Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite
Schneidewin ad pr. Instit. de oblig. qvae ex delict. nascuntur n. 2. Harprecht in §. poena manifesti 5. Instit. eod. n. 71. & 72. Jacob. de Bello visu in pract. Crim. lib. 1. c. 9. n. 33. Bocer. de furt. c. 3. n. 31. Coler. part. 2. decis. 238. n. 3. ubi ita Jenenses M. Martio 1551. Qvaestori Wimariensi respondisse testatur.

Et Chassanaeus in consvet. Burgund. §. 2. in verb. S'il u'a grat. notat se nullam hujus rei rationem afferre nisiforte qvis censeat, matrimonio injecto, majorem poenam indici, qvam si mors esset indicta.

Add. Tiraqvell. de poenis caus. 56. Mulier enim mala herba! & clamat ille: Uxorem duxi libertatem vendidi! & medicorum effatum est a Medico indocto, a cibo bis cocto & a mala muliere, libera nos Domine!

Negotium enim habere qvi velit, inqvit Plautus, uxorem & navim sibi comparato, in his qvippe semper aliqvid resarciendum inveniet.

Vid. Kornemann. de mirac. mort. part. 9. c. 11. & in Sibylla Hassiacae de Virginibus.

Etsi qvoqve magnus sit favor matrimonii, reum tamen ad mortem damnatum, a poena liberare neqvit: alias sane nullus omnino Criminis reus, uxoris alicujus maritus, ultimo supplicio affici posset. Ac licet charitatis opus exerceat, qvi pia intentione de lupanari ducit uxorem atqve hoc bonum opus, Deoqve gratum sit & prosperitatem mereatur: non tamen inde seqvitur qvod in Reip. praejudicium liberationem a poena praestet, uti respondet Anton. Gomez. tom. 3. var. resolut. de delict. cap. 13. n. 37.

CLXXXI Jedoch stehet der hohen Landes - Obrigkeit und Herrschafft (aber keiner Unter-Obrigkeit) frey ob sie wegen ein und ander bewegender Ursachen Gnade vor Recht gehen/ und dem bittenden Weibesbilde solchen Dieb los- und zur Ehe geben lassen wolle.

Virg. Pingizer qvaest. Saxon. 8. n. 3. & seqq. Carpzov. Pract. Crim. part. 2. qvaest. 88. n. 26. & seqq. usqve 31. Bechman. in comment. ad Pandect. tom. 2. part. 2. exerc. 6. obs. pract. 25. n. 40. pag. 142.

CLXXXII. Vornehmlich aber wird des Delinqventen freyer Consens erfordert/ und manchen lieset man von einem Diebe/ daß als derselbe mit verbundenen Augen zum Galgen geführet/ und ihm gesaget ward: ES wäre eine Dirne verhanden/ welche ihn losbitten und Ehelichen wolte/ dadurch er beym Leben bleiben könte. Er begehret man solte ihm das Tuch nur ein

Schneidewin ad pr. Instit. de oblig. qvae ex delict. nascuntur n. 2. Harprecht in §. poena manifesti 5. Instit. eod. n. 71. & 72. Jacob. de Bello visu in pract. Crim. lib. 1. c. 9. n. 33. Bocer. de furt. c. 3. n. 31. Coler. part. 2. decis. 238. n. 3. ubi ita Jenenses M. Martio 1551. Qvaestori Wimariensi respondisse testatur.

Et Chassanaeus in consvet. Burgund. §. 2. in verb. S'il u'a grat. notat se nullam hujus rei rationem afferre nisifortè qvis censeat, matrimonio injecto, majorem poenam indici, qvam si mors esset indicta.

Add. Tiraqvell. de poenis caus. 56. Mulier enim mala herba! & clamat ille: Uxorem duxi libertatem vendidi! & medicorum effatum est à Medico indocto, à cibo bis cocto & à mala muliere, libera nos Domine!

Negotium enim habere qvi velit, inqvit Plautus, uxorem & navim sibi comparato, in his qvippe semper aliqvid resarciendum inveniet.

