Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

fen gedacht wird/ wurde auch/ ehe sie grausam abgestrafft/ auf ein Roß gesetzet/ und in Königs Lotharii Heer-Lager zum Spott herum geführet.

VII. Zu Andernach hielt sich des vom Pabste aufgeworffenen Käuser Ottonis Kriegesvolck und Beystände auf/ übeten daselbst grossen Frevel an Weibes-Volcke. Unter andern fingen sie eine Nonne/ schändeten die/ zogen sie hernach nackend aus/ bestrichen sie mit Honig und Wagenschmeer/ bestreueten sie mit Federn/ daß sie ein greulich Ansehen bekahm. Satzten sie also rücklings auf ein Pferd/ gaben ihr den Schwantz in die Hand/ und führeten sie etliche Tage herum/ und liessen sie schauen/ als ein Wunderthier. Dieser Frevel gefiel den gerechten Käyser Philippo so übel/ daß er die Stadt Andernach bekriegete / gewann und ausbrante. Die Freveles ließ er in Pfannen mit siedenden Wasser werffen/ und also schmertzlich wiederum tödten. Daß war eine rechte Schwemme vor so unflätige Säue.

Crusius. part. 2. Annal. Suev. lib. 12. fol. 538.

VIII. Zu Indostan hat Schach Selim zween Heerführer/ welche in offener Feld-Schlacht wider ihn/ seinem rebellirenden Sohn zu Diensten gefochten/ den einen in eine frisch abgeschundene Ochsen/ den andern in eine Eselshaut nackend und bloß einnehen lassen. In welcher Kleidung der erste auf ein Roß/ der andre auf einen Esel gesetzet worden. Jenem sassen jenen an Kopf ein paar Ochsen-Hörner/ diesen ein paar langer Esels-Ohren angemacht. In so schändlicher Gestalt führete man sie durch alle Gassen herum/ Männlichen zum Gelächter und Spott. Von welcher Schmach und Quaal [weil die zusammen schrumffende und eintrucknende Haut solchen eingeneheten Leuthen grossen Schmertzen verursachte] einer unter ihnen/ der gar nichts essen wollen/ gestorben/ der andere hat mit hoher Bitte kaum so viel erhalten/ daß man die eingedorte Haut mit Wasser wiederum begossen. Aus dem Gestanck aber sind endlich Würmer gewachsen/ welche den also eingekleideten Menschen schmertzlich angefangen zu nagen und zu beissen / also/ daß er ohne Zweiffel bey lebendigen Leib hätte faulen/ und mit ungläublicher Lang wieriger Pein darinn verrecken müssen/ daferne nicht etliche gute Freunde beym Könige für ihm gebethen/ und so viel ausgewirckt hättea/ daß ihm die vermodernde Haut wieder abgezogen worden: Gleichwohl hat er sein Lebtage einen ungesunden Leib darüber behalten/ und ein elendes Leben hernach geführet.

Erasm. Francisci, im Ausländ. Sitten-Spiegel/ pag. 390.

fen gedacht wird/ wurde auch/ ehe sie grausam abgestrafft/ auf ein Roß gesetzet/ und in Königs Lotharii Heer-Lager zum Spott herum geführet.

VII. Zu Andernach hielt sich des vom Pabste aufgeworffenen Käuser Ottonis Kriegesvolck und Beystände auf/ übeten daselbst grossen Frevel an Weibes-Volcke. Unter andern fingen sie eine Nonne/ schändeten die/ zogen sie hernach nackend aus/ bestrichen sie mit Honig und Wagenschmeer/ bestreueten sie mit Federn/ daß sie ein greulich Ansehen bekahm. Satzten sie also rücklings auf ein Pferd/ gaben ihr den Schwantz in die Hand/ und führeten sie etliche Tage herum/ und liessen sie schauen/ als ein Wunderthier. Dieser Frevel gefiel den gerechten Käyser Philippo so übel/ daß er die Stadt Andernach bekriegete / gewann und ausbrante. Die Freveles ließ er in Pfannen mit siedendẽ Wasser werffen/ und also schmertzlich wiederum tödten. Daß war eine rechte Schwemme vor so unflätige Säue.

