Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

werden/ und stehen müssen/ werden ins Hader-Buch geschrieben/ welches viele/ zumahl die unschuldig sind/ gar ungerne sehen und haben.

Dither, in contin. Besold. v. Fünfe/ Fünfer - Gericht/ p. 221. add. Gastel. de statu publ. Europ. pag. 1208.

XI. Von den Tafeln/ so theils Orthen denen Delinquenten an den Hals/ oder auf die Brust gehengt/ oder gar über den Kopf angenagelt werden/ wird mit mehrern in den Capitel von Stellung am Pranger und Hals-Eisen/ item von der Creutzigung gehandelt.

CAPUT XXXII.

Von den Grünen oder gelben Hüten/ welche die Banquerottirer und Falliten tragen müssen: Item von den Schelmen-Hütlein Sambenito in Italien.

I.

Vor Alters durfften bey den Römern die Leibeigent Knechte keine Hüte tragen / sondern musten im bloßen beschornen Kopf einher gehen. Damit weder die haare noch der Huht ihnen bey Verrichtung ihrer Arbeit hinderlich seyn möchten. Wenn aber einer oder der andere von ihnen manumittiret und freygelassen wurde/ gab man ihnen einen Huht/ welchen sie tragen durfften.

Volateranus, lib. 30. Philolog. pag. 329. Henr. Salmuth. ad. Pancirol. cap. de fibula, pag. 355. & 357. Thom. Demster, lib. 1. Antiq. Rom. cap. 19. pag. 102. Schard. in Lexic. Jurid. v. pileati servi.

Und gedencket solchen Gebrauchs unter andern auch der Comödien-Schreiber Plautus, in Amphitr. act. 1. scen 1. vers. ult.

Ut ego hic ho die raso capite calvus capiam pileum.

War also der Huht ein Zeichen der Freyheit.

Vid. Joh. Georg. Speidel. spec. jurid. v. Huht/ Huht tragen/ pag, 615. ubi hoc multis autlsoritatibus probat.

werden/ und stehen müssen/ werden ins Hader-Buch geschrieben/ welches viele/ zumahl die unschuldig sind/ gar ungerne sehen und haben.

Dither, in contin. Besold. v. Fünfe/ Fünfer - Gericht/ p. 221. add. Gastel. de statu publ. Europ. pag. 1208.

XI. Von den Tafeln/ so theils Orthen denen Delinquenten an den Hals/ oder auf die Brust gehengt/ oder gar über den Kopf angenagelt werden/ wird mit mehrern in den Capitel von Stellung am Pranger und Hals-Eisen/ item von der Creutzigung gehandelt.

CAPUT XXXII.

Von den Grünen oder gelben Hüten/ welche die Banquerottirer und Falliten tragen müssen: Item von den Schelmen-Hütlein Sambenito in Italien.

I.

Vor Alters durfften bey den Römern die Leibeigent Knechte keine Hüte tragen / sondern musten im bloßen beschornen Kopf einher gehen. Damit weder die haare noch der Huht ihnen bey Verrichtung ihrer Arbeit hinderlich seyn möchten. Wenn aber einer oder der andere von ihnen manumittiret und freygelassen wurde/ gab man ihnen einen Huht/ welchen sie tragen durfften.

Volateranus, lib. 30. Philolog. pag. 329. Henr. Salmuth. ad. Pancirol. cap. de fibula, pag. 355. & 357. Thom. Demster, lib. 1. Antiq. Rom. cap. 19. pag. 102. Schard. in Lexic. Jurid. v. pileati servi.

Und gedencket solchen Gebrauchs unter andern auch der Comödien-Schreiber Plautus, in Amphitr. act. 1. scen 1. vers. ult.

Ut ego hic ho die raso capite calvus capiam pileum.

War also der Huht ein Zeichen der Freyheit.

