Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

XXIV. Den 9. Junii drauf siel einer Bäurin Sohn zu Probsthayn unversehens mit einem Stecken/ welchen er am Mund hatte/ und stach sich damit durch den Gaumen bis in den Nacken hinein/ daß er des dritten Tages starb.

Ibidem.

XXV. Anno 1619. hat in Breßlau ein Schuhmacher-Geselle sein Meister-Stücke gemacht/ als aber solches die Meisterschafft beschauet/ und vor untüchtig erkant/ hat sich der Geselle so sehr darüber bekümmert/ daß er sich deswegen aus Verzweiffelung selbst mit einem Messer entleibt. Daher ein löblicher Magistrat daselbsten verordnet/ künfftig keinem mehr mit dem Meisterstück gäntzlich verfallen zu lassen/ sondern welcher mit seinem Meisterstücke wohl bestanden/ dem solte es der Zunfftknecht an einer Stangen zu Ruhm und Ehr nach Hause tragen/ welchem aber damit mißlungen/ dem solte zu Straffe das Meisterstück in einem Sack gesteckt werden/ und er der angehende Meister soll solches auf seiner Achseln wieder nach Hause tragen: jedoch Nachtheil seiner Meisterschafft.

Idem pag. 261.

XXVI. Anno 1625. den 2. May wurd einer von Görsseifen ein Dieb/ welcher sechs Morde begangen/ und aus Verzweiffelung im Gefängniß sich selbsten umbzubringen / mit einem Messer in die Gurgel gestochen hatte/ nach Erkäntniß seiner Sünden justificiret und aufs Rad geleget.

Idem. pag. 268.

XXVII. Anno 1635. hat ein Bauer-Knecht 22. Jahr alt in Preussen/ Andreas Grundheide von Grünerwald 7. Meilen von Königsberg/ ein Messer von ziemlicher Länge/ als er die Schaale etwas zu tief in den Hals gesteckt/ dadurch das Erbrechen zu befördern/ hinab geschluckt/ und solches vom 29. May. st. n. bis auf den 9. Julii bey sich gehabt/ welches ihm zu Königsberg durch einen Schnit wieder aus den Magen gezogen/ und er zu seiner vorigen Gesundheit gebracht worden. Solche Geschicht hat D. Georgius Loth, Professor daselbst in Druck gegeben. Idem D. Daniel Becker.

Zeil. Epist. 604. pag. Edit. in fol. 719. M. Christoph. Hartknox part. 2. c. 2. der Preusisch. Histor. pag. 350. allwo der Patient und das Messer abgebildet ist. Plura von Messern vid. apud Besold. in Thes. pr. v. Messer/ & Dither. in addit.

Abas Myrsa handelte mit Chudi Telak des Schach Emir Hemsa Königs in Persien Barbier/ daß er dem König in Barbieren die Kehle abschneiden

XXIV. Den 9. Junii drauf siel einer Bäurin Sohn zu Probsthayn unversehens mit einem Stecken/ welchen er am Mund hatte/ und stach sich damit durch den Gaumen bis in den Nacken hinein/ daß er des dritten Tages starb.

Ibidem.

XXV. Anno 1619. hat in Breßlau ein Schuhmacher-Geselle sein Meister-Stücke gemacht/ als aber solches die Meisterschafft beschauet/ und vor untüchtig erkant/ hat sich der Geselle so sehr darüber bekümmert/ daß er sich deswegen aus Verzweiffelung selbst mit einem Messer entleibt. Daher ein löblicher Magistrat daselbsten verordnet/ künfftig keinem mehr mit dem Meisterstück gäntzlich verfallen zu lassen/ sondern welcher mit seinem Meisterstücke wohl bestanden/ dem solte es der Zunfftknecht an einer Stangen zu Ruhm und Ehr nach Hause tragen/ welchem aber damit mißlungen/ dem solte zu Straffe das Meisterstück in einem Sack gesteckt werden/ und er der angehende Meister soll solches auf seiner Achseln wieder nach Hause tragen: jedoch Nachtheil seiner Meisterschafft.

