Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

LIII. Injurien, wenn dieselbe atrocissimae sind/ und wider grosse Herren und Potentaten ausgestossen worden/ pflegen mit den Slaupen-Schlag und der ewigen Landes - Verweisung; Wider dero Cantzlar/ vornehme Minister und Räthe/ nebst der Recantation, und Schlagung des Mauls/ mit der Relegatione perpetua; Wider geringere Bediente/ als Ambtleuthe/ Schösser/ Bürgemeister und Stadt - Räthe evomiret/ mit 3. biß 4. Jahr Landes - Verweisung/ oder auch wohl einer tapfferen Geldbuße bestrafft zu werden.

Carpzov. q. 94. n. 38. & seqq. us[unleserliches Material] 45.

LIV. Ein ledig Weibes - Wild/ so einen Ehemann beschuldiget/ daß er sie geschwängert/ dieser aber sich loßschweret/ wird gleichfals mit Staupen - Schlägen des Landes ewig verwiesen.

idem q. 96. n. 61. & 64. Carpzov. q. 98. n. 42. & 56.

LV. Desgleichen die/ so die Gräber öfnen/ die Todten berauben/ und dieselbe hernach wieder einscharren;

Const. Elect. Sax. 34. part. 4. Abrah. Saur, im Stra[unleserliches Material]. Buch/ pag. 431.

Zuweilen/ nachdem die Umstände sind/ werden sie nur des Landes ewig verwiesen.

Carpzov. p. 4. const. 34. defin. 1.

Ja wenn sie nach der Beraubung die ausgegrabene Todten liegen lassen/ und nicht wieder einscharren/ oder auch solche Beraubung mit gewapneter Hand/ oder auch das delictum vielmahl geschehen wäre/ werden sie mit dem Schwerd gerichtet.

L. praetor. ait. 3. § adversus eos 7 vers. ut si armati ff. de sepulch. violat. Berlich, p. 2. concl. 47. n. 18. Damhouder. pract. rer. crim. c. 109. n. 6. Carpz. d. const. 34. defin. 2. & p. 2. pract. crim. q. 83. n. 58. & 59.

LVI. Einen Edelmann/ der des andern Verstorbenen Leichstein und Wapen in einer Kirchen/ denen Erben und Befreundten zum Schimpf und Nachtheil/ zerschlagen / sind von dem Schöppen-Sinhl zu Leipzig zehen Pfund Goldes zur Straffe dictiret worden.

Carpzov. d. q. 83 n. 66.

LVII. Diejenige/ welche den Dieben/ oder gerechtfertigten Missethätern an

LIII. Injurien, wenn dieselbe atrocissimae sind/ und wider grosse Herren und Potentaten ausgestossen worden/ pflegen mit den Slaupen-Schlag und der ewigen Landes - Verweisung; Wider dero Cantzlar/ vornehme Minister und Räthe/ nebst der Recantation, und Schlagung des Mauls/ mit der Relegatione perpetua; Wider geringere Bediente/ als Ambtleuthe/ Schösser/ Bürgemeister und Stadt - Räthe evomiret/ mit 3. biß 4. Jahr Landes - Verweisung/ oder auch wohl einer tapfferen Geldbuße bestrafft zu werden.

Carpzov. q. 94. n. 38. & seqq. us[unleserliches Material] 45.

LIV. Ein ledig Weibes - Wild/ so einen Ehemann beschuldiget/ daß er sie geschwängert/ dieser aber sich loßschweret/ wird gleichfals mit Staupen - Schlägen des Landes ewig verwiesen.

idem q. 96. n. 61. & 64. Carpzov. q. 98. n. 42. & 56.

LV. Desgleichen die/ so die Gräber öfnen/ die Todten berauben/ und dieselbe hernach wieder einscharren;

Const. Elect. Sax. 34. part. 4. Abrah. Saur, im Stra[unleserliches Material]. Buch/ pag. 431.

Zuweilen/ nachdem die Umstände sind/ werden sie nur des Landes ewig verwiesen.

Carpzov. p. 4. const. 34. defin. 1.

Ja wenn sie nach der Beraubung die ausgegrabene Todten liegen lassen/ und nicht wieder einscharren/ oder auch solche Beraubung mit gewapneter Hand/ oder auch das delictum vielmahl geschehen wäre/ werden sie mit dem Schwerd gerichtet.

L. praetor. ait. 3. § adversus eos 7 vers. ut si armati ff. de sepulch. violat. Berlich, p. 2. concl. 47. n. 18. Damhouder. pract. rer. crim. c. 109. n. 6. Carpz. d. const. 34. defin. 2. & p. 2. pract. crim. q. 83. n. 58. & 59.

LVI. Einen Edelmann/ der des andern Verstorbenen Leichstein und Wapen in einer Kirchen/ denen Erben und Befreundten zum Schimpf und Nachtheil/ zerschlagen / sind von dem Schöppen-Sinhl zu Leipzig zehen Pfund Goldes zur Straffe dictiret worden.

Carpzov. d. q. 83 n. 66.