Crusius. part. 2. Annal. Suev. lib. 12. fol. 538.

VIII. Zu Indostan hat Schach Selim zween Heerführer/ welche in offener Feld-Schlacht wider ihn/ seinem rebellirenden Sohn zu Diensten gefochten/ den einen in eine frisch abgeschundene Ochsen/ den andern in eine Eselshaut nackend und bloß einnehen lassen. In welcher Kleidung der erste auf ein Roß/ der andre auf einen Esel gesetzet worden. Jenem sassen jenen an Kopf ein paar Ochsen-Hörner/ diesen ein paar langer Esels-Ohren angemacht. In so schändlicher Gestalt führete man sie durch alle Gassen herum/ Männlichen zum Gelächter und Spott. Von welcher Schmach und Quaal [weil die zusammen schrumffende und eintrucknende Haut solchen eingeneheten Leuthen grossen Schmertzen verursachte] einer unter ihnen/ der gar nichts essen wollen/ gestorben/ der andere hat mit hoher Bitte kaum so viel erhalten/ daß man die eingedorte Haut mit Wasser wiederum begossen. Aus dem Gestanck aber sind endlich Würmer gewachsen/ welche den also eingekleideten Menschen schmertzlich angefangen zu nagen und zu beissen / also/ daß er ohne Zweiffel bey lebendigen Leib hätte faulen/ und mit ungläublicher Lang wieriger Pein darinn verrecken müssen/ daferne nicht etliche gute Freunde beym Könige für ihm gebethen/ und so viel ausgewirckt hättea/ daß ihm die vermodernde Haut wieder abgezogen worden: Gleichwohl hat er sein Lebtage einen ungesunden Leib darüber behalten/ und ein elendes Leben hernach geführet.

