Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite
Carpzov. d. q. 81. n. 29. & seqq. us[unleserliches Material] 33. Bechmann. cit. loc. pag. 140. n. 27.

CX. Also gehet es auch mit den Geträide Dieben/ und Dreschern/ die in den Hosen / Ficken/ Beuteln/ Körben oder sonst auff andere Art das Geträide aus den Scheuren oder von Kornböden heimlich weg nach Haus tragen/ oder durch ihre Weiber und Kinder abholen lassen/ wenn man zweiffelhafft ist/ und nicht genau heraus bringen kan/ wie viel sie eigentlich gestohlen haben.

Idem Carpzov. d. q. n. 35. & 43. Bechmann. in Comment. ad pandect. tom. 2. pag. 141. n. 32.

CXI. Wenn aber beygebracht worden daß die Summa über 5. Soliden sich gewiß belaufft/ werden sie sowohl als andere Diebe gehenckt.

Idem n. 41. & 42.

Zumahl wenn die Drescher beeidiget sind/ da sie/ als Meineidige/ ohne dem Exemplarisch zu bestraffen.

Carpzov. q. 81. part. 2. n. 46. & 47.

CXII. Die Biendiebe aber werden selten gehenckt/ weil man niemahls gewiß seyn kan/ wie viele Honig und Wachs in den gestohlenen Bienkörben gewesen/ sondern sie werden gemeiniglich zur Staupe geschlagen/ oder des Landes verwiesen.

Idem d. q. n. 50. seqq. us[unleserliches Material] 55.

CXIII. Fures Balnearii oder die Diebe welche in den Badstuben den Leuthen/ so drin baden/ die Kleider stehlen/ werden fustigiret.

Coler. Decis. 148. n. 6.

CXIV. Von dem H. Medardo schreibet Theophilus Lesbius de onomast. Theol. daß durch Gottes Eingebung er gewust daß etliche Diebe in seiner Abwesenheit in seinen Weinberg wehren die ihm Trauben stöhlen/ denen er gebothen so lange drin stehen zu bleiben biß er heimkähme/ so auch geschehen/ da er zu denselben in den Weinberg gegangen/ ihnen tapffer das Gesetze geschärffet/ und hernach wieder hinlauffen lassen.

CXV. Bey den Diebstahl muß auch ferner ermessen werden der Stand und das Wesen der Person so gestohlen hat.

Ord. crim. Caroli V. art. 160.

CXVI. Kleine unverständige Kinder wenn die was stehlen/ werden von der Obrigkeit nicht/ sondern von ihren Eitern oder Praeceptoribus mit Ruthen gezüchtiget.

In hos enim nec crimen furti cadit, nec furti actione tenentur.

Carpzov. d. q. 81. n. 29. & seqq. us[unleserliches Material] 33. Bechmann. cit. loc. pag. 140. n. 27.

CX. Also gehet es auch mit den Geträide Dieben/ und Dreschern/ die in den Hosen / Ficken/ Beuteln/ Körben oder sonst auff andere Art das Geträide aus den Scheuren oder von Kornböden heimlich weg nach Haus tragen/ oder durch ihre Weiber und Kinder abholen lassen/ wenn man zweiffelhafft ist/ und nicht genau heraus bringen kan/ wie viel sie eigentlich gestohlen haben.

Idem Carpzov. d. q. n. 35. & 43. Bechmann. in Comment. ad pandect. tom. 2. pag. 141. n. 32.

CXI. Wenn aber beygebracht worden daß die Summa über 5. Soliden sich gewiß belaufft/ werden sie sowohl als andere Diebe gehenckt.

Idem n. 41. & 42.

Zumahl wenn die Drescher beeidiget sind/ da sie/ als Meineidige/ ohne dem Exemplarisch zu bestraffen.

Carpzov. q. 81. part. 2. n. 46. & 47.

CXII. Die Biendiebe aber werden selten gehenckt/ weil man niemahls gewiß seyn kan/ wie viele Honig und Wachs in den gestohlenen Bienkörben gewesen/ sondern sie werden gemeiniglich zur Staupe geschlagen/ oder des Landes verwiesen.

Idem d. q. n. 50. seqq. us[unleserliches Material] 55.

CXIII. Fures Balnearii oder die Diebe welche in den Badstuben den Leuthen/ so drin baden/ die Kleider stehlen/ werden fustigiret.

Coler. Decis. 148. n. 6.

CXIV. Von dem H. Medardo schreibet Theophilus Lesbius de onomast. Theol. daß durch Gottes Eingebung er gewust daß etliche Diebe in seiner Abwesenheit in seinen Weinberg wehren die ihm Trauben stöhlen/ denen er gebothen so lange drin stehen zu bleiben biß er heimkähme/ so auch geschehen/ da er zu denselben in den Weinberg gegangen/ ihnen tapffer das Gesetze geschärffet/ und hernach wieder hinlauffen lassen.

CXV. Bey den Diebstahl muß auch ferner ermessen werden der Stand und das Wesen der Person so gestohlen hat.

Ord. crim. Caroli V. art. 160.

CXVI. Kleine unverständige Kinder wenn die was stehlen/ werden von der Obrigkeit nicht/ sondern von ihren Eitern oder Praeceptoribus mit Ruthen gezüchtiget.

