Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Die Zeichen zuschneiden mit einen scharffen Elsen die Weiber Meister/ und werden also gemacht: Sie nehmen eine Zähe von einen grossen gescheleten Knoblauchs-Haupt/ so noch jung und frisch ist/ und streichen die an ein Auge / oder an einen andern Orth/ dahin sie das Zeichen machen wollen: Schneiden hernach die Haut um den Knoblauch rings herum mit einen scharffen Messer auf / zerren die Wunde von einander/ daß die Narbe breit wird/ legen ein wenig Wachses darauf/ und auf das Wachs etwas Teiges. Alsdenn verbinden sie es/ und lassen es also verbunden über Nacht siehen. So bleibet darnach das Zeichen für und für/ und siehet als obs mit Feuer verbrennet wäre: Denn es scheinet etwas schwärtzer/ denn sie sonst unter dem Angesichte sind.

Alvarez. in der Beschreibung Morenlandes/ cap. 22.

XI. Es ist aber bey solchen Kenn-Zeichen [welches demjenigen so es getragen / keine Unehre gewesen.

Carpzov. part. 3. prax. crim. Quaest. 129. n. 10. Dither. in contin. Besold. Th. pr. v. Brand-Mahl p. 110.]

nicht geblieben/ sondern man hat auch denen/ so etwas sonderbahres verbrochen / ein Zeichen zum Schand-Mahl an die Stirn/ auf die Backen/ oder einen andern Orth des Leibes gebrant/ Männiglichen dadurch zu hülthen und vorzusehen. Also ward denen Dieben der Buchstab F. an die Stirn gebrant/ welches so viel bedeutet/ als FUR oder FURTUM. Item denen Verleumdern der Buchstab K. [Ita olim scribebant Kalumniam] oder C. i. e. Calumniator, ex lege Memmia vel Remnia de reis postulandis.

L. 1. §. 2. ff. ad S. C. Turpol. & ibi Gothofred.

Cicero, in Orat. pro Roscio Amer. ubi conferens accusatores anseribus & canibus Capitolinis, Crura quidem, inquit, vobis nemo suffringit; sedsi ego hos bene novi, literam illam, cui vos us[unleserliches Material] eo inimici estis, ut etiam alios omnes oderitis, ita vehementer ad caput affigent, ut postea neminem alium, nisi fortunas vestras accusare possitis. Idque ipsum est, quod Plinius, in Panegyrico ait, delatores habere frontem ferream, punctis & notis vulnerandam. Nec alio opinor sensu, apud Papinianum, calumniae damnatus & homo integrae frontis opponuntur.

Henel. d. loc. pag. 121.

X. Die Zeichen zuschneiden mit einen scharffen Elsen die Weiber Meister/ und werden also gemacht: Sie nehmen eine Zähe von einen grossen gescheleten Knoblauchs-Haupt/ so noch jung und frisch ist/ und streichen die an ein Auge / oder an einen andern Orth/ dahin sie das Zeichen machen wollen: Schneiden hernach die Haut um den Knoblauch rings herum mit einen scharffen Messer auf / zerren die Wunde von einander/ daß die Narbe breit wird/ legen ein wenig Wachses darauf/ und auf das Wachs etwas Teiges. Alsdenn verbinden sie es/ und lassen es also verbunden über Nacht siehen. So bleibet darnach das Zeichen für und für/ und siehet als obs mit Feuer verbrennet wäre: Denn es scheinet etwas schwärtzer/ denn sie sonst unter dem Angesichte sind.

Alvarez. in der Beschreibung Morenlandes/ cap. 22.

XI. Es ist aber bey solchen Kenn-Zeichen [welches demjenigen so es getragen / keine Unehre gewesen.

Carpzov. part. 3. prax. crim. Quaest. 129. n. 10. Dither. in contin. Besold. Th. pr. v. Brand-Mahl p. 110.]

nicht geblieben/ sondern man hat auch denen/ so etwas sonderbahres verbrochen / ein Zeichen zum Schand-Mahl an die Stirn/ auf die Backen/ oder einen andern Orth des Leibes gebrant/ Männiglichen dadurch zu hülthen und vorzusehen. Also ward denen Dieben der Buchstab F. an die Stirn gebrant/ welches so viel bedeutet/ als FUR oder FURTUM. Item denen Verleumdern der Buchstab K. [Ita olim scribebant Kalumniam] oder C. i. e. Calumniator, ex lege Memmia vel Remnia de reis postulandis.

L. 1. §. 2. ff. ad S. C. Turpol. & ibi Gothofred.

Cicero, in Orat. pro Roscio Amer. ubi conferens accusatores anseribus & canibus Capitolinis, Crura quidem, inquit, vobis nemo suffringit; sedsi ego hos benè novi, literam illam, cui vos us[unleserliches Material] eo inimici estis, ut etiam alios omnes oderitis, ita vehementer ad caput affigent, ut postea neminem alium, nisi fortunas vestras accusare possitis. Idque ipsum est, quod Plinius, in Panegyrico ait, delatores habere frontem ferream, punctis & notis vulnerandam. Nec alio opinor sensu, apud Papinianum, calumniae damnatus & homo integrae frontis opponuntur.

