Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

weiß gegeben/ daß er denselben so gelinde/ scilicet mit dem Beil/ hingerichtet/ da er es/ zu mehrer Beschimpfung/ mit dem Schwerd thun sollen. Welcher Meynung auch Baronius in Tom. 2. Annal. ad annum Christi 226. n. 3. ist.

XX. Dieser Caracalla fing seine Regierung mit dem Bruder-Mord an/ ließ auch seine Hoff-Medicos umbbringen/ weil sie seinen Vater nicht hatten mit Gifft vergeben wollen. Hernach muste sein Praeceptor, der ihm eingeredet hatte / sterben. Endlich muste auch AEmilius Papinianus, der auf Ansinnen des Käysers den Bruder-Mord aus den Rechten nicht defendiren wollte/ sondern sagte/ es ist nicht so leicht einen Bruder Mord zu entschuldigen/ als zubegehen/ seinen Kopf mit den Beil abhacken lassen/ als er nur 36. Jahr und 3. Monat ait war.

XXI. Nachdem Lucius Tarqvinius Priscus König zu Rom 38. Jahr regieret hatte/ und ins 80te Jahr seines Alters gieng/ ist er auf Anstifftung seines Antecessoris Anci Marci Söhne/ denen er mit List die Regierung aus den Händen/ und ihm selbst zugespielet/ durch zwey Mechel-Mörder/ so ihn in Bauers-Kleidern/ in seinem Schloß überfielen/ eine Axt in den Kopf schlugen/ und solche drin stecken liessen/ hingerichtet worden/ im Jahr der Welt 3373.

Livius lib. 1. cap. 35. & 40.

XXII. Die tarqvinier wie sie vom König Porsenna verlassen/ und also keine Hoffnung hatten/ das Königreich Rom wieder an sich zu bringen/ haben sie doch die von Fidenae zu Aufruhr erreget/ welche/ nach dem sie von Sexto Tarqvinio proviantiret worden/ ein Hertz bekommen/ daß sie sich mit den Römern schlagen dürffen/ sind aber schändlich darnieder gelegen/ und härtiglich belagert / auch mit Hunger also genöhtiget worden/ daß sie sich ergeben müssen. Die Vornehmsten unter ihnen/ so die andern aufrührig gemacht/ hat der Römische Bürgermeister auf den Marckt führen/ entblössen/ mit Ruthen streichen/ und mit der Axt enthäupten lassen.

Dionyl. Halicarn. lib. 5.

XXIII. Wie die Kömer Ao. Mundi 3738. die Stadt Capuam eroberten/ liessen sie den gantzen Rath mit der Axt richten/ und verkaufften die Bürger für leibeigen / brachen die Mauren ab/ und machten ein Dorff aus der so grossen Stadt.

Livius lib. 26. c. 15. & 16.

XXIV. Als etliche Junge Edelleute zu Rom/ nach dem die Könige vertrieben/ mit denenselben conspirirten/ und solche heimlich wieder in die Stadt lassen

weiß gegeben/ daß er denselben so gelinde/ scilicet mit dem Beil/ hingerichtet/ da er es/ zu mehrer Beschimpfung/ mit dem Schwerd thun sollen. Welcher Meynung auch Baronius in Tom. 2. Annal. ad annum Christi 226. n. 3. ist.

XX. Dieser Caracalla fing seine Regierung mit dem Bruder-Mord an/ ließ auch seine Hoff-Medicos umbbringen/ weil sie seinen Vater nicht hatten mit Gifft vergeben wollen. Hernach muste sein Praeceptor, der ihm eingeredet hatte / sterben. Endlich muste auch AEmilius Papinianus, der auf Ansinnen des Käysers den Bruder-Mord aus den Rechten nicht defendiren wollte/ sondern sagte/ es ist nicht so leicht einen Bruder Mord zu entschuldigen/ als zubegehen/ seinen Kopf mit den Beil abhacken lassen/ als er nur 36. Jahr und 3. Monat ait war.

