Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Schenckius obs. medic. lib. 2. fol. 215.

CCV. Zu Wien ward Conrad Breitenauer/ wegen Diebstahls mit dem Strange gerichtet. Als er nun etliche Stunden am Galgen gehangen/ und nach der Sonnen Untergang vom Hencker abgenommen/ und in das Gymnasium der Herren Medicorum, so diesen Leichnam zu anatomiren von der Obrigkeit erlanget/ getragen worden/ ist er wieder zu sich selber kommen. Und weil ihn der grausame Hencker mit den Stricke/ so noch am Halse hieng/ wiederum wolte erwürgen/ wehreten ihn solches die Studiosi Medicinae, die den Leichnam solten annehmen/ und öffneten dem Gehenckten mit einem Feder Messer 3. Adern/ drauff fieng er an zu reden und zu gehen/ und hat hernach noch etliche Jahr gesund gelebet.

Hist. Schauplatz cent. 4. Hist. 100.

CCVI. Wie man judiciren könne/ ob einer lebendig oder tod auffgehenckt worden / sey davon schreibet Paulus Zachias lib. 5. qvaestion. medico legal. tit. 2. qvaest. 11. n. 5. & 6. also:

Qvi vivus suspensus est, funis vel laqvei vestigium in jugulo servat, qvod vel rubedine, vel fuscedine, aut livore, vel nigredine erit insigne. Rugosam inqvit. Paraeus & contractam apparere circumstantem cutem, ob eam qvam funis fecerit compressionem. Asperae arteriae caput saepe lacerum, ac contrarium videtur, luxataqve & suo loco mota secunda cervicis vertebra, livore etiam faciei, crurum brachiorumqve conspicuum id fiet, & thoracis ipsius tumore. Spumam etiam in his ex ore, & mucum ex naribus, veluti in superiori casu dictum est, & in omnibus suffocatis apparet, in hoc ipso notabimus ut Paraeo placet. At Fortunatus plenam & indubitatam ejus facti notitiam desumit ex dissectione pectoris, qvod pulmones veluti purulenta spuma turgeant. His addam ego linguae crassitiem & nigritiem, & aliqvando prominentiam extra oris septa, & Ecpiesmum, nempe oculorum expressionem, ob interclusi spiritus angustiam & violentiam ut qvotidie adnotare licet in his, qvi Justitiae mandato a Carnifice suspenduntur, ac strangulantur.

Urina, dicit Fortunatus sese aliqvando perfundere eos, qvi vivi suspensi fuerint.

Qvin, inqvam ego, adnotatum est virile membrum in his aliqvando erigi ac tendi, forte & seminis ejaculationem contingere interdum, non est absurdum; nam & hanc in Epilepticis fieri notum est: at & in strangulatione spasmum fieri qvis dubitat? Eveniunt ergo haec qvod via per hos, & superiora spiritui interclusa, is ad eas partes sese impetuose conferat, easqve tumefaciat ac tendat.

Schenckius obs. medic. lib. 2. fol. 215.

CCV. Zu Wien ward Conrad Breitenauer/ wegen Diebstahls mit dem Strange gerichtet. Als er nun etliche Stunden am Galgen gehangen/ und nach der Sonnen Untergang vom Hencker abgenommen/ und in das Gymnasium der Herren Medicorum, so diesen Leichnam zu anatomiren von der Obrigkeit erlanget/ getragen worden/ ist er wieder zu sich selber kommen. Und weil ihn der grausame Hencker mit den Stricke/ so noch am Halse hieng/ wiederum wolte erwürgen/ wehreten ihn solches die Studiosi Medicinae, die den Leichnam solten annehmen/ und öffneten dem Gehenckten mit einem Feder Messer 3. Adern/ drauff fieng er an zu reden und zu gehen/ und hat hernach noch etliche Jahr gesund gelebet.

Hist. Schauplatz cent. 4. Hist. 100.

