Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

q. 83. n. 28. dran/ daß solches geschehen möchte/ weil/ wie bey obigen/ des rechten Werths halber nichts gewisses beyzubringen. D. Samuel Stryke aber in tr. de Jure Sensuum dissert. 5. cap. 2. n. 48. 49. & 50. gibt den Ausschlag dergestalt/ daß wenn solch Furtum offte wiederholet worden/ und die Summa über fünf Soliden sich erstrecket/ ein solcher Dieb eben so wohl als ein ander aufzuknüpffen.

Bey der aestimation und Anschlag solcher wohlriechenden Blumen/ Gewächsen und Kräuter aber ist in acht zu nehmen daß dieselbe nach den in der Stadt üblichen Preiß/ und wie sie in gemein gekaufft werden/ anzusetzen/ nicht aber wie sie der Eigenthums-Herr/ als ein sonderlicher Liebhaber derselben/ magis ex opinione qvam merito aestimiret. Wie denn Meteranus continuatus in histor. sua lib. 55. ad annum 1638. anführet/ daß eine eintzige Blume in Holland auf 2000. Gülden geschätzet worden/ qvod ad naevos praesentis seculi optimo jure refert D. Casp Ziegler dissert. de Jur. Commerc. th. 61. in fine.

CXLII. Wenn einer aber aus Muthwillen jemand solche Gewächse/ und wohlriechende Blumen verdirbet/ nicht aber daß er damit luctire: So muß er nicht allein den Schaden bezahlen/ sondern wird auch arbitrarie bestrafft.

Idem Carpzov. d. q. n. 30. 31. &. 32.

CXLIII. Die Feld-Diebe/ so Obst/ als Aepfel/ Birnen/ Kirschen/ Zwetschen / Nüsse/ Weintrauben und dergleichen/ Item allerhand Frucht auch Hopfen aus ander Leute Gärten bergen und Erbstücken stehlen/ nicht daß sie solch Obst strack essen/ sondern mit heim nehmen/ und anderswohin verkauffen/ werden arbitrarie ümb Geld oder mit dem Gefängniß/ theil Orten auch/ zu mehrer Abschreckung/ mit dem Gack oder Hals-Eisen abgestrafet.

Carpzov. n. 33. & seqq. usqve 37.

CXLIV. De furtis uvarum & fructuum hortorum fingularis haec in Justin. Legibus Rustic. tit. 4. lib. 9. Vineas aut hortos ingressi, siqvidem commestionis causa extra poenas, indemnes sunto. Si vero furari deprehendantur, plagis inflictis vestibus spoliantur.

Hujus Legis priori parti videtur suffragari divina Lex, qvae ita tradit Deuteron. c. 23. INGRESSUS VINEAM PROXIMI TUI, COMEDE UVAS QVANTUM TIBI PLACUERIT, FORAS AUTEM NE EFFERAS TECUM.

q. 83. n. 28. dran/ daß solches geschehen möchte/ weil/ wie bey obigen/ des rechten Werths halber nichts gewisses beyzubringen. D. Samuel Stryke aber in tr. de Jure Sensuum dissert. 5. cap. 2. n. 48. 49. & 50. gibt den Ausschlag dergestalt/ daß wenn solch Furtum offte wiederholet worden/ und die Summa über fünf Soliden sich erstrecket/ ein solcher Dieb eben so wohl als ein ander aufzuknüpffen.

Bey der aestimation und Anschlag solcher wohlriechenden Blumen/ Gewächsen und Kräuter aber ist in acht zu nehmen daß dieselbe nach den in der Stadt üblichen Preiß/ und wie sie in gemein gekaufft werden/ anzusetzen/ nicht aber wie sie der Eigenthums-Herr/ als ein sonderlicher Liebhaber derselben/ magis ex opinione qvam merito aestimiret. Wie denn Meteranus continuatus in histor. sua lib. 55. ad annum 1638. anführet/ daß eine eintzige Blume in Holland auf 2000. Gülden geschätzet worden/ qvod ad naevos praesentis seculi optimo jure refert D. Casp Ziegler dissert. de Jur. Commerc. th. 61. in fine.

