Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Leg. Wisigoth. lib. 6. tit. 1. Leg. Frisior. tit. 3. §. 4. & 5. 6. & tit. 14. §. 3.

CCXXVII. Gallis etiam ritum hunc probandi per ignem olim fuisse usitatum, consuetudo ipsorum & communis loqvendi formula, qva dicunt: se purger par l' eau & par ignise, probat manifestissime. Unde qvidam. alicubi: Haec si qvisqvam vestrum aliter esse putet, meqve indignum, cui credatur, credat igni, ferventi aqvae, candenti ferro, faciant fidem tormenta, qvibus non sufficiunt mea verba.

Lindenb. in Glossar. suo verb. aqvae ferventis Judicium, Concil. Rhemens. c. 11. pag. 19. Isaac Potan. lib. 6. orig. Francic. fol. 518. Besold. de praemiis & poenis c. 5.

CXXIIX. Ferner ist aus dem IV. Buch Mosis am V. Capitel das Poculum Zelotypiae, oder die Probe des bittern Wassers bekannt/ da der Hohepriester einem Weibe / wenn sie beschuldiget wurde/ daß sie ihrem Mann nicht treu gewesen/ sondern mit einem andern geehebruchet/ von dem verfluchten bittern Wasser zu trincken geben/ und dabey gewisse Worte und Ceremonien gebrauchen muste/ da es sich den begab/ daß wenn ein solch Weib schuldig/ ihr die Hüffte schwund/ und der Bauch aufschwolle/ daß jederman ihre Schande kund wurde; wo sie aber unschuldig / wiederfahr ihr nichts. Diesen Gebrauch/ der doch allein die Mosaische Policey und die Kinder Israel anging/ haben andere Völcker nachthun wollen mit ihrer heissen und kalten Wasser-Probe/ nicht zwar daß die Angeschuldigte es trincken / sondern/ wie allbereit oben gedacht/ in das heisse prodelnde Wasser den Arm biß an den Ellenbogen stecken/ und eine gewisse Zeit drinn halten müssen/ in des kalte aber geworffen worden/ üm zu sehen/ ob sie oben schwimmen/ oder untergehen würden.

CCXXIX. Und hierbey gebrauchten sie allerhand Ceremonien/ Gebete/ Seegen und Beschwerungen/ welche bey dem

Delrio disq. lib. 4. c. 4. Sect. 4. von pag. 696. biß 707.

nach der Länge gelesen werden können.

CCXXX. Etliche haben die Hände wohl gar in siedend Oel stecken/ und halten müssen/ teste

Zeiler. cent. 2. var. qvast. 97.

CCXXXI. Man hatte auch noch andere Proben/ als durch das Creutz/ Loß/ und Nehmung der heiligen Hostie/ seine Unschuld zu erweisen/ von welchen mit mehrern

Leg. Wisigoth. lib. 6. tit. 1. Leg. Frisior. tit. 3. §. 4. & 5. 6. & tit. 14. §. 3.

CCXXVII. Gallis etiam ritum hunc probandi per ignem olim fuisse usitatum, consuetudo ipsorum & communis loqvendi formula, qvâ dicunt: se purger par l’ eau & par ignise, probat manifestissimè. Unde qvidam. alicubi: Haec si qvisqvam vestrum aliter esse putet, meqve indignum, cui credatur, credat igni, ferventi aqvae, candenti ferro, faciant fidem tormenta, qvibus non sufficiunt mea verba.

Lindenb. in Glossar. suo verb. aqvae ferventis Judicium, Concil. Rhemens. c. 11. pag. 19. Isaac Potan. lib. 6. orig. Francic. fol. 518. Besold. de praemiis & poenis c. 5.

