Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

re Knöpffe/ und dieser: Siehe/ nimm hin dem Ohr! Also wurden sie mit einander verglichen / wiewohl das Ohr nicht so leicht/ als die Knöpffe hat angemacht werden können.

XXVII. Si Studiosus desponsatus promittat matrimonium, quando ex Italia venerit, & ibi nasus ipsi fuerit abscissus, desponsata ad nubendum ei compelli non debet.

arg. c fin. de conjug. lepros. Barsohamp. de claus. c. 4. n. 25. pag. 61.

XXVIII. Ex forma nasi physiognomi multa colligere folent. Sic in vulgus communi opinione fertur: Eine lange spitzige Nase und spitzig Kin/ da sitzt der Teufel drinn! Nasum longum & aliquantulum subtilem volunt significare hominem audacem, curiosum in factis, iracundum, vanum, cito tamen convertibilem, ad utrumque debilem & ex facili credentem. Cujus nasus fuerit valde acutus in puncta, & mediocris inter longum & brevem, grossum & subtilem, significare hominem cito irascibilem, rixosum & dedignosum, sagacem, debilem, malitiosum, seductorem, minacem & memorem. Cujus nasus fuerit nimis longus, & in puncta plus subtilis quam grossus & convenienter rotundus significare hominen in loquendo audacem, facile injuriosum, fallacem, invidum, tenacem, cupidum alieni, multis modis latenter malitiosum, uti recenset Michael Scot. in Physiognom. ad Frid. Imp. c. 4. de Naso. Sed Judicium ex Physiognomia debile ac fallax est. Hinc etiam Nasato rum peculio [ut est in proverbio] misere decepta fuit muliercula illa, quae nasi magnitudine mutonis quantitatem mente percipiens, at spe frustrata exclamabat: O Nase, quantum me fefellisti!

ex Joh. Nevizani Sylva Nuptial. Salmuth, ad Panciroll. nov. repert. tit. 10. p. 424.

Von den Adlers- oder Habichts-Nasen hoher Standes-Persohnen/ des Frauenzimmers mittelmäßigen/ und der Moren breiten und flachen Nasen /

Vid. Erasm. Francisci Liebes-Kammer/ p. 575.

XXIX. In Hessen ist vor diesen einem Oberförster/ welcher wieder seine geleistete Pflicht gehandelt/ und untreu gewesen/ das rechte Ohr abgeschnitten / und er des Landes ewig verwiesen worden.

Anton. Seidensticker/ in dissert. von Wild-Dieben/ th. 16.

Granatensis schreibet/ daß ein frommer Mann/ seiner Kranckheit abzukommen/ mit glüenden Eisen sich habe ins Ohr lassen brennen/ welches ihm so

re Knöpffe/ und dieser: Siehe/ nimm hin dem Ohr! Also wurden sie mit einander verglichen / wiewohl das Ohr nicht so leicht/ als die Knöpffe hat angemacht werden können.

XXVII. Si Studiosus desponsatus promittat matrimonium, quando ex Italia venerit, & ibi nasus ipsi fuerit abscissus, desponsata ad nubendum ei compelli non debet.

arg. c fin. de conjug. lepros. Barsohamp. de claus. c. 4. n. 25. pag. 61.

XXVIII. Ex forma nasi physiognomi multa colligere folent. Sic in vulgus communi opinione fertur: Eine lange spitzige Nase und spitzig Kin/ da sitzt der Teufel drinn! Nasum longum & aliquantulum subtilem volunt significare hominem audacem, curiosum in factis, iracundum, vanum, citò tamen convertibilem, ad utrumque debilem & ex facili credentem. Cujus nasus fuerit valde acutus in puncta, & mediocris inter longum & brevem, grossum & subtilem, significare hominem cito irascibilem, rixosum & dedignosum, sagacem, debilem, malitiosum, seductorem, minacem & memorem. Cujus nasus fuerit nimis longus, & in puncta plus subtilis quam grossus & convenienter rotundus significare hominẽ in loquendo audacem, facilè injuriosum, fallacem, invidum, tenacem, cupidum alieni, multis modis latenter malitiosum, uti recenset Michaël Scot. in Physiognom. ad Frid. Imp. c. 4. de Naso. Sed Judicium ex Physiognomia debile ac fallax est. Hinc etiam Nasato rum peculio [ut est in proverbio] miserè decepta fuit muliercula illa, quae nasi magnitudine mutonis quantitatem mente percipiens, at spe frustrata exclamabat: O Nase, quantum me fefellisti!

ex Joh. Nevizani Sylva Nuptial. Salmuth, ad Panciroll. nov. repert. tit. 10. p. 424.

Von den Adlers- oder Habichts-Nasen hoher Standes-Persohnen/ des Frauenzimmers mittelmäßigen/ und der Moren breiten und flachen Nasen /

Vid. Erasm. Francisci Liebes-Kammer/ p. 575.

XXIX. In Hessen ist vor diesen einem Oberförster/ welcher wieder seine geleistete Pflicht gehandelt/ und untreu gewesen/ das rechte Ohr abgeschnitten / und er des Landes ewig verwiesen worden.

Anton. Seidensticker/ in dissert. von Wild-Dieben/ th. 16.

