Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.N. Boer. Decis. 48. n. 3. Carpz. cit. lic. n. 43. & seqq. CXL. Es liberiret auch die Ehebrecher a Poena ordinaria praesumta conjugum remissio. Als wenn ein Ehegatte gewust ätte daß das andere einen Ehebruch begangen/ aber nicht drüber geklaget/ und hernach gestorben wäre/ oder wenn es auch gleich nichts davon gewust hätte/ wird doch praesumiret und davor gehalten/ wenn es beym Leben blieben/ und die That erfahren/ es dennoch demselben würde verziehen und länger beygewohnet haben. Dan. Moller. lib. 3. Semest. c. 13. n. 2. vers. qvod si post mortem. Gilhausen in arb. jud. Crim. c. 2. tit. 18. n. 21. Philippi. d. l. obs. 4. n. 4. 5. & 6. CXLI. Auf welchen Fall der Thäter nur des Landes auf Ewig verwiesen wird. CXLII. Et hoc etiam procedit in modo dicto casu qvando scilicet Maritus cum uxore alterius more meretricio vivente consvetudinem habet, ac post mortem demum suae conjugis de adulterio confessus aut convictus est, ob rationis identitatem; & vice versa. Carpzov. p. 2. q. 57. n. 86. CXLIII. Ausserhalb des Churfürstenthumbs Sachsen wird der adulter obpraesumtam remissionem mit zeitlicher Verweisung oder Gefängnis-Strafe angesehen. Idem q. 55. n. 56. CXLIV. Also auch wenn ein ledig Weibesbild/ es mag eine Jungfer/ Wittbe oder Hure seyn/ mit einen Ehemann/ der vorher mit mehrern die Ehegebrochen/ zuhält / wird sie nicht/ wie sonst/ zur Staupe geschlagen/ sondern alleine des Landes ewig verwiesen. Carpzov. Jurisprud. Forens. p. 4. Const. 19. def. 21. n. 1. & seqq. Philip. d. obs. 4. n. 17. 18. 19. 20. & 23. ibiqve praejudicia.CXLV. Ein Ehemann/ so mit einer gemeiner Vettel Unzucht getrieben/ wenn sein Weib ihm nicht verzeihen will/ wird im Churfürstenthum Sachsen ebenmäßig mit den Schwerd gerichtet/ die Vettel aber mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen. Decis Elict. 83. ibiqve Philippi observ. 1. per tot. Carpzov. Jurisprud. For. p. 4. const. 19. def. 21. per tot.N. Boër. Decis. 48. n. 3. Carpz. cit. lic. n. 43. & seqq. CXL. Es liberiret auch die Ehebrecher à Poenâ ordinariâ praesumta conjugum remissio. Als wenn ein Ehegatte gewust ätte daß das andere einen Ehebruch begangen/ aber nicht drüber geklaget/ und hernach gestorben wäre/ oder wenn es auch gleich nichts davon gewust hätte/ wird doch praesumiret und davor gehalten/ wenn es beym Leben blieben/ und die That erfahren/ es dennoch demselben würde verziehen und länger beygewohnet haben. Dan. Moller. lib. 3. Semest. c. 13. n. 2. vers. qvod si post mortem. Gilhausen in arb. jud. Crim. c. 2. tit. 18. n. 21. Philippi. d. l. obs. 4. n. 4. 5. & 6. CXLI. Auf welchen Fall der Thäter nur des Landes auf Ewig verwiesen wird. CXLII. Et hoc etiam procedit in modò dicto casu qvando scilicet Maritus cum uxore alterius more meretricio vivente consvetudinem habet, ac post mortem demum suae conjugis de adulterio confessus aut convictus est, ob rationis identitatem; & vice versa. Carpzov. p. 2. q. 57. n. 86. CXLIII. Ausserhalb des Churfürstenthumbs Sachsen wird der adulter obpraesumtam remissionem mit zeitlicher Verweisung oder Gefängnis-Strafe angesehen. Idem q. 55. n. 56. CXLIV. Also auch wenn ein ledig Weibesbild/ es mag eine Jungfer/ Wittbe oder Hure seyn/ mit einen Ehemann/ der vorher mit mehrern die Ehegebrochen/ zuhält / wird sie nicht/ wie sonst/ zur Staupe geschlagen/ sondern alleine des Landes ewig verwiesen. Carpzov. Jurisprud. Forens. p. 4. Const. 19. def. 21. n. 1. & seqq. Philip. d. obs. 4. n. 17. 18. 19. 20. & 23. ibiqve praejudicia.CXLV. Ein Ehemann/ so mit einer gemeiner Vettel Unzucht getrieben/ wenn sein Weib ihm nicht verzeihen will/ wird im Churfürstenthum Sachsen ebenmäßig mit den Schwerd gerichtet/ die Vettel aber mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen. Decis Elict. 83. ibiqve Philippi observ. 1. per tot. Carpzov. Jurisprud. For. p. 4. const. 19. def. 21. per tot.<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0108" n="98"/> <l>N. Boër. Decis. 48. n. 3.</l> <l>Carpz. cit. lic. n. 43. & seqq.