Vid. Joh. Georg. Speidel. spec. jurid. v. Huht/ Huht tragen/ pag, 615. ubi hoc multis autlsoritatibus probat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0811" n="805"/>
werden/ und stehen müssen/ werden ins Hader-Buch                      geschrieben/ welches viele/ zumahl die unschuldig sind/ gar ungerne sehen und                      haben.</p>
        <p>Dither, in contin. Besold. v. Fünfe/ Fünfer - Gericht/ p. 221. add. Gastel. de                      statu publ. Europ. pag. 1208.</p>
        <p>XI. Von den Tafeln/ so theils Orthen denen Delinquenten an den Hals/ oder auf                      die Brust gehengt/ oder gar über den Kopf angenagelt werden/ wird mit mehrern                      in den Capitel von Stellung am Pranger und Hals-Eisen/ item von der Creutzigung                      gehandelt.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT XXXII.</head>
        <argument>
          <p>Von den Grünen oder gelben Hüten/ welche die Banquerottirer und Falliten                          tragen müssen: Item von den Schelmen-Hütlein Sambenito in Italien.</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>Vor Alters durfften bey den Römern die Leibeigent Knechte keine Hüte tragen /                      sondern musten im bloßen beschornen Kopf einher gehen. Damit weder die haare                      noch der Huht ihnen bey Verrichtung ihrer Arbeit hinderlich seyn möchten. Wenn                      aber einer oder der andere von ihnen manumittiret und freygelassen wurde/ gab                      man ihnen einen Huht/ welchen sie tragen durfften.</p>
        <p>Volateranus, lib. 30. Philolog. pag. 329. Henr. Salmuth. ad. Pancirol. cap. de                      fibula, pag. 355. &amp; 357. Thom. Demster, lib. 1. Antiq. Rom. cap. 19. pag.                      102. Schard. in Lexic. Jurid. v. pileati servi.</p>
        <p>Und gedencket solchen Gebrauchs unter andern auch der Comödien-Schreiber Plautus,                      in Amphitr. act. 1. scen 1. vers. ult.</p>
        <p>Ut ego hic ho die raso capite calvus capiam pileum.</p>
        <p>War also der Huht ein Zeichen der Freyheit.</p>
        <p>Vid. Joh. Georg. Speidel. spec. jurid. v. Huht/ Huht tragen/ pag, 615. ubi hoc                      multis autlsoritatibus probat.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[805/0811] werden/ und stehen müssen/ werden ins Hader-Buch geschrieben/ welches viele/ zumahl die unschuldig sind/ gar ungerne sehen und haben. Dither, in contin. Besold. v. Fünfe/ Fünfer - Gericht/ p. 221. add. Gastel. de statu publ. Europ. pag. 1208. XI. Von den Tafeln/ so theils Orthen denen Delinquenten an den Hals/ oder auf die Brust gehengt/ oder gar über den Kopf angenagelt werden/ wird mit mehrern in den Capitel von Stellung am Pranger und Hals-Eisen/ item von der Creutzigung gehandelt. CAPUT XXXII. Von den Grünen oder gelben Hüten/ welche die Banquerottirer und Falliten tragen müssen: Item von den Schelmen-Hütlein Sambenito in Italien. I. Vor Alters durfften bey den Römern die Leibeigent Knechte keine Hüte tragen / sondern musten im bloßen beschornen Kopf einher gehen. Damit weder die haare noch der Huht ihnen bey Verrichtung ihrer Arbeit hinderlich seyn möchten. Wenn aber einer oder der andere von ihnen manumittiret und freygelassen wurde/ gab man ihnen einen Huht/ welchen sie tragen durfften. Volateranus, lib. 30. Philolog. pag. 329. Henr. Salmuth. ad. Pancirol. cap. de fibula, pag. 355. & 357. Thom. Demster, lib. 1. Antiq. Rom. cap. 19. pag. 102. Schard. in Lexic. Jurid. v. pileati servi. Und gedencket solchen Gebrauchs unter andern auch der Comödien-Schreiber Plautus, in Amphitr. act. 1. scen 1. vers. ult. Ut ego hic ho die raso capite calvus capiam pileum. War also der Huht ein Zeichen der Freyheit. Vid. Joh. Georg. Speidel. spec. jurid. v. Huht/ Huht tragen/ pag, 615. ubi hoc multis autlsoritatibus probat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/811
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/811>, abgerufen am 23.11.2024.