CCVI. Wie man judiciren könne/ ob einer lebendig oder tod auffgehenckt worden / sey davon schreibet Paulus Zachias lib. 5. qvaestion. medico legal. tit. 2. qvaest. 11. n. 5. & 6. also:

Qvi vivus suspensus est, funis vel laqvei vestigium in jugulo servat, qvod vel rubedine, vel fuscedine, aut livore, vel nigredine erit insigne. Rugosam inqvit. Paraeus & contractam apparere circumstantem cutem, ob eam qvam funis fecerit compressionem. Asperae arteriae caput saepe lacerum, ac contrarium videtur, luxataqve & suo loco mota secunda cervicis vertebra, livore etiam faciei, crurum brachiorumqve conspicuum id fiet, & thoracis ipsius tumore. Spumam etiam in his ex ore, & mucum ex naribus, veluti in superiori casu dictum est, & in omnibus suffocatis apparet, in hoc ipso notabimus ut Paraeo placet. At Fortunatus plenam & indubitatam ejus facti notitiam desumit ex dissectione pectoris, qvod pulmones veluti purulentâ spumâ turgeant. His addam ego linguae crassitiem & nigritiem, & aliqvando prominentiam extra oris septa, & Ecpiesmum, nempe oculorum expressionem, ob interclusi spiritus angustiam & violentiam ut qvotidie adnotare licet in his, qvi Justitiae mandato à Carnifice suspenduntur, ac strangulantur.

Urinâ, dicit Fortunatus sese aliqvando perfundere eos, qvi vivi suspensi fuerint.