Vid. Kornemann. de mirac. mort. part. 9. c. 11. & in Sibylla Hassiacae de Virginibus.

Etsi qvoqve magnus sit favor matrimonii, reum tamen ad mortem damnatum, à poenâ liberare neqvit: aliàs sanè nullus omnino Criminis reus, uxoris alicujus maritus, ultimo supplicio affici posset. Ac licet charitatis opus exerceat, qvi piâ intentione de lupanari ducit uxorem atqve hoc bonum opus, Deoqve gratum sit & prosperitatem mereatur: non tamen inde seqvitur qvod in Reip. praejudicium liberationem â poena praestet, uti respondet Anton. Gomez. tom. 3. var. resolut. de delict. cap. 13. n. 37.

CLXXXI Jedoch stehet der hohen Landes - Obrigkeit und Herrschafft (aber keiner Unter-Obrigkeit) frey ob sie wegen ein und ander bewegender Ursachen Gnade vor Recht gehen/ und dem bittenden Weibesbilde solchen Dieb los- und zur Ehe geben lassen wolle.

Virg. Pingizer qvaest. Saxon. 8. n. 3. & seqq. Carpzov. Pract. Crim. part. 2. qvaest. 88. n. 26. & seqq. usqve 31. Bechman. in comment. ad Pandect. tom. 2. part. 2. exerc. 6. obs. pract. 25. n. 40. pag. 142.

