Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Ob aber aus solchen Tragen der Dolche/ Brod-Taschen-auch Feder-Messer animus occidendi zu praemusiren/ ist die Frage?

Alciatus in d. l. armorum de V. S. Item Aretinus Consil. 80 und Klock de aerario. lib. 2. c. 142. n. 35. & 36. negiren solches: Mascardus de probat. concl. 97. Vol. 1. n. 29. und Mynsius Consil. 27. n. 3. aber stellen es dem arbitrio Judicis anheim.

XI. Doch kan ex circumstantiarum condition animus occidendi daraus gar wol arguiret werden.

Gomez. tom. 3. Var. resolut. c. 3. n. 17. Rüdinger Cent. 3. observ. pract. 58. pag. 259.

XII. Drumb auch an vielen Orten in Italien/ item zu Neapolis bey hoher/ ja Lebens-Straffe verbothen ist/ Stillete, Dolche/ lange Messer/ Puffer und andere heimliche Gewehr zu tragen.

Besold. in Thes. pract. V. Messer/ pag. 668.

J. Alois. Riccius decis. 122. de Curia.

Arnisaerus lib. 2. de Jure Majest. c. 5. § 5. pag. 337.

XIII. Denen Gefangenen/ sonderlich die das Leben verwirckt/ werden stracks bey ihrer Captur die Messer abgenommen/ umb sich keinen Schaden damit zu thun/ aus Furcht der öffentlichen Straffe und weltlichen Schande. Da nun einer so kühn ist / und steckt denenselben ein Messer zu solchem Ende zu/ ist er nach gemeinen Wohn der Rechtsgelehrten/ in die Straffe L. Cornel. de Sicariis verfallen.

Idem Besold. d. loc.

Die Mahler bilden zwar den Abraham/ als er auf GOttes Befehl seinen Sohn Isaac auf dem Berg Moria schlachten und opffern wolte/ ab/ daß er ein Schwerd in der Hand hat/ damit ausholet/ und dem Isaac den Kopf abhauen will; aber dieses ist ein Irrthum/ weil Abraham kein Schwerd/ (als ein Scharffrichter) sondern nur sein Schlacht-Messer bey sich gehabt/ und solches entblösset.

D. Luther. in Comment. ad Genes. cap. 22. D. August. Pfeiffer in Paßions-Spiegel. Concion. 3. p. 59. M. Philipp Rohr in pictor. errant. c. 2. § 5. Lips. An. 1679. excus.

Massen denn auch bey den Heiden/ wenn sie ihren Göttern opffern wolten / gebräuchlich war/ daß die Schlachtung des Viehes mit einem Messer geschahe / wohin auch Virgil. lib. 3. Georg. ziehlet mit folgenden Worren:

X. Ob aber aus solchen Tragen der Dolche/ Brod-Taschen-auch Feder-Messer animus occidendi zu praemusiren/ ist die Frage?

Alciatus in d. l. armorum de V. S. Item Aretinus Consil. 80 und Klock de aerario. lib. 2. c. 142. n. 35. & 36. negiren solches: Mascardus de probat. concl. 97. Vol. 1. n. 29. und Mynsius Consil. 27. n. 3. aber stellen es dem arbitrio Judicis anheim.

XI. Doch kan ex circumstantiarum condition animus occidendi daraus gar wol arguiret werden.

Gomez. tom. 3. Var. resolut. c. 3. n. 17. Rüdinger Cent. 3. observ. pract. 58. pag. 259.

XII. Drumb auch an vielen Orten in Italien/ item zu Neapolis bey hoher/ ja Lebens-Straffe verbothen ist/ Stillete, Dolche/ lange Messer/ Puffer und andere heimliche Gewehr zu tragen.

Besold. in Thes. pract. V. Messer/ pag. 668.

J. Alois. Riccius decis. 122. de Curia.

Arnisaerus lib. 2. de Jure Majest. c. 5. § 5. pag. 337.

XIII. Denen Gefangenen/ sonderlich die das Leben verwirckt/ werden stracks bey ihrer Captur die Messer abgenommen/ umb sich keinen Schaden damit zu thun/ aus Furcht der öffentlichen Straffe und weltlichen Schande. Da nun einer so kühn ist / und steckt denenselben ein Messer zu solchem Ende zu/ ist er nach gemeinen Wohn der Rechtsgelehrten/ in die Straffe L. Cornel. de Sicariis verfallen.

Idem Besold. d. loc.

Die Mahler bilden zwar den Abraham/ als er auf GOttes Befehl seinen Sohn Isaac auf dem Berg Moria schlachten und opffern wolte/ ab/ daß er ein Schwerd in der Hand hat/ damit ausholet/ und dem Isaac den Kopf abhauen will; aber dieses ist ein Irrthum/ weil Abraham kein Schwerd/ (als ein Scharffrichter) sondern nur sein Schlacht-Messer bey sich gehabt/ und solches entblösset.

D. Luther. in Comment. ad Genes. cap. 22. D. August. Pfeiffer in Paßions-Spiegel. Concion. 3. p. 59. M. Philipp Rohr in pictor. errant. c. 2. § 5. Lips. An. 1679. excus.

