Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

zumahl da man sie noch darzu sehr ausgelachet/ und allerhand Scommata zu ihrer desto mehrern Beschämung dabey ausgestossen.

Man hat auch wohl an dero Beinen und Hälsen schwere eiserne oder bleierne Gewicht oder Steine gehenckt/ welche den Leib gantz aus einander gedehnet und gezogen.

Gallon. pag. 21. 26. & 27.

Item an Röllichen/ oder Kloben/ in die Höhe gezogen/ und mit dem Gewicht gesehwind wieder herab auf die Erde fallen lassen/ und solches offt wiederholet / daß sie den Leib und alle Gebeine zerschmettert.

D. Sagittarius d. c. 16. pag. 182. & 183.

Ja gar an Seulen gebunden/ und so hengen lassen/ daß sie unten nicht auffussen können.

Gallon. pag. 39.

Die Figuren hievon kan man hey mehr gedachten Gallonio von pag. 49. bis 57. finden und sehen.

LIII. Theils Orten werden die Juden/ wenn sie gestohlen/ das den Strick verdienet/ bey den Beinen zwischen 2. Hunden aufgehenckt.

Henel. in otio Urat. c. 18. p. 136.

In dem Sächsischen aber ist solches nicht üblich/ sondern sie werden gleich den andern Dieben an den Halß aufgeknüpft.

Utuntur enim hi jure communi Romano, & secundum Romanas Leges judicantur & excipiuntur.

L. Judaei 8. C. Judaeis. Alexand. Vol. 6. Cons. 99. n. 3. & Vol. 7. Cons. 13. n. 10. G. Remus in paraph. Const. Crim. Caroli V. c. 218. in addit.

Qvapropter etiam juxta Sanctionem juris Romani poenas luere debent.

Nullibi autem in Jure dispositum reperitur, qvod fur a pedibus debeat suspendi. Ideoqve nec modus suspendii hic in Judaeis exercendus est.

Matth. Berlich. part. 5. Conclus. 45. n. 31. ubi allegat Lud. Roman. Cons. 103. n. 9. & seqq. Carpzov. Pract. Crim. part. 2. q. 88. n. 45. ibiqve praejudicium n. 46. Et in Jurisprud. Forens. part. 4. Const. 32. defin. 22. per tot. Bechmann tom. 2. Comment. ad Pandect. part. 2. exercit. 6. pag. 143. n. 42.

zumahl da man sie noch darzu sehr ausgelachet/ und allerhand Scommata zu ihrer desto mehrern Beschämung dabey ausgestossen.

Man hat auch wohl an dero Beinen und Hälsen schwere eiserne oder bleierne Gewicht oder Steine gehenckt/ welche den Leib gantz aus einander gedehnet und gezogen.

Gallon. pag. 21. 26. & 27.

Item an Röllichen/ oder Kloben/ in die Höhe gezogen/ und mit dem Gewicht gesehwind wieder herab auf die Erde fallen lassen/ und solches offt wiederholet / daß sie den Leib und alle Gebeine zerschmettert.

D. Sagittarius d. c. 16. pag. 182. & 183.

Ja gar an Seulen gebunden/ und so hengen lassen/ daß sie unten nicht auffussen können.

Gallon. pag. 39.

Die Figuren hievon kan man hey mehr gedachten Gallonio von pag. 49. bis 57. finden und sehen.

LIII. Theils Orten werden die Juden/ wenn sie gestohlen/ das den Strick verdienet/ bey den Beinen zwischen 2. Hunden aufgehenckt.

Henel. in otio Urat. c. 18. p. 136.

In dem Sächsischen aber ist solches nicht üblich/ sondern sie werden gleich den andern Dieben an den Halß aufgeknüpft.

Utuntur enim hi jure communi Romano, & secundum Romanas Leges judicantur & excipiuntur.

L. Judaei 8. C. Judaeis. Alexand. Vol. 6. Cons. 99. n. 3. & Vol. 7. Cons. 13. n. 10. G. Remus in paraph. Const. Crim. Caroli V. c. 218. in addit.

Qvapropter etiam juxta Sanctionem juris Romani poenas luere debent.

Nullibi autem in Jure dispositum reperitur, qvod fur à pedibus debeat suspendi. Ideoqve nec modus suspendii hic in Judaeis exercendus est.

