Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

niae befohlen/ den Meyerhoff strack wieder zugeben/ dem und anck bahren Soldaten aber die Worte INGRATUS HOSPES an die Stirn brennen/ und fortjagen zulassen/ welches auch also geschehen.

Seneca, 4. de benef. c. 37.

Factum certe & memorandum & Iaudandum: beneque adeo Seneca, d. lib. 4. cap. 38 cum Philippum sic porro loguentem facit: Potius est, intra sines Regni mei te literas istis oculis inscribendas inscribendas durissima fronte circumferre: ostende, quam Sacra res sit mensa hospitalis: praebe in facie tua legendum istud Decretum, quo cavetur, ne miseros tecto juvare capitale sit. Magis ista Constitutio sic erit rata, quam si illam in aes incidissem. Sed tameu locus mendo carere non videtur. Quid enim hoc est, literas oculis inscribendas? nec potuit, nec solens fuit. In fronte duntaxat inscriptae notae, aut facie i. e. supra, aut circa oculos. Id animadvertens J. Lipsius pro oculis aut foculis, non quod ipsis proprie foculis in scriptae, sed ferro, quod canduerat in illis, nisi quis fortean legere malit, istas omnium oculis, h. e. adspectu omnium.

Henel. in otio Uratislav. c. 16. pag. 125.

XXV. Es sind auch die leibeigene Knechte/ nicht nur allein zuerkennen/ wem sie zustünden/ sondern auch/ wenn sie etwas straffwüdiges verbrechen/ oder gar davon gelauffen/ gebrandzeichnet worden/ drum sie bey dem Plauto, in Casina, act. 2. Scen. 6. v. 49. schertz weise Literati, von dem Apulejo lib. 9. de Asin. aur. Frontes literatae, bey dem Juvenal. Inscripta Ergastula, von dem Plinio, lib. 18 c. 3. Inscripti vultus, Graecis [Greek words], & inde vulgo stigmatici, & apud Juris Consultos frequenter Stychi genennet werden.

Petr. Greg. Tholos. lib. 31. Synt. Jur. Univ. cap. 35. n. 3. Salmuth. ad Pancirol. de nov. rep. tit. 2. pag. 182.

XXVI. Gestalt denn noch heut zu Tage die Spanier ihren Sclaven ein gedoppeltes S, als nemlich SS auf die Backen brennen lassen.

Joh. de Pined. in Job. c. 1. vers. 2. n. 5. Crusius, de indiciis delictor. part. 3. cap. 2. n. 131.

XXVII. Denen/ so falsche Siegel gestochen/ und geschnitten/ hat man vor Alters solch Siegel glüend ins Gesichte gedrücket/ hernach den Stauphesen gegeben / und des Landes ewig verwiesen/ maßen denn auch der Churfürstl. Schöppen-Stuhl zu Leipzig hiebevor also erkant/ teste Colero, decis. 179. n. 5. cui assent. Thoming. decis. 7. n. 20. Menoch. de A. I. [unleserliches Material]. cas. 307. Bodinus, de Republ. lib. 6. c. 6.

niae befohlen/ den Meyerhoff strack wieder zugeben/ dem und anck bahren Soldaten aber die Worte INGRATUS HOSPES an die Stirn brennen/ und fortjagen zulassen/ welches auch also geschehen.

Seneca, 4. de benef. c. 37.

Factum certè & memorandum & Iaudandum: beneque adeò Seneca, d. lib. 4. cap. 38 cum Philippum sic porro loguentem facit: Potius est, intra sines Regni mei te literas istis oculis inscribendas inscribendas durissimâ fronte circumferre: ostende, quam Sacra res sit mensa hospitalis: praebe in facie tuâ legendum istud Decretum, quo cavetur, ne miseros tecto juvare capitale sit. Magis ista Constitutio sic erit rata, quam si illam in aes incidissem. Sed tameu locus mendo carere non videtur. Quid enim hoc est, literas oculis inscribendas? nec potuit, nec solens fuit. In fronte duntaxat inscriptae notae, aut facie i. e. supra, aut circa oculos. Id animadvertens J. Lipsius pro oculis aut foculis, non quod ipsis propriè foculis in scriptae, sed ferro, quod canduerat in illis, nisi quis fortean legere malit, istas omnium oculis, h. e. adspectu omnium.