In hos enim nec crimen furti cadit, nec furti actione tenentur.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0238" n="228"/>
        <l>Carpzov. d. q. 81. n. 29. &amp; seqq. us<gap reason="illegible"/> 33.</l>
        <l>Bechmann. cit. loc. pag. 140. n. 27.</l>
        <p>CX. Also gehet es auch mit den Geträide Dieben/ und Dreschern/ die in den Hosen                     / Ficken/ Beuteln/ Körben oder sonst auff andere Art das Geträide aus den                      Scheuren oder von Kornböden heimlich weg nach Haus tragen/ oder durch ihre                      Weiber und Kinder abholen lassen/ wenn man zweiffelhafft ist/ und nicht genau                      heraus bringen kan/ wie viel sie eigentlich gestohlen haben.</p>
        <l>Idem Carpzov. d. q. n. 35. &amp; 43.</l>
        <l>Bechmann. in Comment. ad pandect. tom. 2. pag. 141. n. 32.</l>
        <p>CXI. Wenn aber beygebracht worden daß die Summa über 5. Soliden sich gewiß                      belaufft/ werden sie sowohl als andere Diebe gehenckt.</p>
        <p>Idem n. 41. &amp; 42.</p>
        <p>Zumahl wenn die Drescher beeidiget sind/ da sie/ als Meineidige/ ohne dem                      Exemplarisch zu bestraffen.</p>
        <p>Carpzov. q. 81. part. 2. n. 46. &amp; 47.</p>
        <p>CXII. Die Biendiebe aber werden selten gehenckt/ weil man niemahls gewiß seyn                      kan/ wie viele Honig und Wachs in den gestohlenen Bienkörben gewesen/ sondern                      sie werden gemeiniglich zur Staupe geschlagen/ oder des Landes verwiesen.</p>
        <p>Idem d. q. n. 50. seqq. us<gap reason="illegible"/> 55.</p>
        <p>CXIII. Fures Balnearii oder die Diebe welche in den Badstuben den Leuthen/ so                      drin baden/ die Kleider stehlen/ werden fustigiret.</p>
        <p>Coler. Decis. 148. n. 6.</p>
        <p>CXIV. Von dem H. Medardo schreibet Theophilus Lesbius de onomast. Theol. daß                      durch Gottes Eingebung er gewust daß etliche Diebe in seiner Abwesenheit in                      seinen Weinberg wehren die ihm Trauben stöhlen/ denen er gebothen so lange drin                      stehen zu bleiben biß er heimkähme/ so auch geschehen/ da er zu denselben in                      den Weinberg gegangen/ ihnen tapffer das Gesetze geschärffet/ und hernach                      wieder hinlauffen lassen.</p>
        <p>CXV. Bey den Diebstahl muß auch ferner ermessen werden der Stand und das Wesen                      der Person so gestohlen hat.</p>
        <p>Ord. crim. Caroli V. art. 160.</p>
        <p>CXVI. Kleine unverständige Kinder wenn die was stehlen/ werden von der Obrigkeit                      nicht/ sondern von ihren Eitern oder Praeceptoribus mit Ruthen gezüchtiget.</p>
        <p>In hos enim nec crimen furti cadit, nec furti actione tenentur.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0238] Carpzov. d. q. 81. n. 29. & seqq. us_ 33. Bechmann. cit. loc. pag. 140. n. 27. CX. Also gehet es auch mit den Geträide Dieben/ und Dreschern/ die in den Hosen / Ficken/ Beuteln/ Körben oder sonst auff andere Art das Geträide aus den Scheuren oder von Kornböden heimlich weg nach Haus tragen/ oder durch ihre Weiber und Kinder abholen lassen/ wenn man zweiffelhafft ist/ und nicht genau heraus bringen kan/ wie viel sie eigentlich gestohlen haben. Idem Carpzov. d. q. n. 35. & 43. Bechmann. in Comment. ad pandect. tom. 2. pag. 141. n. 32. CXI. Wenn aber beygebracht worden daß die Summa über 5. Soliden sich gewiß belaufft/ werden sie sowohl als andere Diebe gehenckt. Idem n. 41. & 42. Zumahl wenn die Drescher beeidiget sind/ da sie/ als Meineidige/ ohne dem Exemplarisch zu bestraffen. Carpzov. q. 81. part. 2. n. 46. & 47. CXII. Die Biendiebe aber werden selten gehenckt/ weil man niemahls gewiß seyn kan/ wie viele Honig und Wachs in den gestohlenen Bienkörben gewesen/ sondern sie werden gemeiniglich zur Staupe geschlagen/ oder des Landes verwiesen. Idem d. q. n. 50. seqq. us_ 55. CXIII. Fures Balnearii oder die Diebe welche in den Badstuben den Leuthen/ so drin baden/ die Kleider stehlen/ werden fustigiret. Coler. Decis. 148. n. 6. CXIV. Von dem H. Medardo schreibet Theophilus Lesbius de onomast. Theol. daß durch Gottes Eingebung er gewust daß etliche Diebe in seiner Abwesenheit in seinen Weinberg wehren die ihm Trauben stöhlen/ denen er gebothen so lange drin stehen zu bleiben biß er heimkähme/ so auch geschehen/ da er zu denselben in den Weinberg gegangen/ ihnen tapffer das Gesetze geschärffet/ und hernach wieder hinlauffen lassen. CXV. Bey den Diebstahl muß auch ferner ermessen werden der Stand und das Wesen der Person so gestohlen hat. Ord. crim. Caroli V. art. 160. CXVI. Kleine unverständige Kinder wenn die was stehlen/ werden von der Obrigkeit nicht/ sondern von ihren Eitern oder Praeceptoribus mit Ruthen gezüchtiget. In hos enim nec crimen furti cadit, nec furti actione tenentur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/238
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/238>, abgerufen am 24.11.2024.