Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

atque eo exemplo in cute; vel a Sacris, cum, quos Deo consecrabant vel in itiabant, hos stigmatibus inurerent.

Henel, in otio Uratis lav. c. 16 p. 128. Tabor de armis c. 1. n. 11.

VI. Theils der Nigriten oder schwartzen Mohren in der Insel Mossambique zerpicken mit einen heissen Eisen ihr Angesichte/ und den gantzen Leib/ in Meinung/ sie würden dadurch zu wunderschönen Leuthen.

Joh. Hugo, von Lindenschott/ part. 2. der Drient. Indien c. 41. pag. 122.

VII. Dacos & Sarmatos quoque corpora sua solitos inscribere, refert

Plinius, lib. 22. cap. 1.

Et Artemidorus, apud Thraces ingenuos pueros stigmatisari, docet.

Henel. d. c. 16. p. 129.

VIII. Die Egyptische Priesier hatten auch im Gebrauch/ wann ihnen ihr hoher Priester mit Tode abging/ daß sie alsdann sich selbsten mit einen heißglüenden Eisen ein Zeichen in der Hand/ am Arm oder an der Brust brenneten/ damit sie / als oft sie solches Zeichen ansahen/ darüber weineten.

Anton. de Guevarr. in Epist. aur. part. 1. pag. 133. Christoph Crusius, de indic. delict. p. 3. c. 2. n. 131.

IX. Die Abexyni, so Christen in Ost-Indien sind/ haben vier Zeichen im Angesicht Kreutzweis gebrant/ nemlich über der Nasen/ zwischen den Augen/ biß an die halbe Stirn/ und an beyden Seiten über den Augen/ zwerg nach den Ohren zu / und dann auf den Kin/ welches ihre Tauffe ist/ als sie Christen worden sind / anstat des Wassers/ so man bey uns brauchet. Job. Hugo, von Lindenschott/ p. 1. der Orient. Indien/ cap. 40. pag. 120.

Erasmus Francisci, im Neu-Polirten Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 3. pag. 916. aber widerlegt diese Meinung/ und spricht/ daß zwar mit dem Zeichen es war sey / wie denn alle Mohren dergleichen haben/ entweder auf der Nasen/ Augebraun / oder sonst im Gesichte/ daß sie aber nicht getauft werden/ sey ein falscher des Jahrs einmahl in den Pfützen und Strömen/ am Tage der Heil. Drey Könige / zum Gedächtnis der Tauffe Christi/ welcher/ wie sie glauben/ an selbigen Tag getauft sey.

atque eo exemplo in cute; vel â Sacris, cum, quos Deo consecrabant vel in itiabant, hos stigmatibus inurerent.

Henel, in otio Uratis lav. c. 16 p. 128. Tabor de armis c. 1. n. 11.

VI. Theils der Nigriten oder schwartzen Mohren in der Insel Mossambique zerpicken mit einen heissen Eisen ihr Angesichte/ und den gantzen Leib/ in Meinung/ sie würden dadurch zu wunderschönen Leuthen.

Joh. Hugo, von Lindenschott/ part. 2. der Drient. Indien c. 41. pag. 122.

VII. Dacos & Sarmatos quoque corpora sua solitos inscribere, refert

Plinius, lib. 22. cap. 1.

Et Artemidorus, apud Thraces ingenuos pueros stigmatisari, docet.

Henel. d. c. 16. p. 129.

VIII. Die Egyptische Priesier hatten auch im Gebrauch/ wann ihnen ihr hoher Priester mit Tode abging/ daß sie alsdann sich selbsten mit einen heißglüenden Eisen ein Zeichen in der Hand/ am Arm oder an der Brust brenneten/ damit sie / als oft sie solches Zeichen ansahen/ darüber weineten.

Anton. de Guevarr. in Epist. aur. part. 1. pag. 133. Christoph Crusius, de indic. delict. p. 3. c. 2. n. 131.

IX. Die Abexyni, so Christen in Ost-Indien sind/ haben vier Zeichen im Angesicht Kreutzweis gebrant/ nemlich über der Nasen/ zwischen den Augen/ biß an die halbe Stirn/ und an beyden Seiten über den Augen/ zwerg nach den Ohren zu / und dann auf den Kin/ welches ihre Tauffe ist/ als sie Christen worden sind / anstat des Wassers/ so man bey uns brauchet. Job. Hugo, von Lindenschott/ p. 1. der Orient. Indien/ cap. 40. pag. 120.

