Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Carpzov. d. loc. n. 61. 62. 63. & 64.

XCVI. Wenn aber der Dieb vom Diebstahl nichts genossen/ sondern der Eigenthums. Herr solchen wieder bekommet/ mitigiret oder lindert es dem Dieb die Straffe / daß er nicht gehenckt/ sondern zur Staupe geschlagen/ verwiesen/ oder wenn der Diebstahl nicht groß/ mit Gefängniß gestrafft wird.

Carpz. pract. Crim. part. 2. q. 80. n. 9.

XCVII. Etlicher Orten ist vor diesem eine böse Gewohnheit gewesen daß die Obrigkeit die gestohlene und geraubte Sachen confisciret und sich selbst zugeeignet. Welches unchristliche und unbillige Beginnen aber in den 207. Articul der P. H. G. O. Caroli V. und in der Chur-Sächs. Constit. 32. part. 4. gäntzlich abgeschaffet/ und dagegen verordnet worden/ daß zwar solch geraubt und gestohlen Gut in die Gerichte gebracht und alda verwahret/ wenn aber der jenige/ dem es geraubet und gestohlen worden/ sich anmeldet/ und es beybringet daß es sein gewesen/ soll es ihm völlig wieder zugestellet und verabfolget werden.

Virgil. Pingizer qvaest. Saxon. 19. And. Gail. lib. 1. obs. 18. Fr. Pfeil/ Cons. 59. cent. 1. Wehner. Pract. obs. v. Gewonheiten. Dan. Moller ad d. Const. Elect. 32. n. 7. Matth. Berlich. part. 5. Concl. 45. n. 30. Carpzov. d. q. 80. n. 10. & 13.

XCVIII. Ob auch gleich der Eigenthums-Herr den Diebstahl nicht völlig wieder erlangen kan/ sondern der Dieb was davon ausgegeben und verthan/ hat doch die Strafe des Galgens nicht stat/ sondern eine gelindere/ es trüge denn das jenige/ so ermangelte/ doch noch über fünf Soliden aus.

Carpz. d. q. 80. n. 23. 25. 26. & 27.

XCIX. Eben also wenn etliche einen grossen Diebstahl begangen/ einer aber nur allein von denselben ertappet und in Hafft gesetzt/ und dessen Antheil dem Eigenthums-Herrn wieder zugestellet würde/ wird er auch nicht gehenckt / sondern mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen.

Idem Carpz. d. q. 80. n. 28. & seqq.

C. Gleiche Beschaffenheit hat es wenn der Dieb dem Eigenthums-Herrn die gestohlene Sachen wieder schaffet/ und dem welchen er solche verkaufft das Pret ium zugleich restituiret. Idem. n. 33. 34. & 35. ibi[unleserliches Material] praejud. Oder wenn es silberne Gefässe gewesen/ und der Dieb solche zerbrochen und nur die Stücke und das Bruchsilber wieder lieferte.

Carpzov. d. loc. n. 61. 62. 63. & 64.

XCVI. Wenn aber der Dieb vom Diebstahl nichts genossen/ sondern der Eigenthums. Herr solchen wieder bekommet/ mitigiret oder lindert es dem Dieb die Straffe / daß er nicht gehenckt/ sondern zur Staupe geschlagen/ verwiesen/ oder wenn der Diebstahl nicht groß/ mit Gefängniß gestrafft wird.

Carpz. pract. Crim. part. 2. q. 80. n. 9.

XCVII. Etlicher Orten ist vor diesem eine böse Gewohnheit gewesen daß die Obrigkeit die gestohlene und geraubte Sachen confisciret und sich selbst zugeeignet. Welches unchristliche und unbillige Beginnen aber in den 207. Articul der P. H. G. O. Caroli V. und in der Chur-Sächs. Constit. 32. part. 4. gäntzlich abgeschaffet/ und dagegen verordnet worden/ daß zwar solch geraubt und gestohlen Gut in die Gerichte gebracht und alda verwahret/ wenn aber der jenige/ dem es geraubet und gestohlen worden/ sich anmeldet/ und es beybringet daß es sein gewesen/ soll es ihm völlig wieder zugestellet und verabfolget werden.

