Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

aber in der Edelleuthe / oder anderer gemeinen Fisch - Wassern der Diebstahl geschehen/ wird die Straffe nicht alternative, sondern eine gewiffe von diesen Straffen gestzet.

d. Const. Elect. 8. §. Und sollen demnach. Carpzov. in pr. Crim. p. 2. q. 84. n. 85. & seqq. us[unleserliches Material] 90.

VIII. Und ob schon in ietzt - angeregter Constitution nur von Fischen/ nicht aber von Kreybsen gedacht wird/ werden doch dieselbe darunter mit verstanden.

Carpzov. d. q. 84. n. 94.

Allermaßen denn auch die Churfürstl. Schöppen zu Leipzig/ Mense Julio 1628. also gesprochen: Hat B. C. als er vermöge Unsers gesprochenen Urthels/ dem Scharffrichter auf gewisse Maaß untergeben worden/ gestanden und bekant/ daß er die drey Jahr lang in des Herrn Graffen und euren gehegten Fisch - Bächen nebst andern seiner Gesellen gekrebset/ möchte wohl mit einander in die 13. mahl geschehen seyn/ und sie ungefehr in euren Bächen 10. oder 11. in des Herrn Graffen Bächen aber 6. Schock Krebse mit einander gefangen haben. So wird Inquisit solcher seiner Verbrechung wegen/ mit der Tratto di corda auf 2. Sprünge gestrafft/ und darauf des Landes ewig verwiesen.

IX. Es verjähret sich aber diese Straffe/ wenn 20. Jahre/ von der letzten That anzurechnen/ verflossen sind.

Carpz. pract. crim. part. 3. q. 141. n. 24. D. Berger, de poena Tratto di corda cap. 7. §. 2.

X. Schwangere Weiber sollen hiemit nicht beleget/ sondern die Execution aufgeschoben werden/ biß das Kind zur Welt kommen/ auch 40. Tage nach der Geburth ver flossen sind.

arg. L. 3 ff. de poenis, ibi[unleserliches Material] Brunneman, n. 1. & 2. L. 18 de stat. homin. Wesenbec. inP aratit. de poen. n. 6. Carpzov. p. 3. q. 137. n. 21. & seqq.

XI. Wenn der Delinquent unpaß ist/ wird dieselbe auch aufgehoben/ und er so lange in Werwahrung behalten/ biß er wieder gesund wird.

Idem Carpzov. ibid.

XII. Es muß auch der Scharffrichter/ der die Execution an den Dieb ververrichtet / hierinnen menschlich und dergestalt verfahren/ daß der Missethä-

aber in der Edelleuthe / oder anderer gemeinen Fisch - Wassern der Diebstahl geschehen/ wird die Straffe nicht alternativè, sondern eine gewiffe von diesen Straffen gestzet.

d. Const. Elect. 8. §. Und sollen demnach. Carpzov. in pr. Crim. p. 2. q. 84. n. 85. & seqq. us[unleserliches Material] 90.

VIII. Und ob schon in ietzt - angeregter Constitution nur von Fischen/ nicht aber von Kreybsen gedacht wird/ werden doch dieselbe darunter mit verstanden.

Carpzov. d. q. 84. n. 94.

Allermaßen denn auch die Churfürstl. Schöppen zu Leipzig/ Mense Julio 1628. also gesprochen: Hat B. C. als er vermöge Unsers gesprochenen Urthels/ dem Scharffrichter auf gewisse Maaß untergeben worden/ gestanden und bekant/ daß er die drey Jahr lang in des Herrn Graffen und euren gehegten Fisch - Bächẽ nebst andern seiner Gesellen gekrebset/ möchte wohl mit einander in die 13. mahl geschehen seyn/ und sie ungefehr in euren Bächen 10. oder 11. in des Herrn Graffen Bächẽ aber 6. Schock Krebse mit einander gefangen haben. So wird Inquisit solcher seiner Verbrechung wegen/ mit der Tratto di corda auf 2. Sprünge gestrafft/ und darauf des Landes ewig verwiesen.

IX. Es verjähret sich aber diese Straffe/ wenn 20. Jahre/ von der letzten That anzurechnen/ verflossen sind.

Carpz. pract. crim. part. 3. q. 141. n. 24. D. Berger, de poena Tratto di corda cap. 7. §. 2.

X. Schwangere Weiber sollen hiemit nicht beleget/ sondern die Execution aufgeschoben werden/ biß das Kind zur Welt kommen/ auch 40. Tage nach der Geburth ver flossen sind.

arg. L. 3 ff. de poenis, ibi[unleserliches Material] Brunneman, n. 1. & 2. L. 18 de stat. homin. Wesenbec. inP aratit. de poen. n. 6. Carpzov. p. 3. q. 137. n. 21. & seqq.

XI. Wenn der Delinquent unpaß ist/ wird dieselbe auch aufgehoben/ und er so lange in Werwahrung behalten/ biß er wieder gesund wird.

Idem Carpzov. ibid.

