Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.solte ihn lassen unbegraben liegen / das Hauß niederreissen/ und Weib und Kind aus der Stadt verweisen/ damit künfftig andere Leuthe möchten ob diesen Laster ein Abscheu tragen. Joh. Stiefler/ im Geistl. Hist. Schatz/ cap. 11. pag. 812. XLI. Zu Leipzig ist einer/ der sieben Ehlen Lündisch Tuch zu ein paar Bein-Kleidern verschneiden lassen/ und damit Aegernis und Anlaß gegeben zur Uppigkeit und Uberfluß in Kleidung/ der Stadt verwiesen worden. Eben als wie jener/ der neun und neuzig Ehlen Cartecks zum Unter-Fulter unter Hosen und Wammes gebraucht. Lauterbeck im Regenten-Buch lib. 4. c. 10. pag. 243. fac. b. XLII. Anno 1567. kahm ein altes Weib gen Augspurg/ die gab für/ daß sie des Geschlechtes der Fränckischen Freyherren von Wolffstein wäre/ und aller verlohrnen und verborgenen Sachen Anzeigung geben könte. Diese hatte in etlichen Monathen bey hundert tausend Gülden in und außer der Stadt/ nich durch Hexerey / sondern mit lauter Lügen/ Betrug/ und verschlagenen Räncken erpracticiret. Sie ist aber endlich gefangen/ und nach Burgau geführet/ und des andern Jahrs / als sie zuvor den halben Theil des abgezwackten Geldes zur Straffe erlegen müssen/ des Landes biß jenseit Rheins zu ewigen Zeiten verwiesen worden. Augspurg. Chronic. p. 3. c. 3. p. 120. Zeitler, Epist. 70. XLIII. Etliche Städte/ so mit den Peinlichen Gerichten belehnet sind/ haben einen gewissen Terminum und Bezirck/ wie sie einen Delinquenten verweisen können. Also ersuchten Anno 1544. Käyser Carin die Herren von Amsterdam/ daß er ihnen allergnädigst vergönnen wolte/ ihre Verbrecher und Missethäter über die 1100. Ruthen/ die seine Vorfahren ihnen zugestanden/ auf 3. Meilen rund üm die Stadt her zuverweisen und auszubannen. Drauf Er ihnen denn alsobald verwilligte / daß sie ihre Banlinge eine Meile/ von dem äußersten Gtadt-Graben angerechnet / darunter die gemelde 1100. Ruthen mit begriffen/ aus der Stadt verweisen möchten: ja dieselben/ wie auch alle andere Verbrecher innerhalb dieser Bann-Meile fangen: doch mit dem Bedinge/ daß sie solche Gefangene dem Schult heissen selbigen Orths/ unter dessen Rechts-Gebiet sie solche gefangen/ zur unverzüglichen Straffe einzuhändigen solten gehalten seyn. Und nach die sem von Käyser Carln gesetzten Bann-Mahl werden noch heut zu Tage alle Straff-Urtheile der Banlinge vom Rathhause zu gedachten Amsterdam folgender gestalt abgelesen: So ist es/ daß meine Herron im Gericht solte ihn lassen unbegraben liegen / das Hauß niederreissen/ und Weib und Kind aus der Stadt verweisen/ damit künfftig andere Leuthe möchten ob diesen Laster ein Abscheu tragen. Joh. Stiefler/ im Geistl. Hist. Schatz/ cap. 11. pag. 812. XLI. Zu Leipzig ist einer/ der sieben Ehlen Lündisch Tuch zu ein paar Bein-Kleidern verschneiden lassen/ und damit Aegernis und Anlaß gegeben zur Uppigkeit und Uberfluß in Kleidung/ der Stadt verwiesen worden. Eben als wie jener/ der neun und neuzig Ehlen Cartecks zum Unter-Fulter unter Hosen und Wammes gebraucht. Lauterbeck im Regenten-Buch lib. 4. c. 10. pag. 243. fac. b. XLII. Anno 1567. kahm ein altes Weib gen Augspurg/ die gab für/ daß sie des Geschlechtes der Fränckischen Freyherren von Wolffstein wäre/ und aller verlohrnen und verborgenen Sachen Anzeigung geben könte. Diese hatte in etlichen Monathen bey hundert tausend Gülden in und außer der Stadt/ nich durch Hexerey / sondern mit lauter Lügen/ Betrug/ und verschlagenen Räncken erpracticiret. Sie ist aber endlich gefangen/ und nach Burgau geführet/ und des andern Jahrs / als sie zuvor den halben Theil des abgezwackten Geldes zur Straffe erlegen müssen/ des Landes biß jenseit Rheins zu ewigen Zeiten verwiesen worden. Augspurg. Chronic. p. 3. c. 3. p. 120. Zeitler, Epist. 