Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

reichet/ oder werden des Landes zeitlich verwiesen. Idem Carpzov. q. 100. n. 35. 36. & seqq. us[unleserliches Material] 46.

L. Wenn aber das Falsum gar zu enorm, groß und schädlich ist/ wird der Falsarius am Leben gestrafft/ ob verba manifesta art. 113. const. Crim. Garoli V. ibi: "die sollen am Leib und Leben peinlich gestrafft werden sc. & art. 113." in fin. Und es möchte solcher Falsch also oft/ gröblich und boßhaft geschehen / daß der Thäter zum Tode gestrafft werden soll sc.

Carpzov. q. 93. n. 95. 97. & 98.

LI. Die Fuhrleute und Schiffer/ so Wein zu Land oder Wasser führen/ wenn sie / ohne Wissen des Herrn/ von den Wein dieblich etwas heraus lassen/ und mit Wasser wieder zufüllen/ werden Ehrloß/ item mit Confiscation des Ihrigen/ ja auch wohl am Leibe gestrafft.

R. A. de Anno 1497 §. 3. Ord. Polit. Caroli V. de An 1548. tit. von Schif - und Fuhr euten. Herm. Stamm. de servit. personal c. 5. n 3. add. Policey - Ordn. zu Franckfurth Anno 1577. gebessert. tit. 16. Naurath in hypotyp. jur. subdit. tr. de Rationar. annex. p. 598. D. Stryke, de jur. sens. diss. 6. c. 4. n. 14.

Worbey zu erinnern/ daß keinen zugelassen/ die Weine zu Schwefeln/ ausgenommen in den Fall/ wenn derselbe weit verführet werden soll/ da so ferne zugelassen / daß man ihn ein wenig Einschlag gebe damit er den Geschmack nicht verliere: Doch wird solchen Weinhändlern und Fuhrleuten in obgedachten Reichs - Abscheid zugleich ernstlich eingebunden/ daß/ wenn sie solchen Wein verkauffen wollen / sie es anzeigen sollen/ daß sie ihm Einschlag gegeben/ oder geschwäfelt haben / denn in widrigen/ wird entweder der Wein confisciret/ oder den Fassen die Boden eingeschlagen/ und der Wein verschüttet/ auch muß der Delinquent iedesmahl an Poen hundert Gülden Reinisch erlegen.

Confer. Joh. Marquard. de Jur. Mercatur. lib. 4. c. 5. n. 14.

LII. Wenn Fuhrleute von denen ihnen auf die Fracht verdingeten Güthern und Waaren was entwenden/ werden sie nicht/ als andere Diebe/ gehengt/ wenn auch schon die Summa sich über fünf Soliden erstreckte/ sondern ihnen nur der Staupen - Schlag/ nebst der ewigen Landes - Verweisung/ zuerkant.

vid. Carpzov. pract. crim. p. 2. q. 58. n. 96. Joach. Bürger. cent. 3. fing. observat. jurid. Polit. militar. obs. 51 p. 88.

reichet/ oder werden des Landes zeitlich verwiesen. Idem Carpzov. q. 100. n. 35. 36. & seqq. us[unleserliches Material] 46.

L. Wenn aber das Falsum gar zu enorm, groß und schädlich ist/ wird der Falsarius am Leben gestrafft/ ob verba manifesta art. 113. const. Crim. Garoli V. ibi: "die sollen am Leib und Leben peinlich gestrafft werden sc. & art. 113." in fin. Und es möchte solcher Falsch also oft/ gröblich und boßhaft geschehen / daß der Thäter zum Tode gestrafft werden soll sc.

Carpzov. q. 93. n. 95. 97. & 98.

LI. Die Fuhrleute und Schiffer/ so Wein zu Land oder Wasser führen/ wenn sie / ohne Wissen des Herrn/ von den Wein dieblich etwas heraus lassen/ und mit Wasser wieder zufüllen/ werden Ehrloß/ item mit Confiscation des Ihrigen/ ja auch wohl am Leibe gestrafft.

