do non in civium numero esse, sed nec in eo dignitatis, in quo collacatus esset, gradu stare permitteretur.
idem Brisson. pag. 158.
VI. Ja sie waren so verhasset/ daß sie auch nicht einmahl zu den Sacris admittiret wurden.
Petr. Gregor. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 8. n. 4.
VII. Und diese Straff Art blieb im Gebrauch/ biß zu Zeiten der Römischen Käyser / da an deren Stat die deportatio aufkommen/ und nur gleichsam der Schatten von dem alten Gebrauch des Feuer- und Wasser-Verbiethen dergestalt überblieben/ daß diejenige/ so deportiret/ gehalten worden/ als wenn man ihnen Wasser und Feuer verbothen hätte.
L. 2. §. 1. ff. de poenis. L. 3. ff. ad Leg. pecul. L. penult. in fin. ff. de Var. & Extr.
Hinc aqua & igni interdictos ICti deportatos interpretantur.
L. 1. §. hi quibus ff. de Legat. L. 2. ff. de publ. Judic.
Eademque illorum verborum & in aliis locis interpretatio facienda est.
L. Imperator. ff. de stat. hom. L. qui dolo, in fin. ff. de vi publ. L. amissione ff. de cap. min. L. 4. in fin. ff. de gradib. L. cum quis ff. de solut. L. cum quis ff. de solut. L. liber homo. §. si haeres ff. de haered. Instit. L[unleserliches Material]res uxoris §. fin. C. de donat. inter vir. & uxor. Brissonius loc. cit pag. 159.
VIII. Bey den Gallis war vor Alters die interdictio Sacrificiorum auch üblich / wider die refractarische und wiederspenstige Köpffe/ die nicht pariren und gut thun wolten/ teste Jul. Caesare, lib. 6. comment. Allwo er noch diese Worte hinzu thut: Quibus ita interdictum erat, impiorum illi ac sceleratorum numero habebantur, iis omnes decedebant, aditum eorum sermonemque defugiebant, ne videlicet quid ex contage incommodi acciperant, neque iis petentibus jus reddebatur, neque ullus honor communicabatur.
IX. Heute zu Tage ist an etlichen Orthen in Teutschland noch eine Tyrannische Art der Execution, so diesen Wasser und Feuer verbiethen fast gleich/ anzutreffe: Denn wenn die Unterthanen ihre Contribution, Steuren u. Zinsen nicht sobald der Herrschafft abstatten und entrichten können/ sind die Soldaten/ oder auch die Hescher und Gerichts-Knechte/ so zur Execution
dò non in civium numero esse, sed nec in eo dignitatis, in quo collacatus esset, gradu stare permitteretur.
idem Brisson. pag. 158.
VI. Ja sie waren so verhasset/ daß sie auch nicht einmahl zu den Sacris admittiret wurden.
Petr. Gregor. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 8. n. 4.
VII. Und diese Straff Art blieb im Gebrauch/ biß zu Zeiten der Römischen Käyser / da an deren Stat die deportatio aufkommen/ und nur gleichsam der Schatten von dem alten Gebrauch des Feuer- und Wasser-Verbiethen dergestalt überblieben/ daß diejenige/ so deportiret/ gehalten worden/ als wenn man ihnen Wasser und Feuer verbothen hätte.
L. 2. §. 1. ff. de poenis. L. 3. ff. ad Leg. pecul. L. penult. in fin. ff. de Var. & Extr.
Hinc aqua & igni interdictos ICti deportatos interpretantur.
L. 1. §. hi quibus ff. de Legat. L. 2. ff. de publ. Judic.
Eademque illorum verborum & in aliis locis interpretatio facienda est.
L. Imperator. ff. de stat. hom. L. qui dolo, in fin. ff. de vi publ. L. amissione ff. de cap. min. L. 4. in fin. ff. de gradib. L. cum quis ff. de solut. L. cum quis ff. de solut. L. liber homo. §. si haeres ff. de haered. Instit. L[unleserliches Material]res uxoris §. fin. C. de donat. inter vir. & uxor. Brissonius loc. cit pag. 159.
VIII. Bey den Gallis war vor Alters die interdictio Sacrificiorum auch üblich / wider die refractarische und wiederspenstige Köpffe/ die nicht pariren und gut thun wolten/ teste Jul. Caesare, lib. 6. comment. Allwo er noch diese Worte hinzu thut: Quibus ita interdictum erat, impiorum illi ac sceleratorum numero habebantur, iis omnes decedebant, aditum eorum sermonemque defugiebant, ne videlicet quid ex contage incommodi acciperant, neque iis petentibus jus reddebatur, neque ullus honor communicabatur.
