Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

und 1657. eingegebenen Gebrechen / tit. Justitien-Sachen/ § 78 in fin.

XXVII. In Italien setzet man ihnen das Schand- und Schelmen-Hütlein/ Sambenito genant/ auf. Mit welchen auch im September Anno 1559. zu Vagliadolit in Spanien bey der Inquisition etliche Lutheraner beschimpffet worden.

Gotfried. Hist. Chron. part. 7. pag. 1035.

XXVIII. Anderswo stellet man sie am Pranger/ und wird die Schand-Klocke über sie geläutet.

Limnaeus, tom. 2. addit. ad lib. 4. c. 8. n. 334. Dither. in contin. Thes. Pr. Besold. v. Banquerottirer/ pag. 85.

XXIX. Vor Alters bey den Römern verlohr derselbe seinen Ehren-Stand/ welchen man zur Todes-Straffe condemnirte/ wurde aus einen Freygebohrnen ein Knecht der Straffe/ und kahm üm sein Bürger-Recht.

Marc. in L. in Servorum 10. §. 1. & 1. & in L. quod ad statum 12. Paul. L. qui ult. supp. 29. ff. de poenis.

Dannenhero auch noch in Franckreich üblich ist/ daß die Gerichts-Diener/ auf Befehl des Judicis, denen zum Tode Verdammten den Hut/ als vorzeiten ein Zeichen der Freyheit/ wegnehmen.

Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ lib. 32. c. 27. in fine.

Welches auch bey uns in Teutschland nicht anders gehalten/ und keinen/ der vom Leben zum Tod gebracht werden soll/ der Hut gelassen wird/ sondern es eignen ihnen solchen die Gerichts-Dieder/ oder des Nachrichters Knechte zu/ und behalten denselben.

XXX. In der Türckey werden die falschen Müntzer auf einen Efel hinterwärts gefetzet/ müssen einen hohen weissen Hut mit Hörnern tragen/ sich also durch alle Gassen der Stadt herum führen/ mit Koth werffen/ hernach gar übel schlagen und prügeln lassen/ und noch darzu an Geld büssen. Aufsolche weise wird auch die gemeine Hurerey allda abgestrafft: Item die falsche Zeugen.

Erasm. Francisci, lib. 2. des Neu-polirten Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel / disc. 8. pag. 404.

XXXI. Der grausame Tyrann Johann Basilowiz in der Moscau ließ ei-

und 1657. eingegebenen Gebrechen / tit. Justitien-Sachen/ § 78 in fin.

XXVII. In Italien setzet man ihnen das Schand- und Schelmen-Hütlein/ Sambenito genant/ auf. Mit welchen auch im September Anno 1559. zu Vagliadolit in Spanien bey der Inquisition etliche Lutheraner beschimpffet worden.

Gotfried. Hist. Chron. part. 7. pag. 1035.

XXVIII. Anderswo stellet man sie am Pranger/ und wird die Schand-Klocke über sie geläutet.

Limnaeus, tom. 2. addit. ad lib. 4. c. 8. n. 334. Dither. in contin. Thes. Pr. Besold. v. Banquerottirer/ pag. 85.

XXIX. Vor Alters bey den Römern verlohr derselbe seinen Ehren-Stand/ welchen man zur Todes-Straffe condemnirte/ wurde aus einen Freygebohrnen ein Knecht der Straffe/ und kahm üm sein Bürger-Recht.

Marc. in L. in Servorum 10. §. 1. & 1. & in L. quod ad statum 12. Paul. L. qui ult. supp. 29. ff. de poenis.

Dannenhero auch noch in Franckreich üblich ist/ daß die Gerichts-Diener/ auf Befehl des Judicis, denen zum Tode Verdammten den Hut/ als vorzeiten ein Zeichen der Freyheit/ wegnehmen.

Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ lib. 32. c. 27. in fine.

Welches auch bey uns in Teutschland nicht anders gehalten/ und keinen/ der vom Leben zum Tod gebracht werden soll/ der Hut gelassen wird/ sondern es eignen ihnen solchen die Gerichts-Dieder/ oder des Nachrichters Knechte zu/ und behalten denselben.

XXX. In der Türckey werden die falschen Müntzer auf einen Efel hinterwärts gefetzet/ müssen einen hohen weissen Hut mit Hörnern tragen/ sich also durch alle Gassen der Stadt herum führen/ mit Koth werffen/ hernach gar übel schlagen und prügeln lassen/ und noch darzu an Geld büssen. Aufsolche weise wird auch die gemeine Hurerey allda abgestrafft: Item die falsche Zeugen.

Erasm. Francisci, lib. 2. des Neu-polirten Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel / disc. 8. pag. 404.