CXXIIX. Ferner ist aus dem IV. Buch Mosis am V. Capitel das Poculum Zelotypiae, oder die Probe des bittern Wassers bekannt/ da der Hohepriester einem Weibe / wenn sie beschuldiget wurde/ daß sie ihrem Mann nicht treu gewesen/ sondern mit einem andern geehebruchet/ von dem verfluchten bittern Wasser zu trincken geben/ und dabey gewisse Worte und Ceremonien gebrauchen muste/ da es sich den begab/ daß wenn ein solch Weib schuldig/ ihr die Hüffte schwund/ und der Bauch aufschwolle/ daß jederman ihre Schande kund wurde; wo sie aber unschuldig / wiederfahr ihr nichts. Diesen Gebrauch/ der doch allein die Mosaische Policey und die Kinder Israel anging/ haben andere Völcker nachthun wollen mit ihrer heissen und kalten Wasser-Probe/ nicht zwar daß die Angeschuldigte es trincken / sondern/ wie allbereit oben gedacht/ in das heisse prodelnde Wasser den Arm biß an den Ellenbogen stecken/ und eine gewisse Zeit drinn halten müssen/ in des kalte aber geworffen worden/ üm zu sehen/ ob sie oben schwimmen/ oder untergehen würden.

CCXXIX. Und hierbey gebrauchten sie allerhand Ceremonien/ Gebete/ Seegen und Beschwerungen/ welche bey dem

Delrio disq. lib. 4. c. 4. Sect. 4. von pag. 696. biß 707.

nach der Länge gelesen werden können.

CCXXX. Etliche haben die Hände wohl gar in siedend Oel stecken/ und halten müssen/ teste

Zeiler. cent. 2. var. qvast. 97.