Erasm. Francisci, im Ausländ. Sitten-Spiegel/ pag. 390.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0827" n="819"/>
fen gedacht wird/ wurde auch/ ehe sie grausam                      abgestrafft/ auf ein Roß gesetzet/ und in Königs Lotharii Heer-Lager zum Spott                      herum geführet.</p>
        <p>VII. Zu Andernach hielt sich des vom Pabste aufgeworffenen Käuser Ottonis                      Kriegesvolck und Beystände auf/ übeten daselbst grossen Frevel an                      Weibes-Volcke. Unter andern fingen sie eine Nonne/ schändeten die/ zogen sie                      hernach nackend aus/ bestrichen sie mit Honig und Wagenschmeer/ bestreueten                      sie mit Federn/ daß sie ein greulich Ansehen bekahm. Satzten sie also rücklings                      auf ein Pferd/ gaben ihr den Schwantz in die Hand/ und führeten sie etliche                      Tage herum/ und liessen sie schauen/ als ein Wunderthier. Dieser Frevel gefiel                      den gerechten Käyser Philippo so übel/ daß er die Stadt Andernach bekriegete /                      gewann und ausbrante. Die Freveles ließ er in Pfannen mit siedende&#x0303;                      Wasser werffen/ und also schmertzlich wiederum tödten. Daß war eine rechte                      Schwemme vor so unflätige Säue.</p>
        <p>Crusius. part. 2. Annal. Suev. lib. 12. fol. 538.</p>
        <p>VIII. Zu Indostan hat Schach Selim zween Heerführer/ welche in offener                      Feld-Schlacht wider ihn/ seinem rebellirenden Sohn zu Diensten gefochten/ den                      einen in eine frisch abgeschundene Ochsen/ den andern in eine Eselshaut nackend                      und bloß einnehen lassen. In welcher Kleidung der erste auf ein Roß/ der andre                      auf einen Esel gesetzet worden. Jenem sassen jenen an Kopf ein paar                      Ochsen-Hörner/ diesen ein paar langer Esels-Ohren angemacht. In so schändlicher                      Gestalt führete man sie durch alle Gassen herum/ Männlichen zum Gelächter und                      Spott. Von welcher Schmach und Quaal [weil die zusammen schrumffende und                      eintrucknende Haut solchen eingeneheten Leuthen grossen Schmertzen verursachte]                      einer unter ihnen/ der gar nichts essen wollen/ gestorben/ der andere hat mit                      hoher Bitte kaum so viel erhalten/ daß man die eingedorte Haut mit Wasser                      wiederum begossen. Aus dem Gestanck aber sind endlich Würmer gewachsen/ welche                      den also eingekleideten Menschen schmertzlich angefangen zu nagen und zu beissen                     / also/ daß er ohne Zweiffel bey lebendigen Leib hätte faulen/ und mit                      ungläublicher Lang wieriger Pein darinn verrecken müssen/ daferne nicht etliche                      gute Freunde beym Könige für ihm gebethen/ und so viel ausgewirckt hättea/ daß                      ihm die vermodernde Haut wieder abgezogen worden: Gleichwohl hat er sein Lebtage                      einen ungesunden Leib darüber behalten/ und ein elendes Leben hernach                      geführet.</p>
        <p>Erasm. Francisci, im Ausländ. Sitten-Spiegel/ pag. 390.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[819/0827] fen gedacht wird/ wurde auch/ ehe sie grausam abgestrafft/ auf ein Roß gesetzet/ und in Königs Lotharii Heer-Lager zum Spott herum geführet. VII. Zu Andernach hielt sich des vom Pabste aufgeworffenen Käuser Ottonis Kriegesvolck und Beystände auf/ übeten daselbst grossen Frevel an Weibes-Volcke. Unter andern fingen sie eine Nonne/ schändeten die/ zogen sie hernach nackend aus/ bestrichen sie mit Honig und Wagenschmeer/ bestreueten sie mit Federn/ daß sie ein greulich Ansehen bekahm. Satzten sie also rücklings auf ein Pferd/ gaben ihr den Schwantz in die Hand/ und führeten sie etliche Tage herum/ und liessen sie schauen/ als ein Wunderthier. Dieser Frevel gefiel den gerechten Käyser Philippo so übel/ daß er die Stadt Andernach bekriegete / gewann und ausbrante. Die Freveles ließ er in Pfannen mit siedendẽ Wasser werffen/ und also schmertzlich wiederum tödten. Daß war eine rechte Schwemme vor so unflätige Säue. Crusius. part. 2. Annal. Suev. lib. 12. fol. 538. VIII. Zu Indostan hat Schach Selim zween Heerführer/ welche in offener Feld-Schlacht wider ihn/ seinem rebellirenden Sohn zu Diensten gefochten/ den einen in eine frisch abgeschundene Ochsen/ den andern in eine Eselshaut nackend und bloß einnehen lassen. In welcher Kleidung der erste auf ein Roß/ der andre auf einen Esel gesetzet worden. Jenem sassen jenen an Kopf ein paar Ochsen-Hörner/ diesen ein paar langer Esels-Ohren angemacht. In so schändlicher Gestalt führete man sie durch alle Gassen herum/ Männlichen zum Gelächter und Spott. Von welcher Schmach und Quaal [weil die zusammen schrumffende und eintrucknende Haut solchen eingeneheten Leuthen grossen Schmertzen verursachte] einer unter ihnen/ der gar nichts essen wollen/ gestorben/ der andere hat mit hoher Bitte kaum so viel erhalten/ daß man die eingedorte Haut mit Wasser wiederum begossen. Aus dem Gestanck aber sind endlich Würmer gewachsen/ welche den also eingekleideten Menschen schmertzlich angefangen zu nagen und zu beissen / also/ daß er ohne Zweiffel bey lebendigen Leib hätte faulen/ und mit ungläublicher Lang wieriger Pein darinn verrecken müssen/ daferne nicht etliche gute Freunde beym Könige für ihm gebethen/ und so viel ausgewirckt hättea/ daß ihm die vermodernde Haut wieder abgezogen worden: Gleichwohl hat er sein Lebtage einen ungesunden Leib darüber behalten/ und ein elendes Leben hernach geführet. Erasm. Francisci, im Ausländ. Sitten-Spiegel/ pag. 390.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/827
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 819. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/827>, abgerufen am 21.11.2024.