</l> <p>CXL. Es liberiret auch die Ehebrecher à Poenâ ordinariâ praesumta conjugum remissio. Als wenn ein Ehegatte gewust ätte daß das andere einen Ehebruch begangen/ aber nicht drüber geklaget/ und hernach gestorben wäre/ oder wenn es auch gleich nichts davon gewust hätte/ wird doch praesumiret und davor gehalten/ wenn es beym Leben blieben/ und die That erfahren/ es dennoch demselben würde verziehen und länger beygewohnet haben.</p> <p>Dan. Moller. lib. 3. Semest. c. 13. n. 2. vers. qvod si post mortem.</p> <p>Gilhausen in arb. jud. Crim. c. 2. tit. 18. n. 21.</p> <p>Philippi. d. l. obs. 4. n. 4. 5. & 6.</p> <p>CXLI. Auf welchen Fall der Thäter nur des Landes auf Ewig verwiesen wird.</p> <p>CXLII. Et hoc etiam procedit in modò dicto casu qvando scilicet Maritus cum uxore alterius more meretricio vivente consvetudinem habet, ac post mortem demum suae conjugis de adulterio confessus aut convictus est, ob rationis identitatem; & vice versa.</p> <p>Carpzov. p. 2. q. 57. n. 86.</p> <p>CXLIII. Ausserhalb des Churfürstenthumbs Sachsen wird der adulter obpraesumtam remissionem mit zeitlicher Verweisung oder Gefängnis-Strafe angesehen.</p> <p>Idem q. 55. n. 56.</p> <p>CXLIV. Also auch wenn ein ledig Weibesbild/ es mag eine Jungfer/ Wittbe oder Hure seyn/ mit einen Ehemann/ der vorher mit mehrern die Ehegebrochen/ zuhält / wird sie nicht/ wie sonst/ zur Staupe geschlagen/ sondern alleine des Landes ewig verwiesen.</p> <l>Carpzov. Jurisprud. Forens. p. 4. Const. 19. def. 21. n. 1. & seqq.</l> <l>Philip. d. obs. 4. n. 17. 18. 19. 20. & 23. ibiqve praejudicia.</l> <p>CXLV. Ein Ehemann/ so mit einer gemeiner Vettel Unzucht getrieben/ wenn sein Weib ihm nicht verzeihen will/ wird im Churfürstenthum Sachsen ebenmäßig mit den Schwerd gerichtet/ die Vettel aber mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen.</p> <l>Decis Elict. 83. ibiqve Philippi observ. 1. per tot.</l> <l>Carpzov. Jurisprud. For. p. 4. const. 19. def. 21. per tot.</l> </div> </body> </text> </TEI> [98/0108]
N. Boër. Decis. 48. n. 3. Carpz. cit. lic. n. 43. & seqq. CXL. Es liberiret auch die Ehebrecher à Poenâ ordinariâ praesumta conjugum remissio. Als wenn ein Ehegatte gewust ätte daß das andere einen Ehebruch begangen/ aber nicht drüber geklaget/ und hernach gestorben wäre/ oder wenn es auch gleich nichts davon gewust hätte/ wird doch praesumiret und davor gehalten/ wenn es beym Leben blieben/ und die That erfahren/ es dennoch demselben würde verziehen und länger beygewohnet haben.
Dan. Moller. lib. 3. Semest. c. 13. n. 2. vers. qvod si post mortem.
Gilhausen in arb. jud. Crim. c. 2. tit. 18. n. 21.
Philippi. d. l. obs. 4. n. 4. 5. & 6.
CXLI. Auf welchen Fall der Thäter nur des Landes auf Ewig verwiesen wird.
CXLII. Et hoc etiam procedit in modò dicto casu qvando scilicet Maritus cum uxore alterius more meretricio vivente consvetudinem habet, ac post mortem demum suae conjugis de adulterio confessus aut convictus est, ob rationis identitatem; & vice versa.
Carpzov. p. 2. q. 57. n. 86.
CXLIII. Ausserhalb des Churfürstenthumbs Sachsen wird der adulter obpraesumtam remissionem mit zeitlicher Verweisung oder Gefängnis-Strafe angesehen.
Idem q. 55. n. 56.
CXLIV. Also auch wenn ein ledig Weibesbild/ es mag eine Jungfer/ Wittbe oder Hure seyn/ mit einen Ehemann/ der vorher mit mehrern die Ehegebrochen/ zuhält / wird sie nicht/ wie sonst/ zur Staupe geschlagen/ sondern alleine des Landes ewig verwiesen.
Carpzov. Jurisprud. Forens. p. 4. Const. 19. def. 21. n. 1. & seqq. Philip. d. obs. 4. n. 17. 18. 19. 20. & 23. ibiqve praejudicia. CXLV. Ein Ehemann/ so mit einer gemeiner Vettel Unzucht getrieben/ wenn sein Weib ihm nicht verzeihen will/ wird im Churfürstenthum Sachsen ebenmäßig mit den Schwerd gerichtet/ die Vettel aber mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen.
Decis Elict. 83. ibiqve Philippi observ. 1. per tot. Carpzov. Jurisprud. For. p. 4. const. 19. def. 21. per tot.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/108 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/108>, abgerufen am 16.02.2025. |