Henel. in otio Uratislav. c. 16. pag. 125.

XXV. Es sind auch die leibeigene Knechte/ nicht nur allein zuerkennen/ wem sie zustünden/ sondern auch/ wenn sie etwas straffwüdiges verbrechen/ oder gar davon gelauffen/ gebrandzeichnet worden/ drum sie bey dem Plauto, in Casina, act. 2. Scen. 6. v. 49. schertz weise Literati, von dem Apulejo lib. 9. de Asin. aur. Frontes literatae, bey dem Juvenal. Inscripta Ergastula, von dem Plinio, lib. 18 c. 3. Inscripti vultus, Graecis [Greek words], & inde vulgò stigmatici, & apud Juris Consultos frequenter Stychi genennet werden.

Petr. Greg. Tholos. lib. 31. Synt. Jur. Univ. cap. 35. n. 3. Salmuth. ad Pancirol. de nov. rep. tit. 2. pag. 182.

XXVI. Gestalt denn noch heut zu Tage die Spanier ihren Sclaven ein gedoppeltes S, als nemlich SS auf die Backen brennen lassen.

Joh. de Pined. in Job. c. 1. vers. 2. n. 5. Crusius, de indiciis delictor. part. 3. cap. 2. n. 131.

XXVII. Denen/ so falsche Siegel gestochen/ und geschnitten/ hat man vor Alters solch Siegel glüend ins Gesichte gedrücket/ hernach den Stauphesen gegeben / und des Landes ewig verwiesen/ maßen denn auch der Churfürstl. Schöppen-Stuhl zu Leipzig hiebevor also erkant/ teste Colero, decis. 179. n. 5. cui assent. Thoming. decis. 7. n. 20. Menoch. de A. I. [unleserliches Material]. cas. 307. Bodinus, de Republ. lib. 6. c. 6.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0918" n="912"/>
niae befohlen/ den Meyerhoff strack                      wieder zugeben/ dem und anck bahren Soldaten aber die Worte INGRATUS HOSPES an                      die Stirn brennen/ und fortjagen zulassen/ welches auch also geschehen.</p>
        <p>Seneca, 4. de benef. c. 37.</p>
        <p>Factum certè &amp; memorandum &amp; Iaudandum: beneque adeò Seneca, d. lib. 4.                      cap. 38 cum Philippum sic porro loguentem facit: Potius est, intra sines Regni                      mei te literas istis oculis inscribendas inscribendas durissimâ fronte                      circumferre: ostende, quam Sacra res sit mensa hospitalis: praebe in facie tuâ                      legendum istud Decretum, quo cavetur, ne miseros tecto juvare capitale sit.                      Magis ista Constitutio sic erit rata, quam si illam in aes incidissem. Sed tameu                      locus mendo carere non videtur. Quid enim hoc est, literas oculis inscribendas?                      nec potuit, nec solens fuit. In fronte duntaxat inscriptae notae, aut facie i.                      e. supra, aut circa oculos. Id animadvertens J. Lipsius pro oculis aut foculis,                      non quod ipsis propriè foculis in scriptae, sed ferro, quod canduerat in illis,                      nisi quis fortean legere malit, istas omnium oculis, h. e. adspectu omnium.</p>
        <p>Henel. in otio Uratislav. c. 16. pag. 125.</p>
        <p>XXV. Es sind auch die leibeigene Knechte/ nicht nur allein zuerkennen/ wem sie                      zustünden/ sondern auch/ wenn sie etwas straffwüdiges verbrechen/ oder gar                      davon gelauffen/ gebrandzeichnet worden/ drum sie bey dem Plauto, in Casina,                      act. 2. Scen. 6. v. 49. schertz weise Literati, von dem Apulejo lib. 9. de Asin.                      aur. Frontes literatae, bey dem Juvenal. Inscripta Ergastula, von dem Plinio,                      lib. 18 c. 3. Inscripti vultus, Graecis <foreign xml:lang="el">[Greek                          words]</foreign>, &amp; inde vulgò stigmatici, &amp; apud Juris Consultos                      frequenter Stychi genennet werden.</p>