CXLII. Wenn einer aber aus Muthwillen jemand solche Gewächse/ und wohlriechende Blumen verdirbet/ nicht aber daß er damit luctire: So muß er nicht allein den Schaden bezahlen/ sondern wird auch arbitrariè bestrafft.

Idem Carpzov. d. q. n. 30. 31. &. 32.

CXLIII. Die Feld-Diebe/ so Obst/ als Aepfel/ Birnen/ Kirschen/ Zwetschen / Nüsse/ Weintrauben und dergleichen/ Item allerhand Frucht auch Hopfen aus ander Leute Gärten bergen und Erbstücken stehlen/ nicht daß sie solch Obst strack essen/ sondern mit heim nehmen/ und anderswohin verkauffen/ werden arbitrariè ümb Geld oder mit dem Gefängniß/ theil Orten auch/ zu mehrer Abschreckung/ mit dem Gack oder Hals-Eisen abgestrafet.

Carpzov. n. 33. & seqq. usqve 37.

CXLIV. De furtis uvarum & fructuum hortorum fingularis haec in Justin. Legibus Rustic. tit. 4. lib. 9. Vineas aut hortos ingressi, siqvidem commestionis causa extra poenas, indemnes sunto. Si verò furari deprehendantur, plagis inflictis vestibus spoliantur.