CLXXXII. Vornehmlich aber wird des Delinqventen freyer Consens erfordert/ und manchen lieset man von einem Diebe/ daß als derselbe mit verbundenen Augen zum Galgen geführet/ und ihm gesaget ward: ES wäre eine Dirne verhanden/ welche ihn losbitten und Ehelichen wolte/ dadurch er beym Leben bleiben könte. Er begehret man solte ihm das Tuch nur ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0256" n="246"/>
        <l>Schneidewin ad pr. Instit. de oblig. qvae ex delict. nascuntur n. 2.</l>
        <l>Harprecht in §. poena manifesti 5. Instit. eod. n. 71. &amp; 72.</l>
        <l>Jacob. de Bello visu in pract. Crim. lib. 1. c. 9. n. 33.</l>
        <l>Bocer. de furt. c. 3. n. 31.</l>
        <l>Coler. part. 2. decis. 238. n. 3. ubi ita Jenenses M. Martio 1551. Qvaestori                      Wimariensi respondisse testatur.</l>
        <p>Et Chassanaeus in consvet. Burgund. §. 2. in verb. S'il u'a grat. notat se nullam                      hujus rei rationem afferre nisifortè qvis censeat, matrimonio injecto, majorem                      poenam indici, qvam si mors esset indicta.</p>
        <p>Add. Tiraqvell. de poenis caus. 56. Mulier enim mala herba! &amp; clamat ille:                      Uxorem duxi libertatem vendidi! &amp; medicorum effatum est à Medico indocto, à                      cibo bis cocto &amp; à mala muliere, libera nos Domine!</p>
        <p>Negotium enim habere qvi velit, inqvit Plautus, uxorem &amp; navim sibi                      comparato, in his qvippe semper aliqvid resarciendum inveniet.</p>
        <p>Vid. Kornemann. de mirac. mort. part. 9. c. 11. &amp; in Sibylla Hassiacae de                      Virginibus.</p>
        <p>Etsi qvoqve magnus sit favor matrimonii, reum tamen ad mortem damnatum, à poenâ                      liberare neqvit: aliàs sanè nullus omnino Criminis reus, uxoris alicujus                      maritus, ultimo supplicio affici posset. Ac licet charitatis opus exerceat, qvi                      piâ intentione de lupanari ducit uxorem atqve hoc bonum opus, Deoqve gratum sit                      &amp; prosperitatem mereatur: non tamen inde seqvitur qvod in Reip. praejudicium                      liberationem â poena praestet, uti respondet Anton. Gomez. tom. 3. var. resolut.                      de delict. cap. 13. n. 37.</p>
        <p>CLXXXI Jedoch stehet der hohen Landes - Obrigkeit und Herrschafft (aber keiner                      Unter-Obrigkeit) frey ob sie wegen ein und ander bewegender Ursachen Gnade vor                      Recht gehen/ und dem bittenden Weibesbilde solchen Dieb los- und zur Ehe geben                      lassen wolle.</p>
        <l>Virg. Pingizer qvaest. Saxon. 8. n. 3. &amp; seqq.</l>
        <l>Carpzov. Pract. Crim. part. 2. qvaest. 88. n. 26. &amp; seqq. usqve 31.</l>
        <l>Bechman. in comment. ad Pandect. tom. 2. part. 2. exerc. 6. obs. pract. 25. n.                      40. pag. 142.</l>
        <p>CLXXXII. Vornehmlich aber wird des Delinqventen freyer Consens erfordert/ und                      manchen lieset man von einem Diebe/ daß als derselbe mit verbundenen Augen zum                      Galgen geführet/ und ihm gesaget ward: ES wäre eine Dirne verhanden/ welche                      ihn losbitten und Ehelichen wolte/ dadurch er beym Leben bleiben könte. Er                      begehret man solte ihm das Tuch nur ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0256] Schneidewin ad pr. Instit. de oblig. qvae ex delict. nascuntur n. 2. Harprecht in §. poena manifesti 5. Instit. eod. n. 71. & 72. Jacob. de Bello visu in pract. Crim. lib. 1. c. 9. n. 33. Bocer. de furt. c. 3. n. 31. Coler. part. 2. decis. 238. n. 3. ubi ita Jenenses M. Martio 1551. Qvaestori Wimariensi respondisse testatur. Et Chassanaeus in consvet. Burgund. §. 2. in verb. S'il u'a grat. notat se nullam hujus rei rationem afferre nisifortè qvis censeat, matrimonio injecto, majorem poenam indici, qvam si mors esset indicta. Add. Tiraqvell. de poenis caus. 56. Mulier enim mala herba! & clamat ille: Uxorem duxi libertatem vendidi! & medicorum effatum est à Medico indocto, à cibo bis cocto & à mala muliere, libera nos Domine! Negotium enim habere qvi velit, inqvit Plautus, uxorem & navim sibi comparato, in his qvippe semper aliqvid resarciendum inveniet. Vid. Kornemann. de mirac. mort. part. 9. c. 11. & in Sibylla Hassiacae de Virginibus. Etsi qvoqve magnus sit favor matrimonii, reum tamen ad mortem damnatum, à poenâ liberare neqvit: aliàs sanè nullus omnino Criminis reus, uxoris alicujus maritus, ultimo supplicio affici posset. Ac licet charitatis opus exerceat, qvi piâ intentione de lupanari ducit uxorem atqve hoc bonum opus, Deoqve gratum sit & prosperitatem mereatur: non tamen inde seqvitur qvod in Reip. praejudicium liberationem â poena praestet, uti respondet Anton. Gomez. tom. 3. var. resolut. de delict. cap. 13. n. 37. CLXXXI Jedoch stehet der hohen Landes - Obrigkeit und Herrschafft (aber keiner Unter-Obrigkeit) frey ob sie wegen ein und ander bewegender Ursachen Gnade vor Recht gehen/ und dem bittenden Weibesbilde solchen Dieb los- und zur Ehe geben lassen wolle. Virg. Pingizer qvaest. Saxon. 8. n. 3. & seqq. Carpzov. Pract. Crim. part. 2. qvaest. 88. n. 26. & seqq. usqve 31. Bechman. in comment. ad Pandect. tom. 2. part. 2. exerc. 6. obs. pract. 25. n. 40. pag. 142. CLXXXII. Vornehmlich aber wird des Delinqventen freyer Consens erfordert/ und manchen lieset man von einem Diebe/ daß als derselbe mit verbundenen Augen zum Galgen geführet/ und ihm gesaget ward: ES wäre eine Dirne verhanden/ welche ihn losbitten und Ehelichen wolte/ dadurch er beym Leben bleiben könte. Er begehret man solte ihm das Tuch nur ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/256
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/256>, abgerufen am 20.05.2024.