oder aber auch die                      Eheleute eins das andere böslich thäte ermorden oder ümbringen/ es geschehe mit                      Gifft oder in andere Wege/ solte der Thäter (da die Gelegenheit des Wassers der                      Oerter vorhanden) in einen Sack sammt einem Hunde und Affen/ oder an statt                      desselbigen einer Katzen/ Hahnen/ auch einer Schlangen/ gesteckt/ ins Wasser                      geworffen und ertränck et werden.</p>
        <p>Carpzov. p. 1. q. 8. prax. Crim.</p>
        <p>XLV. (Wiewohl es durchgehends von allen Orten im Römischen Reich schwer zu                      behaupten seyn dürffte/ in dem ein Ort diese/ jener eine andere Art der                      Straffe hat.</p>
        <l>Wesenb. ff. ad. L. pompej. de parricid. n. 5.</l>
        <l>Harprecht ad §. 6. Inst. de publ. jud. n. 30.</l>
        <l>Hoier in Brandeb. Krieges-Recht/ ad art. 20. vers. wie auch pag 91.</l>
        <l>Meyer Colleg. Argent. lib. 48. tit. 9. th. 4.</l>
        <l>Brunnemann. ad L. pen. ff. ad L. Pomp. de parricid.</l>
        <l>Hahn ad Wesenb. d. l. pomp. in fin.</l>
        <l>Struv. exerc. 49. th. 68. Syntagm. Jur.)</l>
        <p>XLVI. Worbey zu erinnern daß die Strafe des ertränckens im Sack/ oder des                      Sackens/ wie es theils Orten genennet wird/ nach der Römer Art/ bey unsern                      Zeiten in etwas geändert und gemildert worden:</p>
        <p>denn</p>
        <p>XLVII. Erstlich war solcher Sack wie oben n. 30. gemeldet von Ochsen oder                      Rinder-Häuten/ durch welche das Wasser nicht so bald dringen konte/ sondern                      die Maleficanten noch eine Zeitlang lebten und von den Thieren Anfechtung leiden                      musten. Heute zu Tage aber ist es nur ein leinen Sack/ drin sie strack                      ersauffen.</p>
        <l>Dan. Moller. ad Const. Elect. 3. part. 4. n. 12.</l>
        <l>Matth. Berlich. p. 4. Concl. 6. n. 13.</l>
        <p>XLVIII. Zum andern weil hie zu Lande die Affen sehr rar und theuer sind/ wird an                      deren stat eine Katze genommen.</p>
        <p>Juxtad. Const. Elect. Sax. 3. p. 4.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0295] XLIV. Und dieses hat nach der Chur-Sächs. Constitution 3. part. 4. ümb so viel weniger zweiffel/ weil drin klar enthalten und verordnet: Daß wenn sichs begebe daß die Eltern ihre Kinder/ oder die Kinder ihre Eltern/ oder aber auch die Eheleute eins das andere böslich thäte ermorden oder ümbringen/ es geschehe mit Gifft oder in andere Wege/ solte der Thäter (da die Gelegenheit des Wassers der Oerter vorhanden) in einen Sack sammt einem Hunde und Affen/ oder an statt desselbigen einer Katzen/ Hahnen/ auch einer Schlangen/ gesteckt/ ins Wasser geworffen und ertränck et werden. Carpzov. p. 1. q. 8. prax. Crim. XLV. (Wiewohl es durchgehends von allen Orten im Römischen Reich schwer zu behaupten seyn dürffte/ in dem ein Ort diese/ jener eine andere Art der Straffe hat. Wesenb. ff. ad. L. pompej. de parricid. n. 5. Harprecht ad §. 6. Inst. de publ. jud. n. 30. Hoier in Brandeb. Krieges-Recht/ ad art. 20. vers. wie auch pag 91. Meyer Colleg. Argent. lib. 48. tit. 9. th. 4. Brunnemann. ad L. pen. ff. ad L. Pomp. de parricid. Hahn ad Wesenb. d. l. pomp. in fin. Struv. exerc. 49. th. 68. Syntagm. Jur.) XLVI. Worbey zu erinnern daß die Strafe des ertränckens im Sack/ oder des Sackens/ wie es theils Orten genennet wird/ nach der Römer Art/ bey unsern Zeiten in etwas geändert und gemildert worden: denn XLVII. Erstlich war solcher Sack wie oben n. 30. gemeldet von Ochsen oder Rinder-Häuten/ durch welche das Wasser nicht so bald dringen konte/ sondern die Maleficanten noch eine Zeitlang lebten und von den Thieren Anfechtung leiden musten. Heute zu Tage aber ist es nur ein leinen Sack/ drin sie strack ersauffen. Dan. Moller. ad Const. Elect. 3. part. 4. n. 12. Matth. Berlich. p. 4. Concl. 6. n. 13. XLVIII. Zum andern weil hie zu Lande die Affen sehr rar und theuer sind/ wird an deren stat eine Katze genommen. Juxtad. Const. Elect. Sax. 3. p. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/295
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/295>, abgerufen am 25.11.2024.