XXI. Nachdem Lucius Tarqvinius Priscus König zu Rom 38. Jahr regieret hatte/ und ins 80te Jahr seines Alters gieng/ ist er auf Anstifftung seines Antecessoris Anci Marci Söhne/ denen er mit List die Regierung aus den Händen/ und ihm selbst zugespielet/ durch zwey Mechel-Mörder/ so ihn in Bauers-Kleidern/ in seinem Schloß überfielen/ eine Axt in den Kopf schlugen/ und solche drin stecken liessen/ hingerichtet worden/ im Jahr der Welt 3373.

Livius lib. 1. cap. 35. & 40.

XXII. Die tarqvinier wie sie vom König Porsenna verlassen/ und also keine Hoffnung hatten/ das Königreich Rom wieder an sich zu bringen/ haben sie doch die von Fidenae zu Aufruhr erreget/ welche/ nach dem sie von Sexto Tarqvinio proviantiret worden/ ein Hertz bekommen/ daß sie sich mit den Römern schlagen dürffen/ sind aber schändlich darnieder gelegen/ und härtiglich belagert / auch mit Hunger also genöhtiget worden/ daß sie sich ergeben müssen. Die Vornehmsten unter ihnen/ so die andern aufrührig gemacht/ hat der Römische Bürgermeister auf den Marckt führen/ entblössen/ mit Ruthen streichen/ und mit der Axt enthäupten lassen.

Dionyl. Halicarn. lib. 5.

XXIII. Wie die Kömer Ao. Mundi 3738. die Stadt Capuam eroberten/ liessen sie den gantzen Rath mit der Axt richten/ und verkaufften die Bürger für leibeigen / brachen die Mauren ab/ und machten ein Dorff aus der so grossen Stadt.

Livius lib. 26. c. 15. & 16.