Granatensis schreibet/ daß ein frommer Mann/ seiner Kranckheit abzukommen/ mit glüenden Eisen sich habe ins Ohr lassen brennen/ welches ihm so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0946" n="940"/>
re Knöpffe/ und                      dieser: Siehe/ nimm hin dem Ohr! Also wurden sie mit einander verglichen /                      wiewohl das Ohr nicht so leicht/ als die Knöpffe hat angemacht werden                      können.</p>
        <p>XXVII. Si Studiosus desponsatus promittat matrimonium, quando ex Italia venerit,                      &amp; ibi nasus ipsi fuerit abscissus, desponsata ad nubendum ei compelli non                      debet.</p>
        <p>arg. c fin. de conjug. lepros. Barsohamp. de claus. c. 4. n. 25. pag. 61.</p>
        <p>XXVIII. Ex forma nasi physiognomi multa colligere folent. Sic in vulgus communi                      opinione fertur: Eine lange spitzige Nase und spitzig Kin/ da sitzt der Teufel                      drinn! Nasum longum &amp; aliquantulum subtilem volunt significare hominem                      audacem, curiosum in factis, iracundum, vanum, citò tamen convertibilem, ad                      utrumque debilem &amp; ex facili credentem. Cujus nasus fuerit valde acutus in                      puncta, &amp; mediocris inter longum &amp; brevem, grossum &amp; subtilem,                      significare hominem cito irascibilem, rixosum &amp; dedignosum, sagacem,                      debilem, malitiosum, seductorem, minacem &amp; memorem. Cujus nasus fuerit nimis                      longus, &amp; in puncta plus subtilis quam grossus &amp; convenienter rotundus                      significare homine&#x0303; in loquendo audacem, facilè injuriosum, fallacem,                      invidum, tenacem, cupidum alieni, multis modis latenter malitiosum, uti recenset                      Michaël Scot. in Physiognom. ad Frid. Imp. c. 4. de Naso. Sed Judicium ex                      Physiognomia debile ac fallax est. Hinc etiam Nasato rum peculio [ut est in                      proverbio] miserè decepta fuit muliercula illa, quae nasi magnitudine mutonis                      quantitatem mente percipiens, at spe frustrata exclamabat: O Nase, quantum me                      fefellisti!</p>
        <p>ex Joh. Nevizani Sylva Nuptial. Salmuth, ad Panciroll. nov. repert. tit. 10. p.                      424.</p>
        <p>Von den Adlers- oder Habichts-Nasen hoher Standes-Persohnen/ des Frauenzimmers                      mittelmäßigen/ und der Moren breiten und flachen Nasen /</p>
        <p>Vid. Erasm. Francisci Liebes-Kammer/ p. 575.</p>
        <p>XXIX. In Hessen ist vor diesen einem Oberförster/ welcher wieder seine                      geleistete Pflicht gehandelt/ und untreu gewesen/ das rechte Ohr abgeschnitten                     / und er des Landes ewig verwiesen worden.</p>
        <p>Anton. Seidensticker/ in dissert. von Wild-Dieben/ th. 16.</p>
        <p>Granatensis schreibet/ daß ein frommer Mann/ seiner Kranckheit abzukommen/ mit                      glüenden Eisen sich habe ins Ohr lassen brennen/ welches ihm so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[940/0946] re Knöpffe/ und dieser: Siehe/ nimm hin dem Ohr! Also wurden sie mit einander verglichen / wiewohl das Ohr nicht so leicht/ als die Knöpffe hat angemacht werden können. XXVII. Si Studiosus desponsatus promittat matrimonium, quando ex Italia venerit, & ibi nasus ipsi fuerit abscissus, desponsata ad nubendum ei compelli non debet. arg. c fin. de conjug. lepros. Barsohamp. de claus. c. 4. n. 25. pag. 61. XXVIII. Ex forma nasi physiognomi multa colligere folent. Sic in vulgus communi opinione fertur: Eine lange spitzige Nase und spitzig Kin/ da sitzt der Teufel drinn! Nasum longum & aliquantulum subtilem volunt significare hominem audacem, curiosum in factis, iracundum, vanum, citò tamen convertibilem, ad utrumque debilem & ex facili credentem. Cujus nasus fuerit valde acutus in puncta, & mediocris inter longum & brevem, grossum & subtilem, significare hominem cito irascibilem, rixosum & dedignosum, sagacem, debilem, malitiosum, seductorem, minacem & memorem. Cujus nasus fuerit nimis longus, & in puncta plus subtilis quam grossus & convenienter rotundus significare hominẽ in loquendo audacem, facilè injuriosum, fallacem, invidum, tenacem, cupidum alieni, multis modis latenter malitiosum, uti recenset Michaël Scot. in Physiognom. ad Frid. Imp. c. 4. de Naso. Sed Judicium ex Physiognomia debile ac fallax est. Hinc etiam Nasato rum peculio [ut est in proverbio] miserè decepta fuit muliercula illa, quae nasi magnitudine mutonis quantitatem mente percipiens, at spe frustrata exclamabat: O Nase, quantum me fefellisti! ex Joh. Nevizani Sylva Nuptial. Salmuth, ad Panciroll. nov. repert. tit. 10. p. 424. Von den Adlers- oder Habichts-Nasen hoher Standes-Persohnen/ des Frauenzimmers mittelmäßigen/ und der Moren breiten und flachen Nasen / Vid. Erasm. Francisci Liebes-Kammer/ p. 575. XXIX. In Hessen ist vor diesen einem Oberförster/ welcher wieder seine geleistete Pflicht gehandelt/ und untreu gewesen/ das rechte Ohr abgeschnitten / und er des Landes ewig verwiesen worden. Anton. Seidensticker/ in dissert. von Wild-Dieben/ th. 16. Granatensis schreibet/ daß ein frommer Mann/ seiner Kranckheit abzukommen/ mit glüenden Eisen sich habe ins Ohr lassen brennen/ welches ihm so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/946
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 940. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/946>, abgerufen am 12.06.2024.