Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVII. Zu Rostock hat ein Papistischer Priester einen feiten Tärquast/ oder mit Pech beschmierten Besen genommen/ und die Worte/ so über des ersten Lutherischen Predigers/ M. Joachim Schlüters Hauß-Thür geschrieben stunden/ V. D. M I. AE oder GOttes Wort bleibet in Ewigkeit! verdunckel/ alleine GOtthat ihn hernach die beyde Augen wieder ausgelöschet.

Heinr. Meyer/ cap. 23. Auszug Rostocher Chronic.

XXVIII. Bey den Chinesern ist dieses die aller grösseste Schmach/ damit sie einen ehrlichen Mann einen Schandfleck anhengen können/ wenn man ihn Katzen-Auge heisset.

Bandier, enl' Histoire de la Cour du Roy de la Chine, pag. 24. Zeiler, Epist. 604. circ. fin. pag. 717,

XXIX. Sonsten findet man auch/ daß bey Verfolgung der Christen unter den tyrannischen Käysern/ sonderlich unter dem Diocletiano vielen Märtyrern die rechte Augen ausgestochen/ und mit spitzigen Griffeln durchbohret worden. Ja man hat etlichen die Augen gar mit Kalck und Eßig ausgebeitzet/ von welchen man nach der Länge bey dem Gallonio, pag. 522. & 523. und D. Casp. Sagittario, cap. 16 §. 7. & seqq. us[unleserliches Material] 11. de Cruciatibus Martyrum lesen kan. Drum auch Käyser Constantinus dem Heil. Mann GOttes/ und Bischoff in Egypten/ Paphnutium so offt derselbe zu ihm kommen/ ümfangen/ und das Auge/ so ihm der Röm. Käyser Maximinus, üm Bekäntnis Christi willen/ ausstechen lassen / geküsset.

And. Hondorf/ Cal. Hist. pag. 47.

XXX. Der Philosophus Democritus hat sich selbsten geblendet/ damit er in seinen Meditationibus nicht verhindert würde.

Zeiler, Epist. 27.

Und als Anno 656. der alte Audomarus durch Vorbitte der Bischöffe/ und anderer / sein Gesichte wieder bekahm/ wurde er drüber unwillig/ dieweil er dafür gehalten/ daß ihm die Blindheit zu seinem Heil und Wohlfarth gegeben/ und daher wieder blind worden ist.

Crus. part. 1. Annal. Suev. lib. 10. c. 8.

XXXI. Der königliche Professor/ und gelehrte Mann Johannes Passeratius, als er blind worden/ hat die Blindheit in einer besondern Oration mit höchsten Lob heraus gestrichen.

XXVII. Zu Rostock hat ein Papistischer Priester einen feiten Tärquast/ oder mit Pech beschmierten Besen genommen/ und die Worte/ so über des ersten Lutherischen Predigers/ M. Joachim Schlüters Hauß-Thür geschrieben stunden/ V. D. M I. AE oder GOttes Wort bleibet in Ewigkeit! verdunckel/ alleine GOtthat ihn hernach die beyde Augen wieder ausgelöschet.

Heinr. Meyer/ cap. 23. Auszug Rostocher Chronic.

XXVIII. Bey den Chinesern ist dieses die aller grösseste Schmach/ damit sie einen ehrlichen Mann einen Schandfleck anhengen können/ wenn man ihn Katzen-Auge heisset.

Bandier, enl' Histoire de la Cour du Roy de la Chine, pag. 24. Zeiler, Epist. 604. circ. fin. pag. 717,

XXIX. Sonsten findet man auch/ daß bey Verfolgung der Christen unter den tyrannischen Käysern/ sonderlich unter dem Diocletiano vielen Märtyrern die rechte Augen ausgestochen/ und mit spitzigen Griffeln durchbohret worden. Ja man hat etlichen die Augen gar mit Kalck und Eßig ausgebeitzet/ von welchen man nach der Länge bey dem Gallonio, pag. 522. & 523. und D. Casp. Sagittario, cap. 16 §. 7. & seqq. us[unleserliches Material] 11. de Cruciatibus Martyrum lesen kan. Drum auch Käyser Constantinus dem Heil. Mann GOttes/ und Bischoff in Egypten/ Paphnutium so offt derselbe zu ihm kommen/ ümfangen/ und das Auge/ so ihm der Röm. Käyser Maximinus, üm Bekäntnis Christi willen/ ausstechen lassen / geküsset.

And. Hondorf/ Cal. Hist. pag. 47.

XXX. Der Philosophus Democritus hat sich selbsten geblendet/ damit er in seinen Meditationibus nicht verhindert würde.

Zeiler, Epist. 27.

Und als Anno 656. der alte Audomarus durch Vorbitte der Bischöffe/ und anderer / sein Gesichte wieder bekahm/ wurde er drüber unwillig/ dieweil er dafür gehalten/ daß ihm die Blindheit zu seinem Heil und Wohlfarth gegeben/ und daher wieder blind worden ist.

Crus. part. 1. Annal. Suev. lib. 10. c. 8.