Qvin, inqvam ego, adnotatum est virile membrum in his aliqvando erigi ac tendi, fortè & seminis ejaculationem contingere interdum, non est absurdum; nam & hanc in Epilepticis fieri notum est: at & in strangulatione spasmum fieri qvis dubitat? Eveniunt ergo haec qvod via per hos, & superiora spiritui interclusa, is ad eas partes sese impetuosè conferat, easqve tumefaciat ac tendat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0263" n="253"/>
        <p>Schenckius obs. medic. lib. 2. fol. 215.</p>
        <p>CCV. Zu Wien ward Conrad Breitenauer/ wegen Diebstahls mit dem Strange                      gerichtet. Als er nun etliche Stunden am Galgen gehangen/ und nach der Sonnen                      Untergang vom Hencker abgenommen/ und in das Gymnasium der Herren Medicorum, so                      diesen Leichnam zu anatomiren von der Obrigkeit erlanget/ getragen worden/ ist                      er wieder zu sich selber kommen. Und weil ihn der grausame Hencker mit den                      Stricke/ so noch am Halse hieng/ wiederum wolte erwürgen/ wehreten ihn                      solches die Studiosi Medicinae, die den Leichnam solten annehmen/ und öffneten                      dem Gehenckten mit einem Feder Messer 3. Adern/ drauff fieng er an zu reden und                      zu gehen/ und hat hernach noch etliche Jahr gesund gelebet.</p>
        <p>Hist. Schauplatz cent. 4. Hist. 100.</p>
        <p>CCVI. Wie man judiciren könne/ ob einer lebendig oder tod auffgehenckt worden /                      sey davon schreibet Paulus Zachias lib. 5. qvaestion. medico legal. tit. 2.                      qvaest. 11. n. 5. &amp; 6. also:</p>
        <p>Qvi vivus suspensus est, funis vel laqvei vestigium in jugulo servat, qvod vel                      rubedine, vel fuscedine, aut livore, vel nigredine erit insigne. Rugosam inqvit.                      Paraeus &amp; contractam apparere circumstantem cutem, ob eam qvam funis fecerit                      compressionem. Asperae arteriae caput saepe lacerum, ac contrarium videtur,                      luxataqve &amp; suo loco mota secunda cervicis vertebra, livore etiam faciei,                      crurum brachiorumqve conspicuum id fiet, &amp; thoracis ipsius tumore. Spumam                      etiam in his ex ore, &amp; mucum ex naribus, veluti in superiori casu dictum                      est, &amp; in omnibus suffocatis apparet, in hoc ipso notabimus ut Paraeo                      placet. At Fortunatus plenam &amp; indubitatam ejus facti notitiam desumit ex                      dissectione pectoris, qvod pulmones veluti purulentâ spumâ turgeant. His addam                      ego linguae crassitiem &amp; nigritiem, &amp; aliqvando prominentiam extra oris                      septa, &amp; Ecpiesmum, nempe oculorum expressionem, ob interclusi spiritus                      angustiam &amp; violentiam ut qvotidie adnotare licet in his, qvi Justitiae                      mandato à Carnifice suspenduntur, ac strangulantur.</p>
        <p>Urinâ, dicit Fortunatus sese aliqvando perfundere eos, qvi vivi suspensi                      fuerint.</p>
        <p>Qvin, inqvam ego, adnotatum est virile membrum in his aliqvando erigi ac tendi,                      fortè &amp; seminis ejaculationem contingere interdum, non est absurdum; nam                      &amp; hanc in Epilepticis fieri notum est: at &amp; in strangulatione spasmum                      fieri qvis dubitat? Eveniunt ergo haec qvod via per hos, &amp; superiora                      spiritui interclusa, is ad eas partes sese impetuosè conferat, easqve tumefaciat                      ac tendat.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0263] Schenckius obs. medic. lib. 2. fol. 215. CCV. Zu Wien ward Conrad Breitenauer/ wegen Diebstahls mit dem Strange gerichtet. Als er nun etliche Stunden am Galgen gehangen/ und nach der Sonnen Untergang vom Hencker abgenommen/ und in das Gymnasium der Herren Medicorum, so diesen Leichnam zu anatomiren von der Obrigkeit erlanget/ getragen worden/ ist er wieder zu sich selber kommen. Und weil ihn der grausame Hencker mit den Stricke/ so noch am Halse hieng/ wiederum wolte erwürgen/ wehreten ihn solches die Studiosi Medicinae, die den Leichnam solten annehmen/ und öffneten dem Gehenckten mit einem Feder Messer 3. Adern/ drauff fieng er an zu reden und zu gehen/ und hat hernach noch etliche Jahr gesund gelebet. Hist. Schauplatz cent. 4. Hist. 100. CCVI. Wie man judiciren könne/ ob einer lebendig oder tod auffgehenckt worden / sey davon schreibet Paulus Zachias lib. 5. qvaestion. medico legal. tit. 2. qvaest. 11. n. 5. & 6. also: Qvi vivus suspensus est, funis vel laqvei vestigium in jugulo servat, qvod vel rubedine, vel fuscedine, aut livore, vel nigredine erit insigne. Rugosam inqvit. Paraeus & contractam apparere circumstantem cutem, ob eam qvam funis fecerit compressionem. Asperae arteriae caput saepe lacerum, ac contrarium videtur, luxataqve & suo loco mota secunda cervicis vertebra, livore etiam faciei, crurum brachiorumqve conspicuum id fiet, & thoracis ipsius tumore. Spumam etiam in his ex ore, & mucum ex naribus, veluti in superiori casu dictum est, & in omnibus suffocatis apparet, in hoc ipso notabimus ut Paraeo placet. At Fortunatus plenam & indubitatam ejus facti notitiam desumit ex dissectione pectoris, qvod pulmones veluti purulentâ spumâ turgeant. His addam ego linguae crassitiem & nigritiem, & aliqvando prominentiam extra oris septa, & Ecpiesmum, nempe oculorum expressionem, ob interclusi spiritus angustiam & violentiam ut qvotidie adnotare licet in his, qvi Justitiae mandato à Carnifice suspenduntur, ac strangulantur. Urinâ, dicit Fortunatus sese aliqvando perfundere eos, qvi vivi suspensi fuerint. Qvin, inqvam ego, adnotatum est virile membrum in his aliqvando erigi ac tendi, fortè & seminis ejaculationem contingere interdum, non est absurdum; nam & hanc in Epilepticis fieri notum est: at & in strangulatione spasmum fieri qvis dubitat? Eveniunt ergo haec qvod via per hos, & superiora spiritui interclusa, is ad eas partes sese impetuosè conferat, easqve tumefaciat ac tendat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/263
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/263>, abgerufen am 20.05.2024.