LVII. Diejenige/ welche den Dieben/ oder gerechtfertigten Missethätern an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0904" n="898"/>
        <p>LIII. Injurien, wenn dieselbe atrocissimae sind/ und wider grosse Herren und                      Potentaten ausgestossen worden/ pflegen mit den Slaupen-Schlag und der ewigen                      Landes - Verweisung; Wider dero Cantzlar/ vornehme Minister und Räthe/ nebst                      der Recantation, und Schlagung des Mauls/ mit der Relegatione perpetua; Wider                      geringere Bediente/ als Ambtleuthe/ Schösser/ Bürgemeister und Stadt - Räthe                      evomiret/ mit 3. biß 4. Jahr Landes - Verweisung/ oder auch wohl einer                      tapfferen Geldbuße bestrafft zu werden.</p>
        <p>Carpzov. q. 94. n. 38. &amp; seqq. us<gap reason="illegible"/> 45.</p>
        <p>LIV. Ein ledig Weibes - Wild/ so einen Ehemann beschuldiget/ daß er sie                      geschwängert/ dieser aber sich loßschweret/ wird gleichfals mit Staupen -                      Schlägen des Landes ewig verwiesen.</p>
        <p>idem q. 96. n. 61. &amp; 64. Carpzov. q. 98. n. 42. &amp; 56.</p>
        <p>LV. Desgleichen die/ so die Gräber öfnen/ die Todten berauben/ und dieselbe                      hernach wieder einscharren;</p>
        <p>Const. Elect. Sax. 34. part. 4. Abrah. Saur, im Stra<gap reason="illegible"/>. Buch/ pag. 431.</p>
        <p>Zuweilen/ nachdem die Umstände sind/ werden sie nur des Landes ewig                      verwiesen.</p>
        <p>Carpzov. p. 4. const. 34. defin. 1.</p>
        <p>Ja wenn sie nach der Beraubung die ausgegrabene Todten liegen lassen/ und nicht                      wieder einscharren/ oder auch solche Beraubung mit gewapneter Hand/ oder auch                      das delictum vielmahl geschehen wäre/ werden sie mit dem Schwerd gerichtet.</p>
        <p>L. praetor. ait. 3. § adversus eos 7 vers. ut si armati ff. de sepulch. violat.                      Berlich, p. 2. concl. 47. n. 18. Damhouder. pract. rer. crim. c. 109. n. 6.                      Carpz. d. const. 34. defin. 2. &amp; p. 2. pract. crim. q. 83. n. 58. &amp;                      59.</p>
        <p>LVI. Einen Edelmann/ der des andern Verstorbenen Leichstein und Wapen in einer                      Kirchen/ denen Erben und Befreundten zum Schimpf und Nachtheil/ zerschlagen /                      sind von dem Schöppen-Sinhl zu Leipzig zehen Pfund Goldes zur Straffe dictiret                      worden.</p>
        <p>Carpzov. d. q. 83 n. 66.</p>
        <p>LVII. Diejenige/ welche den Dieben/ oder gerechtfertigten Missethätern an
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[898/0904] LIII. Injurien, wenn dieselbe atrocissimae sind/ und wider grosse Herren und Potentaten ausgestossen worden/ pflegen mit den Slaupen-Schlag und der ewigen Landes - Verweisung; Wider dero Cantzlar/ vornehme Minister und Räthe/ nebst der Recantation, und Schlagung des Mauls/ mit der Relegatione perpetua; Wider geringere Bediente/ als Ambtleuthe/ Schösser/ Bürgemeister und Stadt - Räthe evomiret/ mit 3. biß 4. Jahr Landes - Verweisung/ oder auch wohl einer tapfferen Geldbuße bestrafft zu werden. Carpzov. q. 94. n. 38. & seqq. us_ 45. LIV. Ein ledig Weibes - Wild/ so einen Ehemann beschuldiget/ daß er sie geschwängert/ dieser aber sich loßschweret/ wird gleichfals mit Staupen - Schlägen des Landes ewig verwiesen. idem q. 96. n. 61. & 64. Carpzov. q. 98. n. 42. & 56. LV. Desgleichen die/ so die Gräber öfnen/ die Todten berauben/ und dieselbe hernach wieder einscharren; Const. Elect. Sax. 34. part. 4. Abrah. Saur, im Stra_ . Buch/ pag. 431. Zuweilen/ nachdem die Umstände sind/ werden sie nur des Landes ewig verwiesen. Carpzov. p. 4. const. 34. defin. 1. Ja wenn sie nach der Beraubung die ausgegrabene Todten liegen lassen/ und nicht wieder einscharren/ oder auch solche Beraubung mit gewapneter Hand/ oder auch das delictum vielmahl geschehen wäre/ werden sie mit dem Schwerd gerichtet. L. praetor. ait. 3. § adversus eos 7 vers. ut si armati ff. de sepulch. violat. Berlich, p. 2. concl. 47. n. 18. Damhouder. pract. rer. crim. c. 109. n. 6. Carpz. d. const. 34. defin. 2. & p. 2. pract. crim. q. 83. n. 58. & 59. LVI. Einen Edelmann/ der des andern Verstorbenen Leichstein und Wapen in einer Kirchen/ denen Erben und Befreundten zum Schimpf und Nachtheil/ zerschlagen / sind von dem Schöppen-Sinhl zu Leipzig zehen Pfund Goldes zur Straffe dictiret worden. Carpzov. d. q. 83 n. 66. LVII. Diejenige/ welche den Dieben/ oder gerechtfertigten Missethätern an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/904
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/904>, abgerufen am 11.06.2024.