Idem pag. 261.

XXVI. Anno 1625. den 2. May wurd einer von Görsseifen ein Dieb/ welcher sechs Morde begangen/ und aus Verzweiffelung im Gefängniß sich selbsten umbzubringen / mit einem Messer in die Gurgel gestochen hatte/ nach Erkäntniß seiner Sünden justificiret und aufs Rad geleget.

Idem. pag. 268.

XXVII. Anno 1635. hat ein Bauer-Knecht 22. Jahr alt in Preussen/ Andreas Grundheide von Grünerwald 7. Meilen von Königsberg/ ein Messer von ziemlicher Länge/ als er die Schaale etwas zu tief in den Hals gesteckt/ dadurch das Erbrechen zu befördern/ hinab geschluckt/ und solches vom 29. May. st. n. bis auf den 9. Julii bey sich gehabt/ welches ihm zu Königsberg durch einen Schnit wieder aus den Magen gezogen/ und er zu seiner vorigen Gesundheit gebracht worden. Solche Geschicht hat D. Georgius Loth, Professor daselbst in Druck gegeben. Idem D. Daniel Becker.

Zeil. Epist. 604. pag. Edit. in fol. 719. M. Christoph. Hartknox part. 2. c. 2. der Preusisch. Histor. pag. 350. allwo der Patient und das Messer abgebildet ist. Plura von Messern vid. apud Besold. in Thes. pr. v. Messer/ & Dither. in addit.