Virgil. Pingizer qvaest. Saxon. 19. And. Gail. lib. 1. obs. 18. Fr. Pfeil/ Cons. 59. cent. 1. Wehner. Pract. obs. v. Gewonheiten. Dan. Moller ad d. Const. Elect. 32. n. 7. Matth. Berlich. part. 5. Concl. 45. n. 30. Carpzov. d. q. 80. n. 10. & 13.

XCVIII. Ob auch gleich der Eigenthums-Herr den Diebstahl nicht völlig wieder erlangen kan/ sondern der Dieb was davon ausgegeben und verthan/ hat doch die Strafe des Galgens nicht stat/ sondern eine gelindere/ es trüge denn das jenige/ so ermangelte/ doch noch über fünf Soliden aus.

Carpz. d. q. 80. n. 23. 25. 26. & 27.

XCIX. Eben also wenn etliche einen grossen Diebstahl begangen/ einer aber nur allein von denselben ertappet und in Hafft gesetzt/ und dessen Antheil dem Eigenthums-Herrn wieder zugestellet würde/ wird er auch nicht gehenckt / sondern mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen.

Idem Carpz. d. q. 80. n. 28. & seqq.

C. Gleiche Beschaffenheit hat es wenn der Dieb dem Eigenthums-Herrn die gestohlene Sachen wieder schaffet/ und dem welchen er solche verkaufft das Pret ium zugleich restituiret. Idem. n. 33. 34. & 35. ibi[unleserliches Material] praejud. Oder wenn es silberne Gefässe gewesen/ und der Dieb solche zerbrochen und nur die Stücke und das Bruchsilber wieder lieferte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0234" n="224"/>
        <p>Carpzov. d. loc. n. 61. 62. 63. &amp; 64.</p>
        <p>XCVI. Wenn aber der Dieb vom Diebstahl nichts genossen/ sondern der Eigenthums.                      Herr solchen wieder bekommet/ mitigiret oder lindert es dem Dieb die Straffe /                      daß er nicht gehenckt/ sondern zur Staupe geschlagen/ verwiesen/ oder wenn                      der Diebstahl nicht groß/ mit Gefängniß gestrafft wird.</p>
        <p>Carpz. pract. Crim. part. 2. q. 80. n. 9.</p>
        <p>XCVII. Etlicher Orten ist vor diesem eine böse Gewohnheit gewesen daß die                      Obrigkeit die gestohlene und geraubte Sachen confisciret und sich selbst                      zugeeignet. Welches unchristliche und unbillige Beginnen aber in den 207.                      Articul der P. H. G. O. Caroli V. und in der Chur-Sächs. Constit. 32. part. 4.                      gäntzlich abgeschaffet/ und dagegen verordnet worden/ daß zwar solch geraubt                      und gestohlen Gut in die Gerichte gebracht und alda verwahret/ wenn aber der                      jenige/ dem es geraubet und gestohlen worden/ sich anmeldet/ und es                      beybringet daß es sein gewesen/ soll es ihm völlig wieder zugestellet und                      verabfolget werden.</p>
        <l>Virgil. Pingizer qvaest. Saxon. 19.</l>
        <l>And. Gail. lib. 1. obs. 18.</l>
        <l>Fr. Pfeil/ Cons. 59. cent. 1.</l>
        <l>Wehner. Pract. obs. v. Gewonheiten.</l>
        <l>Dan. Moller ad d. Const. Elect. 32. n. 7.</l>
        <l>Matth. Berlich. part. 5. Concl. 45. n. 30.</l>
        <l>Carpzov. d. q. 80. n. 10. &amp; 13.</l>
        <p>XCVIII. Ob auch gleich der Eigenthums-Herr den Diebstahl nicht völlig wieder                      erlangen kan/ sondern der Dieb was davon ausgegeben und verthan/ hat doch die                      Strafe des Galgens nicht stat/ sondern eine gelindere/ es trüge denn das                      jenige/ so ermangelte/ doch noch über fünf Soliden aus.</p>