XXXI. Der grausame Tyrann Johann Basilowiz in der Moscau ließ ei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0824" n="818"/>
und 1657. eingegebenen Gebrechen /                      tit. Justitien-Sachen/ § 78 in fin.</p>
        <p>XXVII. In Italien setzet man ihnen das Schand- und Schelmen-Hütlein/ Sambenito                      genant/ auf. Mit welchen auch im September Anno 1559. zu Vagliadolit in Spanien                      bey der Inquisition etliche Lutheraner beschimpffet worden.</p>
        <p>Gotfried. Hist. Chron. part. 7. pag. 1035.</p>
        <p>XXVIII. Anderswo stellet man sie am Pranger/ und wird die Schand-Klocke über sie                      geläutet.</p>
        <p>Limnaeus, tom. 2. addit. ad lib. 4. c. 8. n. 334. Dither. in contin. Thes. Pr.                      Besold. v. Banquerottirer/ pag. 85.</p>
        <p>XXIX. Vor Alters bey den Römern verlohr derselbe seinen Ehren-Stand/ welchen man                      zur Todes-Straffe condemnirte/ wurde aus einen Freygebohrnen ein Knecht der                      Straffe/ und kahm üm sein Bürger-Recht.</p>
        <p>Marc. in L. in Servorum 10. §. 1. &amp; 1. &amp; in L. quod ad statum 12. Paul.                      L. qui ult. supp. 29. ff. de poenis.</p>
        <p>Dannenhero auch noch in Franckreich üblich ist/ daß die Gerichts-Diener/ auf                      Befehl des Judicis, denen zum Tode Verdammten den Hut/ als vorzeiten ein                      Zeichen der Freyheit/ wegnehmen.</p>
        <p>Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ lib. 32. c. 27. in fine.</p>
        <p>Welches auch bey uns in Teutschland nicht anders gehalten/ und keinen/ der vom                      Leben zum Tod gebracht werden soll/ der Hut gelassen wird/ sondern es eignen                      ihnen solchen die Gerichts-Dieder/ oder des Nachrichters Knechte zu/ und                      behalten denselben.</p>
        <p>XXX. In der Türckey werden die falschen Müntzer auf einen Efel hinterwärts                      gefetzet/ müssen einen hohen weissen Hut mit Hörnern tragen/ sich also durch                      alle Gassen der Stadt herum führen/ mit Koth werffen/ hernach gar übel                      schlagen und prügeln lassen/ und noch darzu an Geld büssen. Aufsolche weise                      wird auch die gemeine Hurerey allda abgestrafft: Item die falsche Zeugen.</p>
        <p>Erasm. Francisci, lib. 2. des Neu-polirten Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel /                      disc. 8. pag. 404.</p>
        <p>XXXI. Der grausame Tyrann Johann Basilowiz in der Moscau ließ ei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[818/0824] und 1657. eingegebenen Gebrechen / tit. Justitien-Sachen/ § 78 in fin. XXVII. In Italien setzet man ihnen das Schand- und Schelmen-Hütlein/ Sambenito genant/ auf. Mit welchen auch im September Anno 1559. zu Vagliadolit in Spanien bey der Inquisition etliche Lutheraner beschimpffet worden. Gotfried. Hist. Chron. part. 7. pag. 1035. XXVIII. Anderswo stellet man sie am Pranger/ und wird die Schand-Klocke über sie geläutet. Limnaeus, tom. 2. addit. ad lib. 4. c. 8. n. 334. Dither. in contin. Thes. Pr. Besold. v. Banquerottirer/ pag. 85. XXIX. Vor Alters bey den Römern verlohr derselbe seinen Ehren-Stand/ welchen man zur Todes-Straffe condemnirte/ wurde aus einen Freygebohrnen ein Knecht der Straffe/ und kahm üm sein Bürger-Recht. Marc. in L. in Servorum 10. §. 1. & 1. & in L. quod ad statum 12. Paul. L. qui ult. supp. 29. ff. de poenis. Dannenhero auch noch in Franckreich üblich ist/ daß die Gerichts-Diener/ auf Befehl des Judicis, denen zum Tode Verdammten den Hut/ als vorzeiten ein Zeichen der Freyheit/ wegnehmen. Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ lib. 32. c. 27. in fine. Welches auch bey uns in Teutschland nicht anders gehalten/ und keinen/ der vom Leben zum Tod gebracht werden soll/ der Hut gelassen wird/ sondern es eignen ihnen solchen die Gerichts-Dieder/ oder des Nachrichters Knechte zu/ und behalten denselben. XXX. In der Türckey werden die falschen Müntzer auf einen Efel hinterwärts gefetzet/ müssen einen hohen weissen Hut mit Hörnern tragen/ sich also durch alle Gassen der Stadt herum führen/ mit Koth werffen/ hernach gar übel schlagen und prügeln lassen/ und noch darzu an Geld büssen. Aufsolche weise wird auch die gemeine Hurerey allda abgestrafft: Item die falsche Zeugen. Erasm. Francisci, lib. 2. des Neu-polirten Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel / disc. 8. pag. 404. XXXI. Der grausame Tyrann Johann Basilowiz in der Moscau ließ ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/824
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 818. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/824>, abgerufen am 29.06.2024.