Abas Myrsa handelte mit Chudi Telak des Schach Emir Hemsa Königs in Persien Barbier/ daß er dem König in Barbieren die Kehle abschneiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0017" n="7"/>
        <p>XXIV. Den 9. Junii drauf siel einer Bäurin Sohn zu Probsthayn unversehens mit                      einem Stecken/ welchen er am Mund hatte/ und stach sich damit durch den Gaumen                      bis in den Nacken hinein/ daß er des dritten Tages starb.</p>
        <p>Ibidem.</p>
        <p>XXV. Anno 1619. hat in Breßlau ein Schuhmacher-Geselle sein Meister-Stücke                      gemacht/ als aber solches die Meisterschafft beschauet/ und vor untüchtig                      erkant/ hat sich der Geselle so sehr darüber bekümmert/ daß er sich deswegen                      aus Verzweiffelung selbst mit einem Messer entleibt. Daher ein löblicher                      Magistrat daselbsten verordnet/ künfftig keinem mehr mit dem Meisterstück                      gäntzlich verfallen zu lassen/ sondern welcher mit seinem Meisterstücke wohl                      bestanden/ dem solte es der Zunfftknecht an einer Stangen zu Ruhm und Ehr nach                      Hause tragen/ welchem aber damit mißlungen/ dem solte zu Straffe das                      Meisterstück in einem Sack gesteckt werden/ und er der angehende Meister soll                      solches auf seiner Achseln wieder nach Hause tragen: jedoch Nachtheil seiner                      Meisterschafft.</p>
        <p>Idem pag. 261.</p>
        <p>XXVI. Anno 1625. den 2. May wurd einer von Görsseifen ein Dieb/ welcher sechs                      Morde begangen/ und aus Verzweiffelung im Gefängniß sich selbsten umbzubringen                     / mit einem Messer in die Gurgel gestochen hatte/ nach Erkäntniß seiner Sünden                      justificiret und aufs Rad geleget.</p>
        <p>Idem. pag. 268.</p>
        <p>XXVII. Anno 1635. hat ein Bauer-Knecht 22. Jahr alt in Preussen/ Andreas                      Grundheide von Grünerwald 7. Meilen von Königsberg/ ein Messer von ziemlicher                      Länge/ als er die Schaale etwas zu tief in den Hals gesteckt/ dadurch das                      Erbrechen zu befördern/ hinab geschluckt/ und solches vom 29. May. st. n. bis                      auf den 9. Julii bey sich gehabt/ welches ihm zu Königsberg durch einen Schnit                      wieder aus den Magen gezogen/ und er zu seiner vorigen Gesundheit gebracht                      worden. Solche Geschicht hat D. Georgius Loth, Professor daselbst in Druck                      gegeben. Idem D. Daniel Becker.</p>
        <l>Zeil. Epist. 604. pag. Edit. in fol. 719.</l>
        <l>M. Christoph. Hartknox part. 2. c. 2. der Preusisch. Histor. pag. 350. allwo der                      Patient und das Messer abgebildet ist.</l>
        <l>Plura von Messern vid. apud Besold. in Thes. pr. v. Messer/ &amp; Dither. in                      addit.</l>
        <p>Abas Myrsa handelte mit Chudi Telak des Schach Emir Hemsa Königs in Persien                      Barbier/ daß er dem König in Barbieren die Kehle abschneiden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0017] XXIV. Den 9. Junii drauf siel einer Bäurin Sohn zu Probsthayn unversehens mit einem Stecken/ welchen er am Mund hatte/ und stach sich damit durch den Gaumen bis in den Nacken hinein/ daß er des dritten Tages starb. Ibidem. XXV. Anno 1619. hat in Breßlau ein Schuhmacher-Geselle sein Meister-Stücke gemacht/ als aber solches die Meisterschafft beschauet/ und vor untüchtig erkant/ hat sich der Geselle so sehr darüber bekümmert/ daß er sich deswegen aus Verzweiffelung selbst mit einem Messer entleibt. Daher ein löblicher Magistrat daselbsten verordnet/ künfftig keinem mehr mit dem Meisterstück gäntzlich verfallen zu lassen/ sondern welcher mit seinem Meisterstücke wohl bestanden/ dem solte es der Zunfftknecht an einer Stangen zu Ruhm und Ehr nach Hause tragen/ welchem aber damit mißlungen/ dem solte zu Straffe das Meisterstück in einem Sack gesteckt werden/ und er der angehende Meister soll solches auf seiner Achseln wieder nach Hause tragen: jedoch Nachtheil seiner Meisterschafft. Idem pag. 261. XXVI. Anno 1625. den 2. May wurd einer von Görsseifen ein Dieb/ welcher sechs Morde begangen/ und aus Verzweiffelung im Gefängniß sich selbsten umbzubringen / mit einem Messer in die Gurgel gestochen hatte/ nach Erkäntniß seiner Sünden justificiret und aufs Rad geleget. Idem. pag. 268. XXVII. Anno 1635. hat ein Bauer-Knecht 22. Jahr alt in Preussen/ Andreas Grundheide von Grünerwald 7. Meilen von Königsberg/ ein Messer von ziemlicher Länge/ als er die Schaale etwas zu tief in den Hals gesteckt/ dadurch das Erbrechen zu befördern/ hinab geschluckt/ und solches vom 29. May. st. n. bis auf den 9. Julii bey sich gehabt/ welches ihm zu Königsberg durch einen Schnit wieder aus den Magen gezogen/ und er zu seiner vorigen Gesundheit gebracht worden. Solche Geschicht hat D. Georgius Loth, Professor daselbst in Druck gegeben. Idem D. Daniel Becker. Zeil. Epist. 604. pag. Edit. in fol. 719. M. Christoph. Hartknox part. 2. c. 2. der Preusisch. Histor. pag. 350. allwo der Patient und das Messer abgebildet ist. Plura von Messern vid. apud Besold. in Thes. pr. v. Messer/ & Dither. in addit. Abas Myrsa handelte mit Chudi Telak des Schach Emir Hemsa Königs in Persien Barbier/ daß er dem König in Barbieren die Kehle abschneiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/17
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/17>, abgerufen am 28.04.2024.