        <p>Carpz. d. q. 80. n. 23. 25. 26. &amp; 27.</p>
        <p>XCIX. Eben also wenn etliche einen grossen Diebstahl begangen/ einer aber nur                      allein von denselben ertappet und in Hafft gesetzt/ und dessen Antheil dem                      Eigenthums-Herrn wieder zugestellet würde/ wird er auch nicht gehenckt /                      sondern mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen.</p>
        <p>Idem Carpz. d. q. 80. n. 28. &amp; seqq.</p>
        <p>C. Gleiche Beschaffenheit hat es wenn der Dieb dem Eigenthums-Herrn die                      gestohlene Sachen wieder schaffet/ und dem welchen er solche verkaufft das Pret                      ium zugleich restituiret. Idem. n. 33. 34. &amp; 35. ibi<gap reason="illegible"/> praejud. Oder wenn                      es silberne Gefässe gewesen/ und der Dieb solche zerbrochen und nur die Stücke                      und das Bruchsilber wieder lieferte.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0234] Carpzov. d. loc. n. 61. 62. 63. & 64. XCVI. Wenn aber der Dieb vom Diebstahl nichts genossen/ sondern der Eigenthums. Herr solchen wieder bekommet/ mitigiret oder lindert es dem Dieb die Straffe / daß er nicht gehenckt/ sondern zur Staupe geschlagen/ verwiesen/ oder wenn der Diebstahl nicht groß/ mit Gefängniß gestrafft wird. Carpz. pract. Crim. part. 2. q. 80. n. 9. XCVII. Etlicher Orten ist vor diesem eine böse Gewohnheit gewesen daß die Obrigkeit die gestohlene und geraubte Sachen confisciret und sich selbst zugeeignet. Welches unchristliche und unbillige Beginnen aber in den 207. Articul der P. H. G. O. Caroli V. und in der Chur-Sächs. Constit. 32. part. 4. gäntzlich abgeschaffet/ und dagegen verordnet worden/ daß zwar solch geraubt und gestohlen Gut in die Gerichte gebracht und alda verwahret/ wenn aber der jenige/ dem es geraubet und gestohlen worden/ sich anmeldet/ und es beybringet daß es sein gewesen/ soll es ihm völlig wieder zugestellet und verabfolget werden. Virgil. Pingizer qvaest. Saxon. 19. And. Gail. lib. 1. obs. 18. Fr. Pfeil/ Cons. 59. cent. 1. Wehner. Pract. obs. v. Gewonheiten. Dan. Moller ad d. Const. Elect. 32. n. 7. Matth. Berlich. part. 5. Concl. 45. n. 30. Carpzov. d. q. 80. n. 10. & 13. XCVIII. Ob auch gleich der Eigenthums-Herr den Diebstahl nicht völlig wieder erlangen kan/ sondern der Dieb was davon ausgegeben und verthan/ hat doch die Strafe des Galgens nicht stat/ sondern eine gelindere/ es trüge denn das jenige/ so ermangelte/ doch noch über fünf Soliden aus. Carpz. d. q. 80. n. 23. 25. 26. & 27. XCIX. Eben also wenn etliche einen grossen Diebstahl begangen/ einer aber nur allein von denselben ertappet und in Hafft gesetzt/ und dessen Antheil dem Eigenthums-Herrn wieder zugestellet würde/ wird er auch nicht gehenckt / sondern mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen. Idem Carpz. d. q. 80. n. 28. & seqq. C. Gleiche Beschaffenheit hat es wenn der Dieb dem Eigenthums-Herrn die gestohlene Sachen wieder schaffet/ und dem welchen er solche verkaufft das Pret ium zugleich restituiret. Idem. n. 33. 34. & 35. ibi_ praejud. Oder wenn es silberne Gefässe gewesen/ und der Dieb solche zerbrochen und nur die Stücke und das Bruchsilber wieder lieferte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/234
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/234>, abgerufen am 11.05.2024.