Hujus Legis priori parti videtur suffragari divina Lex, qvae ita tradit Deuteron. c. 23. INGRESSUS VINEAM PROXIMI TUI, COMEDE UVAS QVANTUM TIBI PLACUERIT, FORAS AUTEM NE EFFERAS TECUM.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0247" n="237"/>
q. 83. n. 28. dran/ daß solches                      geschehen möchte/ weil/ wie bey obigen/ des rechten Werths halber nichts                      gewisses beyzubringen. D. Samuel Stryke aber in tr. de Jure Sensuum dissert. 5.                      cap. 2. n. 48. 49. &amp; 50. gibt den Ausschlag dergestalt/ daß wenn solch                      Furtum offte wiederholet worden/ und die Summa über fünf Soliden sich                      erstrecket/ ein solcher Dieb eben so wohl als ein ander aufzuknüpffen.</p>
        <p>Bey der aestimation und Anschlag solcher wohlriechenden Blumen/ Gewächsen und                      Kräuter aber ist in acht zu nehmen daß dieselbe nach den in der Stadt üblichen                      Preiß/ und wie sie in gemein gekaufft werden/ anzusetzen/ nicht aber wie sie                      der Eigenthums-Herr/ als ein sonderlicher Liebhaber derselben/ magis ex                      opinione qvam merito aestimiret. Wie denn Meteranus continuatus in histor. sua                      lib. 55. ad annum 1638. anführet/ daß eine eintzige Blume in Holland auf 2000.                      Gülden geschätzet worden/ qvod ad naevos praesentis seculi optimo jure refert                      D. Casp Ziegler dissert. de Jur. Commerc. th. 61. in fine.</p>
        <p>CXLII. Wenn einer aber aus Muthwillen jemand solche Gewächse/ und wohlriechende                      Blumen verdirbet/ nicht aber daß er damit luctire: So muß er nicht allein den                      Schaden bezahlen/ sondern wird auch arbitrariè bestrafft.</p>
        <p>Idem Carpzov. d. q. n. 30. 31. &amp;. 32.</p>
        <p>CXLIII. Die Feld-Diebe/ so Obst/ als Aepfel/ Birnen/ Kirschen/ Zwetschen /                      Nüsse/ Weintrauben und dergleichen/ Item allerhand Frucht auch Hopfen aus                      ander Leute Gärten bergen und Erbstücken stehlen/ nicht daß sie solch Obst                      strack essen/ sondern mit heim nehmen/ und anderswohin verkauffen/ werden                      arbitrariè ümb Geld oder mit dem Gefängniß/ theil Orten auch/ zu mehrer                      Abschreckung/ mit dem Gack oder Hals-Eisen abgestrafet.</p>
        <p>Carpzov. n. 33. &amp; seqq. usqve 37.</p>
        <p>CXLIV. De furtis uvarum &amp; fructuum hortorum fingularis haec in Justin.                      Legibus Rustic. tit. 4. lib. 9. Vineas aut hortos ingressi, siqvidem                      commestionis causa extra poenas, indemnes sunto. Si verò furari deprehendantur,                      plagis inflictis vestibus spoliantur.</p>
        <p>Hujus Legis priori parti videtur suffragari divina Lex, qvae ita tradit Deuteron.                      c. 23. INGRESSUS VINEAM PROXIMI TUI, COMEDE UVAS QVANTUM TIBI PLACUERIT, FORAS                      AUTEM NE EFFERAS TECUM.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0247] q. 83. n. 28. dran/ daß solches geschehen möchte/ weil/ wie bey obigen/ des rechten Werths halber nichts gewisses beyzubringen. D. Samuel Stryke aber in tr. de Jure Sensuum dissert. 5. cap. 2. n. 48. 49. & 50. gibt den Ausschlag dergestalt/ daß wenn solch Furtum offte wiederholet worden/ und die Summa über fünf Soliden sich erstrecket/ ein solcher Dieb eben so wohl als ein ander aufzuknüpffen. Bey der aestimation und Anschlag solcher wohlriechenden Blumen/ Gewächsen und Kräuter aber ist in acht zu nehmen daß dieselbe nach den in der Stadt üblichen Preiß/ und wie sie in gemein gekaufft werden/ anzusetzen/ nicht aber wie sie der Eigenthums-Herr/ als ein sonderlicher Liebhaber derselben/ magis ex opinione qvam merito aestimiret. Wie denn Meteranus continuatus in histor. sua lib. 55. ad annum 1638. anführet/ daß eine eintzige Blume in Holland auf 2000. Gülden geschätzet worden/ qvod ad naevos praesentis seculi optimo jure refert D. Casp Ziegler dissert. de Jur. Commerc. th. 61. in fine. CXLII. Wenn einer aber aus Muthwillen jemand solche Gewächse/ und wohlriechende Blumen verdirbet/ nicht aber daß er damit luctire: So muß er nicht allein den Schaden bezahlen/ sondern wird auch arbitrariè bestrafft. Idem Carpzov. d. q. n. 30. 31. &. 32. CXLIII. Die Feld-Diebe/ so Obst/ als Aepfel/ Birnen/ Kirschen/ Zwetschen / Nüsse/ Weintrauben und dergleichen/ Item allerhand Frucht auch Hopfen aus ander Leute Gärten bergen und Erbstücken stehlen/ nicht daß sie solch Obst strack essen/ sondern mit heim nehmen/ und anderswohin verkauffen/ werden arbitrariè ümb Geld oder mit dem Gefängniß/ theil Orten auch/ zu mehrer Abschreckung/ mit dem Gack oder Hals-Eisen abgestrafet. Carpzov. n. 33. & seqq. usqve 37. CXLIV. De furtis uvarum & fructuum hortorum fingularis haec in Justin. Legibus Rustic. tit. 4. lib. 9. Vineas aut hortos ingressi, siqvidem commestionis causa extra poenas, indemnes sunto. Si verò furari deprehendantur, plagis inflictis vestibus spoliantur. Hujus Legis priori parti videtur suffragari divina Lex, qvae ita tradit Deuteron. c. 23. INGRESSUS VINEAM PROXIMI TUI, COMEDE UVAS QVANTUM TIBI PLACUERIT, FORAS AUTEM NE EFFERAS TECUM.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/247
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/247>, abgerufen am 11.05.2024.