70. XLIII. Etliche Städte/ so mit den Peinlichen Gerichten belehnet sind/ haben einen gewissen Terminum und Bezirck/ wie sie einen Delinquenten verweisen können. Also ersuchten Anno 1544. Käyser Carin die Herren von Amsterdam/ daß er ihnen allergnädigst vergönnen wolte/ ihre Verbrecher und Missethäter über die 1100. Ruthen/ die seine Vorfahren ihnen zugestanden/ auf 3. Meilen rund üm die Stadt her zuverweisen und auszubannen. Drauf Er ihnen denn alsobald verwilligte / daß sie ihre Banlinge eine Meile/ von dem äußersten Gtadt-Graben angerechnet / darunter die gemelde 1100. Ruthen mit begriffen/ aus der Stadt verweisen möchten: ja dieselben/ wie auch alle andere Verbrecher innerhalb dieser Bann-Meile fangen: doch mit dem Bedinge/ daß sie solche Gefangene dem Schult heissen selbigen Orths/ unter dessen Rechts-Gebiet sie solche gefangen/ zur unverzüglichen Straffe einzuhändigen solten gehalten seyn. Und nach die sem von Käyser Carln gesetzten Bann-Mahl werden noch heut zu Tage alle Straff-Urtheile der Banlinge vom Rathhause zu gedachten Amsterdam folgender gestalt abgelesen: So ist es/ daß meine Herron im Gericht <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0873" n="863"/> solte ihn lassen unbegraben liegen / das Hauß niederreissen/ und Weib und Kind aus der Stadt verweisen/ damit künfftig andere Leuthe möchten ob diesen Laster ein Abscheu tragen.</p> <p>Joh. Stiefler/ im Geistl. Hist. Schatz/ cap. 11. pag. 812.</p> <p>XLI. Zu Leipzig ist einer/ der sieben Ehlen Lündisch Tuch zu ein paar Bein-Kleidern verschneiden lassen/ und damit Aegernis und Anlaß gegeben zur Uppigkeit und Uberfluß in Kleidung/ der Stadt verwiesen worden. Eben als wie jener/ der neun und neuzig Ehlen Cartecks zum Unter-Fulter unter Hosen und Wammes gebraucht.</p> <p>Lauterbeck im Regenten-Buch lib. 4. c. 10. pag. 243. fac. b.</p> <p>XLII. Anno 1567. kahm ein altes Weib gen Augspurg/ die gab für/ daß sie des Geschlechtes der Fränckischen Freyherren von Wolffstein wäre/ und aller verlohrnen und verborgenen Sachen Anzeigung geben könte. Diese hatte in etlichen Monathen bey hundert tausend Gülden in und außer der Stadt/ nich durch Hexerey / sondern mit lauter Lügen/ Betrug/ und verschlagenen Räncken erpracticiret. Sie ist aber endlich gefangen/ und nach Burgau geführet/ und des andern Jahrs / als sie zuvor den halben Theil des abgezwackten Geldes zur Straffe erlegen müssen/ des Landes biß jenseit Rheins zu ewigen Zeiten verwiesen worden.</p> <p>Augspurg. Chronic. p. 3. c. 3. p. 120. Zeitler, Epist. 70.