CCXXXI. Man hatte auch noch andere Proben/ als durch das Creutz/ Loß/ und Nehmung der heiligen Hostie/ seine Unschuld zu erweisen/ von welchen mit mehrern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0096" n="80"/>
        <l>Leg. Wisigoth. lib. 6. tit. 1.</l>
        <l>Leg. Frisior. tit. 3. §. 4. &amp; 5. 6. &amp; tit. 14. §. 3.</l>
        <p>CCXXVII. Gallis etiam ritum hunc probandi per ignem olim fuisse usitatum,                      consuetudo ipsorum &amp; communis loqvendi formula, qvâ dicunt: se purger par l&#x2019;                      eau &amp; par ignise, probat manifestissimè. Unde qvidam. alicubi: Haec si                      qvisqvam vestrum aliter esse putet, meqve indignum, cui credatur, credat igni,                      ferventi aqvae, candenti ferro, faciant fidem tormenta, qvibus non sufficiunt                      mea verba.</p>
        <l>Lindenb. in Glossar. suo verb. aqvae ferventis Judicium, Concil. Rhemens. c. 11.                      pag. 19.</l>
        <l>Isaac Potan. lib. 6. orig. Francic. fol. 518.</l>
        <l>Besold. de praemiis &amp; poenis c. 5.</l>
        <p>CXXIIX. Ferner ist aus dem IV. Buch Mosis am V. Capitel das Poculum Zelotypiae,                      oder die Probe des bittern Wassers bekannt/ da der Hohepriester einem Weibe /                      wenn sie beschuldiget wurde/ daß sie ihrem Mann nicht treu gewesen/ sondern                      mit einem andern geehebruchet/ von dem verfluchten bittern Wasser zu trincken                      geben/ und dabey gewisse Worte und Ceremonien gebrauchen muste/ da es sich den                      begab/ daß wenn ein solch Weib schuldig/ ihr die Hüffte schwund/ und der                      Bauch aufschwolle/ daß jederman ihre Schande kund wurde; wo sie aber unschuldig                     / wiederfahr ihr nichts. Diesen Gebrauch/ der doch allein die Mosaische Policey                      und die Kinder Israel anging/ haben andere Völcker nachthun wollen mit ihrer                      heissen und kalten Wasser-Probe/ nicht zwar daß die Angeschuldigte es trincken                     / sondern/ wie allbereit oben gedacht/ in das heisse prodelnde Wasser den Arm                      biß an den Ellenbogen stecken/ und eine gewisse Zeit drinn halten müssen/ in                      des kalte aber geworffen worden/ üm zu sehen/ ob sie oben schwimmen/ oder                      untergehen würden.</p>
        <p>CCXXIX. Und hierbey gebrauchten sie allerhand Ceremonien/ Gebete/ Seegen und                      Beschwerungen/ welche bey dem</p>
        <p>Delrio disq. lib. 4. c. 4. Sect. 4. von pag. 696. biß 707.</p>
        <p>nach der Länge gelesen werden können.</p>
        <p>CCXXX. Etliche haben die Hände wohl gar in siedend Oel stecken/ und halten                      müssen/ teste</p>
        <p>Zeiler. cent. 2. var. qvast. 97.</p>
        <p>CCXXXI. Man hatte auch noch andere Proben/ als durch das Creutz/ Loß/ und                      Nehmung der heiligen Hostie/ seine Unschuld zu erweisen/ von welchen mit                      mehrern</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0096] Leg. Wisigoth. lib. 6. tit. 1. Leg. Frisior. tit. 3. §. 4. & 5. 6. & tit. 14. §. 3. CCXXVII. Gallis etiam ritum hunc probandi per ignem olim fuisse usitatum, consuetudo ipsorum & communis loqvendi formula, qvâ dicunt: se purger par l’ eau & par ignise, probat manifestissimè. Unde qvidam. alicubi: Haec si qvisqvam vestrum aliter esse putet, meqve indignum, cui credatur, credat igni, ferventi aqvae, candenti ferro, faciant fidem tormenta, qvibus non sufficiunt mea verba. Lindenb. in Glossar. suo verb. aqvae ferventis Judicium, Concil. Rhemens. c. 11. pag. 19. Isaac Potan. lib. 6. orig. Francic. fol. 518. Besold. de praemiis & poenis c. 5. CXXIIX. Ferner ist aus dem IV. Buch Mosis am V. Capitel das Poculum Zelotypiae, oder die Probe des bittern Wassers bekannt/ da der Hohepriester einem Weibe / wenn sie beschuldiget wurde/ daß sie ihrem Mann nicht treu gewesen/ sondern mit einem andern geehebruchet/ von dem verfluchten bittern Wasser zu trincken geben/ und dabey gewisse Worte und Ceremonien gebrauchen muste/ da es sich den begab/ daß wenn ein solch Weib schuldig/ ihr die Hüffte schwund/ und der Bauch aufschwolle/ daß jederman ihre Schande kund wurde; wo sie aber unschuldig / wiederfahr ihr nichts. Diesen Gebrauch/ der doch allein die Mosaische Policey und die Kinder Israel anging/ haben andere Völcker nachthun wollen mit ihrer heissen und kalten Wasser-Probe/ nicht zwar daß die Angeschuldigte es trincken / sondern/ wie allbereit oben gedacht/ in das heisse prodelnde Wasser den Arm biß an den Ellenbogen stecken/ und eine gewisse Zeit drinn halten müssen/ in des kalte aber geworffen worden/ üm zu sehen/ ob sie oben schwimmen/ oder untergehen würden. CCXXIX. Und hierbey gebrauchten sie allerhand Ceremonien/ Gebete/ Seegen und Beschwerungen/ welche bey dem Delrio disq. lib. 4. c. 4. Sect. 4. von pag. 696. biß 707. nach der Länge gelesen werden können. CCXXX. Etliche haben die Hände wohl gar in siedend Oel stecken/ und halten müssen/ teste Zeiler. cent. 2. var. qvast. 97. CCXXXI. Man hatte auch noch andere Proben/ als durch das Creutz/ Loß/ und Nehmung der heiligen Hostie/ seine Unschuld zu erweisen/ von welchen mit mehrern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/96
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/96>, abgerufen am 24.11.2024.