Matth. Berlich. part. 5. Conclus. 45. n. 31. ubi allegat Lud. Roman. Cons. 103. n. 9. & seqq. Carpzov. Pract. Crim. part. 2. q. 88. n. 45. ibiqve praejudicium n. 46. Et in Jurisprud. Forens. part. 4. Const. 32. defin. 22. per tot. Bechmann tom. 2. Comment. ad Pandect. part. 2. exercit. 6. pag. 143. n. 42.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0223" n="213"/>
zumahl da man sie noch darzu sehr                      ausgelachet/ und allerhand Scommata zu ihrer desto mehrern Beschämung dabey                      ausgestossen.</p>
        <p>Man hat auch wohl an dero Beinen und Hälsen schwere eiserne oder bleierne Gewicht                      oder Steine gehenckt/ welche den Leib gantz aus einander gedehnet und                      gezogen.</p>
        <p>Gallon. pag. 21. 26. &amp; 27.</p>
        <p>Item an Röllichen/ oder Kloben/ in die Höhe gezogen/ und mit dem Gewicht                      gesehwind wieder herab auf die Erde fallen lassen/ und solches offt wiederholet                     / daß sie den Leib und alle Gebeine zerschmettert.</p>
        <p>D. Sagittarius d. c. 16. pag. 182. &amp; 183.</p>
        <p>Ja gar an Seulen gebunden/ und so hengen lassen/ daß sie unten nicht auffussen                      können.</p>
        <p>Gallon. pag. 39.</p>
        <p>Die Figuren hievon kan man hey mehr gedachten Gallonio von pag. 49. bis 57.                      finden und sehen.</p>
        <p>LIII. Theils Orten werden die Juden/ wenn sie gestohlen/ das den Strick                      verdienet/ bey den Beinen zwischen 2. Hunden aufgehenckt.</p>
        <p>Henel. in otio Urat. c. 18. p. 136.</p>
        <p>In dem Sächsischen aber ist solches nicht üblich/ sondern sie werden gleich den                      andern Dieben an den Halß aufgeknüpft.</p>
        <p>Utuntur enim hi jure communi Romano, &amp; secundum Romanas Leges judicantur                      &amp; excipiuntur.</p>
        <l>L. Judaei 8. C. Judaeis.</l>
        <l>Alexand. Vol. 6. Cons. 99. n. 3. &amp; Vol. 7. Cons. 13. n. 10.</l>
        <l>G. Remus in paraph. Const. Crim. Caroli V. c. 218. in addit.</l>
        <p>Qvapropter etiam juxta Sanctionem juris Romani poenas luere debent.</p>
        <p>Nullibi autem in Jure dispositum reperitur, qvod fur à pedibus debeat suspendi.                      Ideoqve nec modus suspendii hic in Judaeis exercendus est.</p>
        <l>Matth. Berlich. part. 5. Conclus. 45. n. 31. ubi allegat Lud. Roman. Cons. 103.                      n. 9. &amp; seqq.</l>
        <l>Carpzov. Pract. Crim. part. 2. q. 88. n. 45. ibiqve praejudicium n. 46.</l>
        <l>Et in Jurisprud. Forens. part. 4. Const. 32. defin. 22. per tot.</l>
        <l>Bechmann tom. 2. Comment. ad Pandect. part. 2. exercit. 6. pag. 143. n. 42.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0223] zumahl da man sie noch darzu sehr ausgelachet/ und allerhand Scommata zu ihrer desto mehrern Beschämung dabey ausgestossen. Man hat auch wohl an dero Beinen und Hälsen schwere eiserne oder bleierne Gewicht oder Steine gehenckt/ welche den Leib gantz aus einander gedehnet und gezogen. Gallon. pag. 21. 26. & 27. Item an Röllichen/ oder Kloben/ in die Höhe gezogen/ und mit dem Gewicht gesehwind wieder herab auf die Erde fallen lassen/ und solches offt wiederholet / daß sie den Leib und alle Gebeine zerschmettert. D. Sagittarius d. c. 16. pag. 182. & 183. Ja gar an Seulen gebunden/ und so hengen lassen/ daß sie unten nicht auffussen können. Gallon. pag. 39. Die Figuren hievon kan man hey mehr gedachten Gallonio von pag. 49. bis 57. finden und sehen. LIII. Theils Orten werden die Juden/ wenn sie gestohlen/ das den Strick verdienet/ bey den Beinen zwischen 2. Hunden aufgehenckt. Henel. in otio Urat. c. 18. p. 136. In dem Sächsischen aber ist solches nicht üblich/ sondern sie werden gleich den andern Dieben an den Halß aufgeknüpft. Utuntur enim hi jure communi Romano, & secundum Romanas Leges judicantur & excipiuntur. L. Judaei 8. C. Judaeis. Alexand. Vol. 6. Cons. 99. n. 3. & Vol. 7. Cons. 13. n. 10. G. Remus in paraph. Const. Crim. Caroli V. c. 218. in addit. Qvapropter etiam juxta Sanctionem juris Romani poenas luere debent. Nullibi autem in Jure dispositum reperitur, qvod fur à pedibus debeat suspendi. Ideoqve nec modus suspendii hic in Judaeis exercendus est. Matth. Berlich. part. 5. Conclus. 45. n. 31. ubi allegat Lud. Roman. Cons. 103. n. 9. & seqq. Carpzov. Pract. Crim. part. 2. q. 88. n. 45. ibiqve praejudicium n. 46. Et in Jurisprud. Forens. part. 4. Const. 32. defin. 22. per tot. Bechmann tom. 2. Comment. ad Pandect. part. 2. exercit. 6. pag. 143. n. 42.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/223
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/223>, abgerufen am 11.05.2024.