R. A. de Anno 1497 §. 3. Ord. Polit. Caroli V. de An 1548. tit. von Schif - und Fuhr euten. Herm. Stamm. de servit. personal c. 5. n 3. add. Policey - Ordn. zu Franckfurth Anno 1577. gebessert. tit. 16. Naurath in hypotyp. jur. subdit. tr. de Rationar. annex. p. 598. D. Stryke, de jur. sens. diss. 6. c. 4. n. 14.

Worbey zu erinnern/ daß keinen zugelassen/ die Weine zu Schwefeln/ ausgenommen in den Fall/ wenn derselbe weit verführet werden soll/ da so ferne zugelassen / daß man ihn ein wenig Einschlag gebe damit er den Geschmack nicht verliere: Doch wird solchen Weinhändlern und Fuhrleuten in obgedachten Reichs - Abscheid zugleich ernstlich eingebunden/ daß/ wenn sie solchen Wein verkauffen wollen / sie es anzeigen sollen/ daß sie ihm Einschlag gegeben/ oder geschwäfelt haben / denn in widrigen/ wird entweder der Wein confisciret/ oder den Fassen die Boden eingeschlagen/ und der Wein verschüttet/ auch muß der Delinquent iedesmahl an Poen hundert Gülden Reinisch erlegen.

Confer. Joh. Marquard. de Jur. Mercatur. lib. 4. c. 5. n. 14.

LII. Wenn Fuhrleute von denen ihnen auf die Fracht verdingeten Güthern und Waaren was entwenden/ werden sie nicht/ als andere Diebe/ gehengt/ wenn auch schon die Summa sich über fünf Soliden erstreckte/ sondern ihnen nur der Staupen - Schlag/ nebst der ewigen Landes - Verweisung/ zuerkant.