XII. Es muß auch der Scharffrichter/ der die Execution an den Dieb ververrichtet / hierinnen menschlich und dergestalt verfahren/ daß der Missethä-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0909" n="903"/>
aber in der Edelleuthe /                      oder anderer gemeinen Fisch - Wassern der Diebstahl geschehen/ wird die Straffe                      nicht alternativè, sondern eine gewiffe von diesen Straffen gestzet.</p>
        <p>d. Const. Elect. 8. §. Und sollen demnach. Carpzov. in pr. Crim. p. 2. q. 84. n.                      85. &amp; seqq. us<gap reason="illegible"/> 90.</p>
        <p>VIII. Und ob schon in ietzt - angeregter Constitution nur von Fischen/ nicht                      aber von Kreybsen gedacht wird/ werden doch dieselbe darunter mit                      verstanden.</p>
        <p>Carpzov. d. q. 84. n. 94.</p>
        <p>Allermaßen denn auch die Churfürstl. Schöppen zu Leipzig/ Mense Julio 1628. also                      gesprochen: Hat B. C. als er vermöge Unsers gesprochenen Urthels/ dem                      Scharffrichter auf gewisse Maaß untergeben worden/ gestanden und bekant/ daß                      er die drey Jahr lang in des Herrn Graffen und euren gehegten Fisch -                      Bäche&#x0303; nebst andern seiner Gesellen gekrebset/ möchte wohl mit einander                      in die 13. mahl geschehen seyn/ und sie ungefehr in euren Bächen 10. oder 11.                      in des Herrn Graffen Bäche&#x0303; aber 6. Schock Krebse mit einander gefangen                      haben. So wird Inquisit solcher seiner Verbrechung wegen/ mit der Tratto di                      corda auf 2. Sprünge gestrafft/ und darauf des Landes ewig verwiesen.</p>
        <p>IX. Es verjähret sich aber diese Straffe/ wenn 20. Jahre/ von der letzten That                      anzurechnen/ verflossen sind.</p>
        <p>Carpz. pract. crim. part. 3. q. 141. n. 24. D. Berger, de poena Tratto di corda                      cap. 7. §. 2.</p>
        <p>X. Schwangere Weiber sollen hiemit nicht beleget/ sondern die Execution                      aufgeschoben werden/ biß das Kind zur Welt kommen/ auch 40. Tage nach der                      Geburth ver flossen sind.</p>
        <p>arg. L. 3 ff. de poenis, ibi<gap reason="illegible"/> Brunneman, n. 1. &amp; 2. L. 18 de stat. homin.                      Wesenbec. inP aratit. de poen. n. 6. Carpzov. p. 3. q. 137. n. 21. &amp;                      seqq.</p>
        <p>XI. Wenn der Delinquent unpaß ist/ wird dieselbe auch aufgehoben/ und er so                      lange in Werwahrung behalten/ biß er wieder gesund wird.</p>
        <p>Idem Carpzov. ibid.</p>
        <p>XII. Es muß auch der Scharffrichter/ der die Execution an den Dieb ververrichtet                     / hierinnen menschlich und dergestalt verfahren/ daß der Missethä-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[903/0909] aber in der Edelleuthe / oder anderer gemeinen Fisch - Wassern der Diebstahl geschehen/ wird die Straffe nicht alternativè, sondern eine gewiffe von diesen Straffen gestzet. d. Const. Elect. 8. §. Und sollen demnach. Carpzov. in pr. Crim. p. 2. q. 84. n. 85. & seqq. us_ 90. VIII. Und ob schon in ietzt - angeregter Constitution nur von Fischen/ nicht aber von Kreybsen gedacht wird/ werden doch dieselbe darunter mit verstanden. Carpzov. d. q. 84. n. 94. Allermaßen denn auch die Churfürstl. Schöppen zu Leipzig/ Mense Julio 1628. also gesprochen: Hat B. C. als er vermöge Unsers gesprochenen Urthels/ dem Scharffrichter auf gewisse Maaß untergeben worden/ gestanden und bekant/ daß er die drey Jahr lang in des Herrn Graffen und euren gehegten Fisch - Bächẽ nebst andern seiner Gesellen gekrebset/ möchte wohl mit einander in die 13. mahl geschehen seyn/ und sie ungefehr in euren Bächen 10. oder 11. in des Herrn Graffen Bächẽ aber 6. Schock Krebse mit einander gefangen haben. So wird Inquisit solcher seiner Verbrechung wegen/ mit der Tratto di corda auf 2. Sprünge gestrafft/ und darauf des Landes ewig verwiesen. IX. Es verjähret sich aber diese Straffe/ wenn 20. Jahre/ von der letzten That anzurechnen/ verflossen sind. Carpz. pract. crim. part. 3. q. 141. n. 24. D. Berger, de poena Tratto di corda cap. 7. §. 2. X. Schwangere Weiber sollen hiemit nicht beleget/ sondern die Execution aufgeschoben werden/ biß das Kind zur Welt kommen/ auch 40. Tage nach der Geburth ver flossen sind. arg. L. 3 ff. de poenis, ibi_ Brunneman, n. 1. & 2. L. 18 de stat. homin. Wesenbec. inP aratit. de poen. n. 6. Carpzov. p. 3. q. 137. n. 21. & seqq. XI. Wenn der Delinquent unpaß ist/ wird dieselbe auch aufgehoben/ und er so lange in Werwahrung behalten/ biß er wieder gesund wird. Idem Carpzov. ibid. XII. Es muß auch der Scharffrichter/ der die Execution an den Dieb ververrichtet / hierinnen menschlich und dergestalt verfahren/ daß der Missethä-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/909
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 903. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/909>, abgerufen am 12.06.2024.