        <p>Petr. Greg. Tholos. lib. 31. Synt. Jur. Univ. cap. 35. n. 3. Salmuth. ad                      Pancirol. de nov. rep. tit. 2. pag. 182.</p>
        <p>XXVI. Gestalt denn noch heut zu Tage die Spanier ihren Sclaven ein gedoppeltes S,                      als nemlich SS auf die Backen brennen lassen.</p>
        <p>Joh. de Pined. in Job. c. 1. vers. 2. n. 5. Crusius, de indiciis delictor. part.                      3. cap. 2. n. 131.</p>
        <p>XXVII. Denen/ so falsche Siegel gestochen/ und geschnitten/ hat man vor Alters                      solch Siegel glüend ins Gesichte gedrücket/ hernach den Stauphesen gegeben /                      und des Landes ewig verwiesen/ maßen denn auch der Churfürstl. Schöppen-Stuhl                      zu Leipzig hiebevor also erkant/ teste Colero, decis. 179. n. 5. cui assent.                      Thoming. decis. 7. n. 20. Menoch. de A. I. <gap reason="illegible"/>. cas. 307. Bodinus, de Republ.                      lib. 6. c. 6.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[912/0918] niae befohlen/ den Meyerhoff strack wieder zugeben/ dem und anck bahren Soldaten aber die Worte INGRATUS HOSPES an die Stirn brennen/ und fortjagen zulassen/ welches auch also geschehen. Seneca, 4. de benef. c. 37. Factum certè & memorandum & Iaudandum: beneque adeò Seneca, d. lib. 4. cap. 38 cum Philippum sic porro loguentem facit: Potius est, intra sines Regni mei te literas istis oculis inscribendas inscribendas durissimâ fronte circumferre: ostende, quam Sacra res sit mensa hospitalis: praebe in facie tuâ legendum istud Decretum, quo cavetur, ne miseros tecto juvare capitale sit. Magis ista Constitutio sic erit rata, quam si illam in aes incidissem. Sed tameu locus mendo carere non videtur. Quid enim hoc est, literas oculis inscribendas? nec potuit, nec solens fuit. In fronte duntaxat inscriptae notae, aut facie i. e. supra, aut circa oculos. Id animadvertens J. Lipsius pro oculis aut foculis, non quod ipsis propriè foculis in scriptae, sed ferro, quod canduerat in illis, nisi quis fortean legere malit, istas omnium oculis, h. e. adspectu omnium. Henel. in otio Uratislav. c. 16. pag. 125. XXV. Es sind auch die leibeigene Knechte/ nicht nur allein zuerkennen/ wem sie zustünden/ sondern auch/ wenn sie etwas straffwüdiges verbrechen/ oder gar davon gelauffen/ gebrandzeichnet worden/ drum sie bey dem Plauto, in Casina, act. 2. Scen. 6. v. 49. schertz weise Literati, von dem Apulejo lib. 9. de Asin. aur. Frontes literatae, bey dem Juvenal. Inscripta Ergastula, von dem Plinio, lib. 18 c. 3. Inscripti vultus, Graecis [Greek words], & inde vulgò stigmatici, & apud Juris Consultos frequenter Stychi genennet werden. Petr. Greg. Tholos. lib. 31. Synt. Jur. Univ. cap. 35. n. 3. Salmuth. ad Pancirol. de nov. rep. tit. 2. pag. 182. XXVI. Gestalt denn noch heut zu Tage die Spanier ihren Sclaven ein gedoppeltes S, als nemlich SS auf die Backen brennen lassen. Joh. de Pined. in Job. c. 1. vers. 2. n. 5. Crusius, de indiciis delictor. part. 3. cap. 2. n. 131. XXVII. Denen/ so falsche Siegel gestochen/ und geschnitten/ hat man vor Alters solch Siegel glüend ins Gesichte gedrücket/ hernach den Stauphesen gegeben / und des Landes ewig verwiesen/ maßen denn auch der Churfürstl. Schöppen-Stuhl zu Leipzig hiebevor also erkant/ teste Colero, decis. 179. n. 5. cui assent. Thoming. decis. 7. n. 20. Menoch. de A. I. _ . cas. 307. Bodinus, de Republ. lib. 6. c. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/918
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 912. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/918>, abgerufen am 11.06.2024.