XXIV. Als etliche Junge Edelleute zu Rom/ nach dem die Könige vertrieben/ mit denenselben conspirirten/ und solche heimlich wieder in die Stadt lassen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0023" n="13"/>
weiß gegeben/ daß er denselben so                      gelinde/ scilicet mit dem Beil/ hingerichtet/ da er es/ zu mehrer                      Beschimpfung/ mit dem Schwerd thun sollen. Welcher Meynung auch Baronius in                      Tom. 2. Annal. ad annum Christi 226. n. 3. ist.</p>
        <p>XX. Dieser Caracalla fing seine Regierung mit dem Bruder-Mord an/ ließ auch                      seine Hoff-Medicos umbbringen/ weil sie seinen Vater nicht hatten mit Gifft                      vergeben wollen. Hernach muste sein Praeceptor, der ihm eingeredet hatte /                      sterben. Endlich muste auch AEmilius Papinianus, der auf Ansinnen des Käysers                      den Bruder-Mord aus den Rechten nicht defendiren wollte/ sondern sagte/ es ist                      nicht so leicht einen Bruder Mord zu entschuldigen/ als zubegehen/ seinen Kopf                      mit den Beil abhacken lassen/ als er nur 36. Jahr und 3. Monat ait war.</p>
        <p>XXI. Nachdem Lucius Tarqvinius Priscus König zu Rom 38. Jahr regieret hatte/ und                      ins 80te Jahr seines Alters gieng/ ist er auf Anstifftung seines Antecessoris                      Anci Marci Söhne/ denen er mit List die Regierung aus den Händen/ und ihm                      selbst zugespielet/ durch zwey Mechel-Mörder/ so ihn in Bauers-Kleidern/ in                      seinem Schloß überfielen/ eine Axt in den Kopf schlugen/ und solche drin                      stecken liessen/ hingerichtet worden/ im Jahr der Welt 3373.</p>
        <p>Livius lib. 1. cap. 35. &amp; 40.</p>
        <p>XXII. Die tarqvinier wie sie vom König Porsenna verlassen/ und also keine                      Hoffnung hatten/ das Königreich Rom wieder an sich zu bringen/ haben sie doch                      die von Fidenae zu Aufruhr erreget/ welche/ nach dem sie von Sexto Tarqvinio                      proviantiret worden/ ein Hertz bekommen/ daß sie sich mit den Römern schlagen                      dürffen/ sind aber schändlich darnieder gelegen/ und härtiglich belagert /                      auch mit Hunger also genöhtiget worden/ daß sie sich ergeben müssen. Die                      Vornehmsten unter ihnen/ so die andern aufrührig gemacht/ hat der Römische                      Bürgermeister auf den Marckt führen/ entblössen/ mit Ruthen streichen/ und                      mit der Axt enthäupten lassen.</p>
        <p>Dionyl. Halicarn. lib. 5.</p>
        <p>XXIII. Wie die Kömer Ao. Mundi 3738. die Stadt Capuam eroberten/ liessen sie den                      gantzen Rath mit der Axt richten/ und verkaufften die Bürger für leibeigen /                      brachen die Mauren ab/ und machten ein Dorff aus der so grossen Stadt.</p>
        <p>Livius lib. 26. c. 15. &amp; 16.</p>
        <p>XXIV. Als etliche Junge Edelleute zu Rom/ nach dem die Könige vertrieben/ mit                      denenselben conspirirten/ und solche heimlich wieder in die Stadt lassen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0023] weiß gegeben/ daß er denselben so gelinde/ scilicet mit dem Beil/ hingerichtet/ da er es/ zu mehrer Beschimpfung/ mit dem Schwerd thun sollen. Welcher Meynung auch Baronius in Tom. 2. Annal. ad annum Christi 226. n. 3. ist. XX. Dieser Caracalla fing seine Regierung mit dem Bruder-Mord an/ ließ auch seine Hoff-Medicos umbbringen/ weil sie seinen Vater nicht hatten mit Gifft vergeben wollen. Hernach muste sein Praeceptor, der ihm eingeredet hatte / sterben. Endlich muste auch AEmilius Papinianus, der auf Ansinnen des Käysers den Bruder-Mord aus den Rechten nicht defendiren wollte/ sondern sagte/ es ist nicht so leicht einen Bruder Mord zu entschuldigen/ als zubegehen/ seinen Kopf mit den Beil abhacken lassen/ als er nur 36. Jahr und 3. Monat ait war. XXI. Nachdem Lucius Tarqvinius Priscus König zu Rom 38. Jahr regieret hatte/ und ins 80te Jahr seines Alters gieng/ ist er auf Anstifftung seines Antecessoris Anci Marci Söhne/ denen er mit List die Regierung aus den Händen/ und ihm selbst zugespielet/ durch zwey Mechel-Mörder/ so ihn in Bauers-Kleidern/ in seinem Schloß überfielen/ eine Axt in den Kopf schlugen/ und solche drin stecken liessen/ hingerichtet worden/ im Jahr der Welt 3373. Livius lib. 1. cap. 35. & 40. XXII. Die tarqvinier wie sie vom König Porsenna verlassen/ und also keine Hoffnung hatten/ das Königreich Rom wieder an sich zu bringen/ haben sie doch die von Fidenae zu Aufruhr erreget/ welche/ nach dem sie von Sexto Tarqvinio proviantiret worden/ ein Hertz bekommen/ daß sie sich mit den Römern schlagen dürffen/ sind aber schändlich darnieder gelegen/ und härtiglich belagert / auch mit Hunger also genöhtiget worden/ daß sie sich ergeben müssen. Die Vornehmsten unter ihnen/ so die andern aufrührig gemacht/ hat der Römische Bürgermeister auf den Marckt führen/ entblössen/ mit Ruthen streichen/ und mit der Axt enthäupten lassen. Dionyl. Halicarn. lib. 5. XXIII. Wie die Kömer Ao. Mundi 3738. die Stadt Capuam eroberten/ liessen sie den gantzen Rath mit der Axt richten/ und verkaufften die Bürger für leibeigen / brachen die Mauren ab/ und machten ein Dorff aus der so grossen Stadt. Livius lib. 26. c. 15. & 16. XXIV. Als etliche Junge Edelleute zu Rom/ nach dem die Könige vertrieben/ mit denenselben conspirirten/ und solche heimlich wieder in die Stadt lassen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/23
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/23>, abgerufen am 28.04.2024.