Erasmus Francisci, im Neu-Polirten Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 3. pag. 916. aber widerlegt diese Meinung/ und spricht/ daß zwar mit dem Zeichen es war sey / wie denn alle Mohren dergleichen haben/ entweder auf der Nasen/ Augebraun / oder sonst im Gesichte/ daß sie aber nicht getauft werden/ sey ein falscher des Jahrs einmahl in den Pfützen und Strömen/ am Tage der Heil. Drey Könige / zum Gedächtnis der Tauffe Christi/ welcher/ wie sie glauben/ an selbigen Tag getauft sey.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0912" n="906"/>
atque eo exemplo in cute; vel â                      Sacris, cum, quos Deo consecrabant vel in itiabant, hos stigmatibus                      inurerent.</p>
        <p>Henel, in otio Uratis lav. c. 16 p. 128. Tabor de armis c. 1. n. 11.</p>
        <p>VI. Theils der Nigriten oder schwartzen Mohren in der Insel Mossambique zerpicken                      mit einen heissen Eisen ihr Angesichte/ und den gantzen Leib/ in Meinung/ sie                      würden dadurch zu wunderschönen Leuthen.</p>
        <p>Joh. Hugo, von Lindenschott/ part. 2. der Drient. Indien c. 41. pag. 122.</p>
        <p>VII. Dacos &amp; Sarmatos quoque corpora sua solitos inscribere, refert</p>
        <p>Plinius, lib. 22. cap. 1.</p>
        <p>Et Artemidorus, apud Thraces ingenuos pueros stigmatisari, docet.</p>
        <p>Henel. d. c. 16. p. 129.</p>
        <p>VIII. Die Egyptische Priesier hatten auch im Gebrauch/ wann ihnen ihr hoher                      Priester mit Tode abging/ daß sie alsdann sich selbsten mit einen heißglüenden                      Eisen ein Zeichen in der Hand/ am Arm oder an der Brust brenneten/ damit sie /                      als oft sie solches Zeichen ansahen/ darüber weineten.</p>
        <p>Anton. de Guevarr. in Epist. aur. part. 1. pag. 133. Christoph Crusius, de indic.                      delict. p. 3. c. 2. n. 131.</p>
        <p>IX. Die Abexyni, so Christen in Ost-Indien sind/ haben vier Zeichen im Angesicht                      Kreutzweis gebrant/ nemlich über der Nasen/ zwischen den Augen/ biß an die                      halbe Stirn/ und an beyden Seiten über den Augen/ zwerg nach den Ohren zu /                      und dann auf den Kin/ welches ihre Tauffe ist/ als sie Christen worden sind /                      anstat des Wassers/ so man bey uns brauchet. Job. Hugo, von Lindenschott/ p.                      1. der Orient. Indien/ cap. 40. pag. 120.</p>
        <p>Erasmus Francisci, im Neu-Polirten Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 3. pag. 916.                      aber widerlegt diese Meinung/ und spricht/ daß zwar mit dem Zeichen es war sey                     / wie denn alle Mohren dergleichen haben/ entweder auf der Nasen/ Augebraun /                      oder sonst im Gesichte/ daß sie aber nicht getauft werden/ sey ein falscher                      des Jahrs einmahl in den Pfützen und Strömen/ am Tage der Heil. Drey Könige /                      zum Gedächtnis der Tauffe Christi/ welcher/ wie sie glauben/ an selbigen Tag                      getauft sey.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[906/0912] atque eo exemplo in cute; vel â Sacris, cum, quos Deo consecrabant vel in itiabant, hos stigmatibus inurerent. Henel, in otio Uratis lav. c. 16 p. 128. Tabor de armis c. 1. n. 11. VI. Theils der Nigriten oder schwartzen Mohren in der Insel Mossambique zerpicken mit einen heissen Eisen ihr Angesichte/ und den gantzen Leib/ in Meinung/ sie würden dadurch zu wunderschönen Leuthen. Joh. Hugo, von Lindenschott/ part. 2. der Drient. Indien c. 41. pag. 122. VII. Dacos & Sarmatos quoque corpora sua solitos inscribere, refert Plinius, lib. 22. cap. 1. Et Artemidorus, apud Thraces ingenuos pueros stigmatisari, docet. Henel. d. c. 16. p. 129. VIII. Die Egyptische Priesier hatten auch im Gebrauch/ wann ihnen ihr hoher Priester mit Tode abging/ daß sie alsdann sich selbsten mit einen heißglüenden Eisen ein Zeichen in der Hand/ am Arm oder an der Brust brenneten/ damit sie / als oft sie solches Zeichen ansahen/ darüber weineten. Anton. de Guevarr. in Epist. aur. part. 1. pag. 133. Christoph Crusius, de indic. delict. p. 3. c. 2. n. 131. IX. Die Abexyni, so Christen in Ost-Indien sind/ haben vier Zeichen im Angesicht Kreutzweis gebrant/ nemlich über der Nasen/ zwischen den Augen/ biß an die halbe Stirn/ und an beyden Seiten über den Augen/ zwerg nach den Ohren zu / und dann auf den Kin/ welches ihre Tauffe ist/ als sie Christen worden sind / anstat des Wassers/ so man bey uns brauchet. Job. Hugo, von Lindenschott/ p. 1. der Orient. Indien/ cap. 40. pag. 120. Erasmus Francisci, im Neu-Polirten Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 3. pag. 916. aber widerlegt diese Meinung/ und spricht/ daß zwar mit dem Zeichen es war sey / wie denn alle Mohren dergleichen haben/ entweder auf der Nasen/ Augebraun / oder sonst im Gesichte/ daß sie aber nicht getauft werden/ sey ein falscher des Jahrs einmahl in den Pfützen und Strömen/ am Tage der Heil. Drey Könige / zum Gedächtnis der Tauffe Christi/ welcher/ wie sie glauben/ an selbigen Tag getauft sey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/912
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/912>, abgerufen am 12.06.2024.