Henel. d. loc. pag. 121.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0913" n="907"/>
        <p>X. Die Zeichen zuschneiden mit einen scharffen Elsen die Weiber Meister/ und                      werden also gemacht: Sie nehmen eine Zähe von einen grossen gescheleten                      Knoblauchs-Haupt/ so noch jung und frisch ist/ und streichen die an ein Auge /                      oder an einen andern Orth/ dahin sie das Zeichen machen wollen: Schneiden                      hernach die Haut um den Knoblauch rings herum mit einen scharffen Messer auf /                      zerren die Wunde von einander/ daß die Narbe breit wird/ legen ein wenig                      Wachses darauf/ und auf das Wachs etwas Teiges. Alsdenn verbinden sie es/ und                      lassen es also verbunden über Nacht siehen. So bleibet darnach das Zeichen für                      und für/ und siehet als obs mit Feuer verbrennet wäre: Denn es scheinet etwas                      schwärtzer/ denn sie sonst unter dem Angesichte sind.</p>
        <p>Alvarez. in der Beschreibung Morenlandes/ cap. 22.</p>
        <p>XI. Es ist aber bey solchen Kenn-Zeichen [welches demjenigen so es getragen /                      keine Unehre gewesen.</p>
        <p>Carpzov. part. 3. prax. crim. Quaest. 129. n. 10. Dither. in contin. Besold. Th.                      pr. v. Brand-Mahl p. 110.]</p>
        <p>nicht geblieben/ sondern man hat auch denen/ so etwas sonderbahres verbrochen /                      ein Zeichen zum Schand-Mahl an die Stirn/ auf die Backen/ oder einen andern                      Orth des Leibes gebrant/ Männiglichen dadurch zu hülthen und vorzusehen. Also                      ward denen Dieben der Buchstab F. an die Stirn gebrant/ welches so viel                      bedeutet/ als FUR oder FURTUM. Item denen Verleumdern der Buchstab K. [Ita olim                      scribebant Kalumniam] oder C. i. e. Calumniator, ex lege Memmia vel Remnia de                      reis postulandis.</p>
        <p>L. 1. §. 2. ff. ad S. C. Turpol. &amp; ibi Gothofred.</p>
        <p>Cicero, in Orat. pro Roscio Amer. ubi conferens accusatores anseribus &amp;                      canibus Capitolinis, Crura quidem, inquit, vobis nemo suffringit; sedsi ego hos                      benè novi, literam illam, cui vos us<gap reason="illegible"/> eo inimici estis, ut etiam alios omnes                      oderitis, ita vehementer ad caput affigent, ut postea neminem alium, nisi                      fortunas vestras accusare possitis. Idque ipsum est, quod Plinius, in Panegyrico                      ait, delatores habere frontem ferream, punctis &amp; notis vulnerandam. Nec alio                      opinor sensu, apud Papinianum, calumniae damnatus &amp; homo integrae frontis                      opponuntur.</p>
        <p>Henel. d. loc. pag. 121.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[907/0913] X. Die Zeichen zuschneiden mit einen scharffen Elsen die Weiber Meister/ und werden also gemacht: Sie nehmen eine Zähe von einen grossen gescheleten Knoblauchs-Haupt/ so noch jung und frisch ist/ und streichen die an ein Auge / oder an einen andern Orth/ dahin sie das Zeichen machen wollen: Schneiden hernach die Haut um den Knoblauch rings herum mit einen scharffen Messer auf / zerren die Wunde von einander/ daß die Narbe breit wird/ legen ein wenig Wachses darauf/ und auf das Wachs etwas Teiges. Alsdenn verbinden sie es/ und lassen es also verbunden über Nacht siehen. So bleibet darnach das Zeichen für und für/ und siehet als obs mit Feuer verbrennet wäre: Denn es scheinet etwas schwärtzer/ denn sie sonst unter dem Angesichte sind. Alvarez. in der Beschreibung Morenlandes/ cap. 22. XI. Es ist aber bey solchen Kenn-Zeichen [welches demjenigen so es getragen / keine Unehre gewesen. Carpzov. part. 3. prax. crim. Quaest. 129. n. 10. Dither. in contin. Besold. Th. pr. v. Brand-Mahl p. 110.] nicht geblieben/ sondern man hat auch denen/ so etwas sonderbahres verbrochen / ein Zeichen zum Schand-Mahl an die Stirn/ auf die Backen/ oder einen andern Orth des Leibes gebrant/ Männiglichen dadurch zu hülthen und vorzusehen. Also ward denen Dieben der Buchstab F. an die Stirn gebrant/ welches so viel bedeutet/ als FUR oder FURTUM. Item denen Verleumdern der Buchstab K. [Ita olim scribebant Kalumniam] oder C. i. e. Calumniator, ex lege Memmia vel Remnia de reis postulandis. L. 1. §. 2. ff. ad S. C. Turpol. & ibi Gothofred. Cicero, in Orat. pro Roscio Amer. ubi conferens accusatores anseribus & canibus Capitolinis, Crura quidem, inquit, vobis nemo suffringit; sedsi ego hos benè novi, literam illam, cui vos us_ eo inimici estis, ut etiam alios omnes oderitis, ita vehementer ad caput affigent, ut postea neminem alium, nisi fortunas vestras accusare possitis. Idque ipsum est, quod Plinius, in Panegyrico ait, delatores habere frontem ferream, punctis & notis vulnerandam. Nec alio opinor sensu, apud Papinianum, calumniae damnatus & homo integrae frontis opponuntur. Henel. d. loc. pag. 121.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/913
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 907. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/913>, abgerufen am 12.06.2024.