XXXI. Der königliche Professor/ und gelehrte Mann Johannes Passeratius, als er blind worden/ hat die Blindheit in einer besondern Oration mit höchsten Lob heraus gestrichen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0930" n="924"/>
        <p>XXVII. Zu Rostock hat ein Papistischer Priester einen feiten Tärquast/ oder mit                      Pech beschmierten Besen genommen/ und die Worte/ so über des ersten                      Lutherischen Predigers/ M. Joachim Schlüters Hauß-Thür geschrieben stunden/ V.                      D. M I. AE oder GOttes Wort bleibet in Ewigkeit! verdunckel/ alleine GOtthat                      ihn hernach die beyde Augen wieder ausgelöschet.</p>
        <p>Heinr. Meyer/ cap. 23. Auszug Rostocher Chronic.</p>
        <p>XXVIII. Bey den Chinesern ist dieses die aller grösseste Schmach/ damit sie                      einen ehrlichen Mann einen Schandfleck anhengen können/ wenn man ihn                      Katzen-Auge heisset.</p>
        <p>Bandier, enl' Histoire de la Cour du Roy de la Chine, pag. 24. Zeiler, Epist.                      604. circ. fin. pag. 717,</p>
        <p>XXIX. Sonsten findet man auch/ daß bey Verfolgung der Christen unter den                      tyrannischen Käysern/ sonderlich unter dem Diocletiano vielen Märtyrern die                      rechte Augen ausgestochen/ und mit spitzigen Griffeln durchbohret worden. Ja                      man hat etlichen die Augen gar mit Kalck und Eßig ausgebeitzet/ von welchen man                      nach der Länge bey dem Gallonio, pag. 522. &amp; 523. und D. Casp. Sagittario,                      cap. 16 §. 7. &amp; seqq. us<gap reason="illegible"/> 11. de Cruciatibus Martyrum lesen kan. Drum auch                      Käyser Constantinus dem Heil. Mann GOttes/ und Bischoff in Egypten/ Paphnutium                      so offt derselbe zu ihm kommen/ ümfangen/ und das Auge/ so ihm der Röm.                      Käyser Maximinus, üm Bekäntnis Christi willen/ ausstechen lassen /                      geküsset.</p>
        <p>And. Hondorf/ Cal. Hist. pag. 47.</p>
        <p>XXX. Der Philosophus Democritus hat sich selbsten geblendet/ damit er in seinen                      Meditationibus nicht verhindert würde.</p>
        <p>Zeiler, Epist. 27.</p>
        <p>Und als Anno 656. der alte Audomarus durch Vorbitte der Bischöffe/ und anderer /                      sein Gesichte wieder bekahm/ wurde er drüber unwillig/ dieweil er dafür                      gehalten/ daß ihm die Blindheit zu seinem Heil und Wohlfarth gegeben/ und                      daher wieder blind worden ist.</p>
        <p>Crus. part. 1. Annal. Suev. lib. 10. c. 8.</p>
        <p>XXXI. Der königliche Professor/ und gelehrte Mann Johannes Passeratius, als er                      blind worden/ hat die Blindheit in einer besondern Oration mit höchsten Lob                      heraus gestrichen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[924/0930] XXVII. Zu Rostock hat ein Papistischer Priester einen feiten Tärquast/ oder mit Pech beschmierten Besen genommen/ und die Worte/ so über des ersten Lutherischen Predigers/ M. Joachim Schlüters Hauß-Thür geschrieben stunden/ V. D. M I. AE oder GOttes Wort bleibet in Ewigkeit! verdunckel/ alleine GOtthat ihn hernach die beyde Augen wieder ausgelöschet. Heinr. Meyer/ cap. 23. Auszug Rostocher Chronic. XXVIII. Bey den Chinesern ist dieses die aller grösseste Schmach/ damit sie einen ehrlichen Mann einen Schandfleck anhengen können/ wenn man ihn Katzen-Auge heisset. Bandier, enl' Histoire de la Cour du Roy de la Chine, pag. 24. Zeiler, Epist. 604. circ. fin. pag. 717, XXIX. Sonsten findet man auch/ daß bey Verfolgung der Christen unter den tyrannischen Käysern/ sonderlich unter dem Diocletiano vielen Märtyrern die rechte Augen ausgestochen/ und mit spitzigen Griffeln durchbohret worden. Ja man hat etlichen die Augen gar mit Kalck und Eßig ausgebeitzet/ von welchen man nach der Länge bey dem Gallonio, pag. 522. & 523. und D. Casp. Sagittario, cap. 16 §. 7. & seqq. us_ 11. de Cruciatibus Martyrum lesen kan. Drum auch Käyser Constantinus dem Heil. Mann GOttes/ und Bischoff in Egypten/ Paphnutium so offt derselbe zu ihm kommen/ ümfangen/ und das Auge/ so ihm der Röm. Käyser Maximinus, üm Bekäntnis Christi willen/ ausstechen lassen / geküsset. And. Hondorf/ Cal. Hist. pag. 47. XXX. Der Philosophus Democritus hat sich selbsten geblendet/ damit er in seinen Meditationibus nicht verhindert würde. Zeiler, Epist. 27. Und als Anno 656. der alte Audomarus durch Vorbitte der Bischöffe/ und anderer / sein Gesichte wieder bekahm/ wurde er drüber unwillig/ dieweil er dafür gehalten/ daß ihm die Blindheit zu seinem Heil und Wohlfarth gegeben/ und daher wieder blind worden ist. Crus. part. 1. Annal. Suev. lib. 10. c. 8. XXXI. Der königliche Professor/ und gelehrte Mann Johannes Passeratius, als er blind worden/ hat die Blindheit in einer besondern Oration mit höchsten Lob heraus gestrichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/930
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 924. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/930>, abgerufen am 11.06.2024.