vid. Carpzov. pract. crim. p. 2. q. 58. n. 96. Joach. Bürger. cent. 3. fing. observat. jurid. Polit. militar. obs. 51 p. 88.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0903" n="897"/>
reichet/ oder                      werden des Landes zeitlich verwiesen. Idem Carpzov. q. 100. n. 35. 36. &amp;                      seqq. us<gap reason="illegible"/> 46.</p>
        <p>L. Wenn aber das Falsum gar zu enorm, groß und schädlich ist/ wird der Falsarius                      am Leben gestrafft/ ob verba manifesta art. 113. const. Crim. Garoli V. ibi:                      "die sollen am Leib und Leben peinlich gestrafft werden sc. &amp; art. 113." in                      fin. Und es möchte solcher Falsch also oft/ gröblich und boßhaft geschehen /                      daß der Thäter zum Tode gestrafft werden soll sc.</p>
        <p>Carpzov. q. 93. n. 95. 97. &amp; 98.</p>
        <p>LI. Die Fuhrleute und Schiffer/ so Wein zu Land oder Wasser führen/ wenn sie /                      ohne Wissen des Herrn/ von den Wein dieblich etwas heraus lassen/ und mit                      Wasser wieder zufüllen/ werden Ehrloß/ item mit Confiscation des Ihrigen/ ja                      auch wohl am Leibe gestrafft.</p>
        <p>R. A. de Anno 1497 §. 3. Ord. Polit. Caroli V. de An 1548. tit. von Schif - und                      Fuhr euten. Herm. Stamm. de servit. personal c. 5. n 3. add. Policey - Ordn. zu                      Franckfurth Anno 1577. gebessert. tit. 16. Naurath in hypotyp. jur. subdit. tr.                      de Rationar. annex. p. 598. D. Stryke, de jur. sens. diss. 6. c. 4. n. 14.</p>
        <p>Worbey zu erinnern/ daß keinen zugelassen/ die Weine zu Schwefeln/ ausgenommen                      in den Fall/ wenn derselbe weit verführet werden soll/ da so ferne zugelassen                     / daß man ihn ein wenig Einschlag gebe damit er den Geschmack nicht verliere:                      Doch wird solchen Weinhändlern und Fuhrleuten in obgedachten Reichs - Abscheid                      zugleich ernstlich eingebunden/ daß/ wenn sie solchen Wein verkauffen wollen /                      sie es anzeigen sollen/ daß sie ihm Einschlag gegeben/ oder geschwäfelt haben                     / denn in widrigen/ wird entweder der Wein confisciret/ oder den Fassen die                      Boden eingeschlagen/ und der Wein verschüttet/ auch muß der Delinquent                      iedesmahl an Poen hundert Gülden Reinisch erlegen.</p>
        <p>Confer. Joh. Marquard. de Jur. Mercatur. lib. 4. c. 5. n. 14.</p>
        <p>LII. Wenn Fuhrleute von denen ihnen auf die Fracht verdingeten Güthern und Waaren                      was entwenden/ werden sie nicht/ als andere Diebe/ gehengt/ wenn auch schon                      die Summa sich über fünf Soliden erstreckte/ sondern ihnen nur der Staupen -                      Schlag/ nebst der ewigen Landes - Verweisung/ zuerkant.</p>
        <p>vid. Carpzov. pract. crim. p. 2. q. 58. n. 96. Joach. Bürger. cent. 3. fing.                      observat. jurid. Polit. militar. obs. 51 p. 88.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[897/0903] reichet/ oder werden des Landes zeitlich verwiesen. Idem Carpzov. q. 100. n. 35. 36. & seqq. us_ 46. L. Wenn aber das Falsum gar zu enorm, groß und schädlich ist/ wird der Falsarius am Leben gestrafft/ ob verba manifesta art. 113. const. Crim. Garoli V. ibi: "die sollen am Leib und Leben peinlich gestrafft werden sc. & art. 113." in fin. Und es möchte solcher Falsch also oft/ gröblich und boßhaft geschehen / daß der Thäter zum Tode gestrafft werden soll sc. Carpzov. q. 93. n. 95. 97. & 98. LI. Die Fuhrleute und Schiffer/ so Wein zu Land oder Wasser führen/ wenn sie / ohne Wissen des Herrn/ von den Wein dieblich etwas heraus lassen/ und mit Wasser wieder zufüllen/ werden Ehrloß/ item mit Confiscation des Ihrigen/ ja auch wohl am Leibe gestrafft. R. A. de Anno 1497 §. 3. Ord. Polit. Caroli V. de An 1548. tit. von Schif - und Fuhr euten. Herm. Stamm. de servit. personal c. 5. n 3. add. Policey - Ordn. zu Franckfurth Anno 1577. gebessert. tit. 16. Naurath in hypotyp. jur. subdit. tr. de Rationar. annex. p. 598. D. Stryke, de jur. sens. diss. 6. c. 4. n. 14. Worbey zu erinnern/ daß keinen zugelassen/ die Weine zu Schwefeln/ ausgenommen in den Fall/ wenn derselbe weit verführet werden soll/ da so ferne zugelassen / daß man ihn ein wenig Einschlag gebe damit er den Geschmack nicht verliere: Doch wird solchen Weinhändlern und Fuhrleuten in obgedachten Reichs - Abscheid zugleich ernstlich eingebunden/ daß/ wenn sie solchen Wein verkauffen wollen / sie es anzeigen sollen/ daß sie ihm Einschlag gegeben/ oder geschwäfelt haben / denn in widrigen/ wird entweder der Wein confisciret/ oder den Fassen die Boden eingeschlagen/ und der Wein verschüttet/ auch muß der Delinquent iedesmahl an Poen hundert Gülden Reinisch erlegen. Confer. Joh. Marquard. de Jur. Mercatur. lib. 4. c. 5. n. 14. LII. Wenn Fuhrleute von denen ihnen auf die Fracht verdingeten Güthern und Waaren was entwenden/ werden sie nicht/ als andere Diebe/ gehengt/ wenn auch schon die Summa sich über fünf Soliden erstreckte/ sondern ihnen nur der Staupen - Schlag/ nebst der ewigen Landes - Verweisung/ zuerkant. vid. Carpzov. pract. crim. p. 2. q. 58. n. 96. Joach. Bürger. cent. 3. fing. observat. jurid. Polit. militar. obs. 51 p. 88.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/903
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/903>, abgerufen am 11.06.2024.