IX. Heute zu Tage ist an etlichen Orthen in Teutschland noch eine Tyrannische Art der Execution, so diesen Wasser und Feuer verbiethen fast gleich/ anzutreffe: Denn wenn die Unterthanen ihre Contribution, Steuren u. Zinsen nicht sobald der Herrschafft abstatten und entrichten können/ sind die Soldaten/ oder auch die Hescher und Gerichts-Knechte/ so zur Execution
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0795"n="789"/>
dò non in civium numero esse, sed nec in eo dignitatis, in quo collacatus esset, gradu stare permitteretur.</p><p>idem Brisson. pag. 158.</p><p>VI. Ja sie waren so verhasset/ daß sie auch nicht einmahl zu den Sacris admittiret wurden.</p><p>Petr. Gregor. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 8. n. 4.</p><p>VII. Und diese Straff Art blieb im Gebrauch/ biß zu Zeiten der Römischen Käyser / da an deren Stat die deportatio aufkommen/ und nur gleichsam der Schatten von dem alten Gebrauch des Feuer- und Wasser-Verbiethen dergestalt überblieben/ daß diejenige/ so deportiret/ gehalten worden/ als wenn man ihnen Wasser und Feuer verbothen hätte.</p><p>L. 2. §. 1. ff. de poenis. L. 3. ff. ad Leg. pecul. L. penult. in fin. ff. de Var. & Extr.</p><p>Hinc aqua & igni interdictos ICti deportatos interpretantur.</p><p>L. 1. §. hi quibus ff. de Legat. L. 2. ff. de publ. Judic.</p><p>Eademque illorum verborum & in aliis locis interpretatio facienda est.</p><p>L. Imperator. ff. de stat. hom. L. qui dolo, in fin. ff. de vi publ. L. amissione ff. de cap. min. L. 4. in fin. ff. de gradib. L. cum quis ff. de solut. L. cum quis ff. de solut. L. liber homo. §. si haeres ff. de haered. Instit. L<gapreason="illegible"/>res uxoris §. fin. C. de donat. inter vir. & uxor. Brissonius loc. cit pag. 159.</p><p>VIII. Bey den Gallis war vor Alters die interdictio Sacrificiorum auch üblich / wider die refractarische und wiederspenstige Köpffe/ die nicht pariren und gut thun wolten/ teste Jul. Caesare, lib. 6. comment. Allwo er noch diese Worte hinzu thut: Quibus ita interdictum erat, impiorum illi ac sceleratorum numero habebantur, iis omnes decedebant, aditum eorum sermonemque defugiebant, ne videlicet quid ex contage incommodi acciperant, neque iis petentibus jus reddebatur, neque ullus honor communicabatur.</p><p>IX. Heute zu Tage ist an etlichen Orthen in Teutschland noch eine Tyrannische Art der Execution, so diesen Wasser und Feuer verbiethen fast gleich/ anzutreffe: Denn wenn die Unterthanen ihre Contribution, Steuren u. Zinsen nicht sobald der Herrschafft abstatten und entrichten können/ sind die Soldaten/ oder auch die Hescher und Gerichts-Knechte/ so zur Execution
</p></div></body></text></TEI>
[789/0795]
dò non in civium numero esse, sed nec in eo dignitatis, in quo collacatus esset, gradu stare permitteretur.
idem Brisson. pag. 158.
VI. Ja sie waren so verhasset/ daß sie auch nicht einmahl zu den Sacris admittiret wurden.
Petr. Gregor. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 8. n. 4.
VII. Und diese Straff Art blieb im Gebrauch/ biß zu Zeiten der Römischen Käyser / da an deren Stat die deportatio aufkommen/ und nur gleichsam der Schatten von dem alten Gebrauch des Feuer- und Wasser-Verbiethen dergestalt überblieben/ daß diejenige/ so deportiret/ gehalten worden/ als wenn man ihnen Wasser und Feuer verbothen hätte.
L. 2. §. 1. ff. de poenis. L. 3. ff. ad Leg. pecul. L. penult. in fin. ff. de Var. & Extr.
Hinc aqua & igni interdictos ICti deportatos interpretantur.
L. 1. §. hi quibus ff. de Legat. L. 2. ff. de publ. Judic.
Eademque illorum verborum & in aliis locis interpretatio facienda est.
L. Imperator. ff. de stat. hom. L. qui dolo, in fin. ff. de vi publ. L. amissione ff. de cap. min. L. 4. in fin. ff. de gradib. L. cum quis ff. de solut. L. cum quis ff. de solut. L. liber homo. §. si haeres ff. de haered. Instit. L_ res uxoris §. fin. C. de donat. inter vir. & uxor. Brissonius loc. cit pag. 159.
VIII. Bey den Gallis war vor Alters die interdictio Sacrificiorum auch üblich / wider die refractarische und wiederspenstige Köpffe/ die nicht pariren und gut thun wolten/ teste Jul. Caesare, lib. 6. comment. Allwo er noch diese Worte hinzu thut: Quibus ita interdictum erat, impiorum illi ac sceleratorum numero habebantur, iis omnes decedebant, aditum eorum sermonemque defugiebant, ne videlicet quid ex contage incommodi acciperant, neque iis petentibus jus reddebatur, neque ullus honor communicabatur.
IX. Heute zu Tage ist an etlichen Orthen in Teutschland noch eine Tyrannische Art der Execution, so diesen Wasser und Feuer verbiethen fast gleich/ anzutreffe: Denn wenn die Unterthanen ihre Contribution, Steuren u. Zinsen nicht sobald der Herrschafft abstatten und entrichten können/ sind die Soldaten/ oder auch die Hescher und Gerichts-Knechte/ so zur Execution
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/795>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.