Massen deñ auch bey den Heiden/ wenn sie ihren Göttern opffern wolten / gebräuchlich war/ daß die Schlachtung des Viehes mit einem Messer geschahe / wohin auch Virgil. lib. 3. Georg. ziehlet mit folgenden Worren:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0014" n="4"/>
        <p>X. Ob aber aus solchen Tragen der Dolche/ Brod-Taschen-auch Feder-Messer animus                      occidendi zu praemusiren/ ist die Frage?</p>
        <p>Alciatus in d. l. armorum de V. S. Item Aretinus Consil. 80 und Klock de aerario.                      lib. 2. c. 142. n. 35. &amp; 36. negiren solches: Mascardus de probat. concl.                      97. Vol. 1. n. 29. und Mynsius Consil. 27. n. 3. aber stellen es dem arbitrio                      Judicis anheim.</p>
        <p>XI. Doch kan ex circumstantiarum condition animus occidendi daraus gar wol                      arguiret werden.</p>
        <p>Gomez. tom. 3. Var. resolut. c. 3. n. 17. Rüdinger Cent. 3. observ. pract. 58.                      pag. 259.</p>
        <p>XII. Drumb auch an vielen Orten in Italien/ item zu Neapolis bey hoher/ ja                      Lebens-Straffe verbothen ist/ Stillete, Dolche/ lange Messer/ Puffer und                      andere heimliche Gewehr zu tragen.</p>
        <p>Besold. in Thes. pract. V. Messer/ pag. 668.</p>
        <p>J. Alois. Riccius decis. 122. de Curia.</p>
        <p>Arnisaerus lib. 2. de Jure Majest. c. 5. § 5. pag. 337.</p>
        <p>XIII. Denen Gefangenen/ sonderlich die das Leben verwirckt/ werden stracks bey                      ihrer Captur die Messer abgenommen/ umb sich keinen Schaden damit zu thun/ aus                      Furcht der öffentlichen Straffe und weltlichen Schande. Da nun einer so kühn ist                     / und steckt denenselben ein Messer zu solchem Ende zu/ ist er nach gemeinen                      Wohn der Rechtsgelehrten/ in die Straffe L. Cornel. de Sicariis verfallen.</p>
        <p>Idem Besold. d. loc.</p>
        <p>Die Mahler bilden zwar den Abraham/ als er auf GOttes Befehl seinen Sohn Isaac                      auf dem Berg Moria schlachten und opffern wolte/ ab/ daß er ein Schwerd in der                      Hand hat/ damit ausholet/ und dem Isaac den Kopf abhauen will; aber dieses ist                      ein Irrthum/ weil Abraham kein Schwerd/ (als ein Scharffrichter) sondern nur                      sein Schlacht-Messer bey sich gehabt/ und solches entblösset.</p>
        <p>D. Luther. in Comment. ad Genes. cap. 22. D. August. Pfeiffer in Paßions-Spiegel.                      Concion. 3. p. 59. M. Philipp Rohr in pictor. errant. c. 2. § 5. Lips. An. 1679.                      excus.</p>
        <p>Massen den&#x0303; auch bey den Heiden/ wenn sie ihren Göttern opffern wolten /                      gebräuchlich war/ daß die Schlachtung des Viehes mit einem Messer geschahe /                      wohin auch Virgil. lib. 3. Georg. ziehlet mit folgenden Worren:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0014] X. Ob aber aus solchen Tragen der Dolche/ Brod-Taschen-auch Feder-Messer animus occidendi zu praemusiren/ ist die Frage? Alciatus in d. l. armorum de V. S. Item Aretinus Consil. 80 und Klock de aerario. lib. 2. c. 142. n. 35. & 36. negiren solches: Mascardus de probat. concl. 97. Vol. 1. n. 29. und Mynsius Consil. 27. n. 3. aber stellen es dem arbitrio Judicis anheim. XI. Doch kan ex circumstantiarum condition animus occidendi daraus gar wol arguiret werden. Gomez. tom. 3. Var. resolut. c. 3. n. 17. Rüdinger Cent. 3. observ. pract. 58. pag. 259. XII. Drumb auch an vielen Orten in Italien/ item zu Neapolis bey hoher/ ja Lebens-Straffe verbothen ist/ Stillete, Dolche/ lange Messer/ Puffer und andere heimliche Gewehr zu tragen. Besold. in Thes. pract. V. Messer/ pag. 668. J. Alois. Riccius decis. 122. de Curia. Arnisaerus lib. 2. de Jure Majest. c. 5. § 5. pag. 337. XIII. Denen Gefangenen/ sonderlich die das Leben verwirckt/ werden stracks bey ihrer Captur die Messer abgenommen/ umb sich keinen Schaden damit zu thun/ aus Furcht der öffentlichen Straffe und weltlichen Schande. Da nun einer so kühn ist / und steckt denenselben ein Messer zu solchem Ende zu/ ist er nach gemeinen Wohn der Rechtsgelehrten/ in die Straffe L. Cornel. de Sicariis verfallen. Idem Besold. d. loc. Die Mahler bilden zwar den Abraham/ als er auf GOttes Befehl seinen Sohn Isaac auf dem Berg Moria schlachten und opffern wolte/ ab/ daß er ein Schwerd in der Hand hat/ damit ausholet/ und dem Isaac den Kopf abhauen will; aber dieses ist ein Irrthum/ weil Abraham kein Schwerd/ (als ein Scharffrichter) sondern nur sein Schlacht-Messer bey sich gehabt/ und solches entblösset. D. Luther. in Comment. ad Genes. cap. 22. D. August. Pfeiffer in Paßions-Spiegel. Concion. 3. p. 59. M. Philipp Rohr in pictor. errant. c. 2. § 5. Lips. An. 1679. excus. Massen deñ auch bey den Heiden/ wenn sie ihren Göttern opffern wolten / gebräuchlich war/ daß die Schlachtung des Viehes mit einem Messer geschahe / wohin auch Virgil. lib. 3. Georg. ziehlet mit folgenden Worren:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/14
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/14>, abgerufen am 27.04.2024.