</p> <p>XLIII. Etliche Städte/ so mit den Peinlichen Gerichten belehnet sind/ haben einen gewissen Terminum und Bezirck/ wie sie einen Delinquenten verweisen können. Also ersuchten Anno 1544. Käyser Carin die Herren von Amsterdam/ daß er ihnen allergnädigst vergönnen wolte/ ihre Verbrecher und Missethäter über die 1100. Ruthen/ die seine Vorfahren ihnen zugestanden/ auf 3. Meilen rund üm die Stadt her zuverweisen und auszubannen. Drauf Er ihnen denn alsobald verwilligte / daß sie ihre Banlinge eine Meile/ von dem äußersten Gtadt-Graben angerechnet / darunter die gemelde 1100. Ruthen mit begriffen/ aus der Stadt verweisen möchten: ja dieselben/ wie auch alle andere Verbrecher innerhalb dieser Bann-Meile fangen: doch mit dem Bedinge/ daß sie solche Gefangene dem Schult heissen selbigen Orths/ unter dessen Rechts-Gebiet sie solche gefangen/ zur unverzüglichen Straffe einzuhändigen solten gehalten seyn. Und nach die sem von Käyser Carln gesetzten Bann-Mahl werden noch heut zu Tage alle Straff-Urtheile der Banlinge vom Rathhause zu gedachten Amsterdam folgender gestalt abgelesen: So ist es/ daß meine Herron im Gericht </p> </div> </body> </text> </TEI> [863/0873]
solte ihn lassen unbegraben liegen / das Hauß niederreissen/ und Weib und Kind aus der Stadt verweisen/ damit künfftig andere Leuthe möchten ob diesen Laster ein Abscheu tragen.
Joh. Stiefler/ im Geistl. Hist. Schatz/ cap. 11. pag. 812.
XLI. Zu Leipzig ist einer/ der sieben Ehlen Lündisch Tuch zu ein paar Bein-Kleidern verschneiden lassen/ und damit Aegernis und Anlaß gegeben zur Uppigkeit und Uberfluß in Kleidung/ der Stadt verwiesen worden. Eben als wie jener/ der neun und neuzig Ehlen Cartecks zum Unter-Fulter unter Hosen und Wammes gebraucht.
Lauterbeck im Regenten-Buch lib. 4. c. 10. pag. 243. fac. b.
XLII. Anno 1567. kahm ein altes Weib gen Augspurg/ die gab für/ daß sie des Geschlechtes der Fränckischen Freyherren von Wolffstein wäre/ und aller verlohrnen und verborgenen Sachen Anzeigung geben könte. Diese hatte in etlichen Monathen bey hundert tausend Gülden in und außer der Stadt/ nich durch Hexerey / sondern mit lauter Lügen/ Betrug/ und verschlagenen Räncken erpracticiret. Sie ist aber endlich gefangen/ und nach Burgau geführet/ und des andern Jahrs / als sie zuvor den halben Theil des abgezwackten Geldes zur Straffe erlegen müssen/ des Landes biß jenseit Rheins zu ewigen Zeiten verwiesen worden.
Augspurg. Chronic. p. 3. c. 3. p. 120. Zeitler, Epist. 70.
XLIII. Etliche Städte/ so mit den Peinlichen Gerichten belehnet sind/ haben einen gewissen Terminum und Bezirck/ wie sie einen Delinquenten verweisen können. Also ersuchten Anno 1544. Käyser Carin die Herren von Amsterdam/ daß er ihnen allergnädigst vergönnen wolte/ ihre Verbrecher und Missethäter über die 1100. Ruthen/ die seine Vorfahren ihnen zugestanden/ auf 3. Meilen rund üm die Stadt her zuverweisen und auszubannen. Drauf Er ihnen denn alsobald verwilligte / daß sie ihre Banlinge eine Meile/ von dem äußersten Gtadt-Graben angerechnet / darunter die gemelde 1100. Ruthen mit begriffen/ aus der Stadt verweisen möchten: ja dieselben/ wie auch alle andere Verbrecher innerhalb dieser Bann-Meile fangen: doch mit dem Bedinge/ daß sie solche Gefangene dem Schult heissen selbigen Orths/ unter dessen Rechts-Gebiet sie solche gefangen/ zur unverzüglichen Straffe einzuhändigen solten gehalten seyn. Und nach die sem von Käyser Carln gesetzten Bann-Mahl werden noch heut zu Tage alle Straff-Urtheile der Banlinge vom Rathhause zu gedachten Amsterdam folgender gestalt abgelesen: So ist es/ daß meine Herron im Gericht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |