se beyden nothwendige Elementa, deren man zu Fortsetzung des Menschlichen Lebens nicht entbähren kan/ ihnen verbothen und versaget wurden/ musten sie von selbst sich reteriren/ und in eine andere Stadt begeben/ alwo wann sie aufgenommen/ sie strack der Stadt Rom und des Bürger Rechts alda verlustigt waren: Sintemahl nach den Römischen Gesetzen keiner in zwey Städten zugleich Bürger seyn konte/ welches abermahls aus des Ciceronis Oration pro Balbo, und Cornelio Nepote, in Beschreibung des Pomponii Attici Lebens-Laufs erhellet.
Barnabas Brissonius lib. 3. Select. ex jure Civil. Antiq. c. pag. 156 & 157.
III. Und war diese interdictio aquae & ignis media capitis demunitio. Ward auch von den Atheniensern [Greek words] genennet.
Schardius, in Lexic. jurid. v. aqua
IV. Die Ankündigung und Ausbiethung geschahe gemeiniglich mit folgenden Worten: TIBI AQUA ET IGNI INTERDICO!
Welches eben so viele war/ als: setze deinen Stab fort/ packe dich aus der Stadt Rom.
Maßen denn auch And. Gail. lib. 1. de Pac. publ. c. 1. n. 16. u. Carpzov. pract. crim. part. 3. Quaest. 140. n. 14 es dergestalt auslegen/ als einen in die Acht und Bann thun/ einen Wasser und Weid everbiethen/ oder von Gemeinschafft und Brauch Wassers und Feuers bannen. Doch ward darbey nicht ausdrücklich gesaget / daß sie ins Exilium ziehen solten.
Brisson. d. c. 5. pag. 159.
V. Und wenn die obige Ankündigung geschehen war/ durffte hernach kein Bürger zu Rom/ noch auch ein ander Unterthan/ bey höchster Straffe/ einen solchen Bannisirten auf und ins Hauß nehmen/ vielweniger mit denselben umgehen / noch auch ihm einen bissen Brod darreichen.
Alexand. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 5. Zobel, Disp. inaug. de Excut in Effigie, thes. 83.
Qui enim ita damnatos celassent, recepissent, tenuissent, Lege Julia de Vi tenebantur, quemadmodum Paulus] Ctus lib. 5. Sentent. tit. 28. scribit. Quod a Caesare, cum damnatis de vi aqua & igni interdici juberet, Legi suae insertum fuisse probabile est. Hoc amplius, cum Senatoribus aqua & ignis interdicebatur, rogationi adscribi solitum ex Ciceronis Oratione, pro domo sua, colligimus, ne eum suo loco Censor legeret, ut non mo-
se beyden nothwendige Elementa, deren man zu Fortsetzung des Menschlichen Lebens nicht entbähren kan/ ihnen verbothen und versaget wurden/ musten sie von selbst sich reteriren/ und in eine andere Stadt begeben/ alwo wann sie aufgenommen/ sie strack der Stadt Rom und des Bürger Rechts alda verlustigt waren: Sintemahl nach den Römischen Gesetzen keiner in zwey Städten zugleich Bürger seyn konte/ welches abermahls aus des Ciceronis Oration pro Balbo, und Cornelio Nepote, in Beschreibung des Pomponii Attici Lebens-Laufs erhellet.
Barnabas Brissonius lib. 3. Select. ex jure Civil. Antiq. c. pag. 156 & 157.
III. Und war diese interdictio aquae & ignis media capitis demunitio. Ward auch von den Atheniensern [Greek words] genennet.
Schardius, in Lexic. jurid. v. aqua
IV. Die Ankündigung und Ausbiethung geschahe gemeiniglich mit folgenden Worten: TIBI AQUA ET IGNI INTERDICO!
Welches eben so viele war/ als: setze deinen Stab fort/ packe dich aus der Stadt Rom.
Maßen denn auch And. Gail. lib. 1. de Pac. publ. c. 1. n. 16. u. Carpzov. pract. crim. part. 3. Quaest. 140. n. 14 es dergestalt auslegen/ als einen in die Acht und Bann thun/ einen Wasser und Weid everbiethen/ oder von Gemeinschafft und Brauch Wassers und Feuers bannen. Doch ward darbey nicht ausdrücklich gesaget / daß sie ins Exilium ziehen solten.
Brisson. d. c. 5. pag. 159.
V. Und wenn die obige Ankündigung geschehen war/ durffte hernach kein Bürger zu Rom/ noch auch ein ander Unterthan/ bey höchster Straffe/ einẽ solchen Bannisirten auf und ins Hauß nehmen/ vielweniger mit denselben umgehen / noch auch ihm einen bissen Brod darreichen.
Alexand. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 5. Zobel, Disp. inaug. de Excut in Effigie, thes. 83.
Qui enim ita damnatos celassent, recepissent, tenuissent, Lege Julia de Vi tenebantur, quemadmodum Paulus] Ctus lib. 5. Sentent. tit. 28. scribit. Quod â Caesare, cum damnatis de vi aqua & igni interdici juberet, Legi suae insertum fuisse probabile est. Hoc amplius, cum Senatoribus aqua & ignis interdicebatur, rogationi adscribi solitum ex Ciceronis Oratione, pro domo sua, colligimus, ne eum suo loco Censor legeret, ut non mo-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0794"n="788"/>
se beyden nothwendige Elementa, deren man zu Fortsetzung des Menschlichen Lebens nicht entbähren kan/ ihnen verbothen und versaget wurden/ musten sie von selbst sich reteriren/ und in eine andere Stadt begeben/ alwo wann sie aufgenommen/ sie strack der Stadt Rom und des Bürger Rechts alda verlustigt waren: Sintemahl nach den Römischen Gesetzen keiner in zwey Städten zugleich Bürger seyn konte/ welches abermahls aus des Ciceronis Oration pro Balbo, und Cornelio Nepote, in Beschreibung des Pomponii Attici Lebens-Laufs erhellet.</p><p>Barnabas Brissonius lib. 3. Select. ex jure Civil. Antiq. c. pag. 156 & 157.</p><p>III. Und war diese interdictio aquae & ignis media capitis demunitio. Ward auch von den Atheniensern <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> genennet.</p><p>Schardius, in Lexic. jurid. v. aqua</p><p>IV. Die Ankündigung und Ausbiethung geschahe gemeiniglich mit folgenden Worten: TIBI AQUA ET IGNI INTERDICO!</p><p>Welches eben so viele war/ als: setze deinen Stab fort/ packe dich aus der Stadt Rom.</p><p>Joh. Christoph. Salbach. Antiq. Roman. lib. 3. part. 3. c. 2. pag. 220.</p><p>Maßen denn auch And. Gail. lib. 1. de Pac. publ. c. 1. n. 16. u. Carpzov. pract. crim. part. 3. Quaest. 140. n. 14 es dergestalt auslegen/ als einen in die Acht und Bann thun/ einen Wasser und Weid everbiethen/ oder von Gemeinschafft und Brauch Wassers und Feuers bannen. Doch ward darbey nicht ausdrücklich gesaget / daß sie ins Exilium ziehen solten.</p><p>Brisson. d. c. 5. pag. 159.</p><p>V. Und wenn die obige Ankündigung geschehen war/ durffte hernach kein Bürger zu Rom/ noch auch ein ander Unterthan/ bey höchster Straffe/ einẽ solchen Bannisirten auf und ins Hauß nehmen/ vielweniger mit denselben umgehen / noch auch ihm einen bissen Brod darreichen.</p><p>Alexand. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 5. Zobel, Disp. inaug. de Excut in Effigie, thes. 83.</p><p>Qui enim ita damnatos celassent, recepissent, tenuissent, Lege Julia de Vi tenebantur, quemadmodum Paulus] Ctus lib. 5. Sentent. tit. 28. scribit. Quod â Caesare, cum damnatis de vi aqua & igni interdici juberet, Legi suae insertum fuisse probabile est. Hoc amplius, cum Senatoribus aqua & ignis interdicebatur, rogationi adscribi solitum ex Ciceronis Oratione, pro domo sua, colligimus, ne eum suo loco Censor legeret, ut non mo-
</p></div></body></text></TEI>
[788/0794]
se beyden nothwendige Elementa, deren man zu Fortsetzung des Menschlichen Lebens nicht entbähren kan/ ihnen verbothen und versaget wurden/ musten sie von selbst sich reteriren/ und in eine andere Stadt begeben/ alwo wann sie aufgenommen/ sie strack der Stadt Rom und des Bürger Rechts alda verlustigt waren: Sintemahl nach den Römischen Gesetzen keiner in zwey Städten zugleich Bürger seyn konte/ welches abermahls aus des Ciceronis Oration pro Balbo, und Cornelio Nepote, in Beschreibung des Pomponii Attici Lebens-Laufs erhellet.
Barnabas Brissonius lib. 3. Select. ex jure Civil. Antiq. c. pag. 156 & 157.
III. Und war diese interdictio aquae & ignis media capitis demunitio. Ward auch von den Atheniensern [Greek words] genennet.
Schardius, in Lexic. jurid. v. aqua
IV. Die Ankündigung und Ausbiethung geschahe gemeiniglich mit folgenden Worten: TIBI AQUA ET IGNI INTERDICO!
Welches eben so viele war/ als: setze deinen Stab fort/ packe dich aus der Stadt Rom.
Joh. Christoph. Salbach. Antiq. Roman. lib. 3. part. 3. c. 2. pag. 220.
Maßen denn auch And. Gail. lib. 1. de Pac. publ. c. 1. n. 16. u. Carpzov. pract. crim. part. 3. Quaest. 140. n. 14 es dergestalt auslegen/ als einen in die Acht und Bann thun/ einen Wasser und Weid everbiethen/ oder von Gemeinschafft und Brauch Wassers und Feuers bannen. Doch ward darbey nicht ausdrücklich gesaget / daß sie ins Exilium ziehen solten.
Brisson. d. c. 5. pag. 159.
V. Und wenn die obige Ankündigung geschehen war/ durffte hernach kein Bürger zu Rom/ noch auch ein ander Unterthan/ bey höchster Straffe/ einẽ solchen Bannisirten auf und ins Hauß nehmen/ vielweniger mit denselben umgehen / noch auch ihm einen bissen Brod darreichen.
Alexand. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 5. Zobel, Disp. inaug. de Excut in Effigie, thes. 83.
Qui enim ita damnatos celassent, recepissent, tenuissent, Lege Julia de Vi tenebantur, quemadmodum Paulus] Ctus lib. 5. Sentent. tit. 28. scribit. Quod â Caesare, cum damnatis de vi aqua & igni interdici juberet, Legi suae insertum fuisse probabile est. Hoc amplius, cum Senatoribus aqua & ignis interdicebatur, rogationi adscribi solitum ex Ciceronis Oratione, pro domo sua, colligimus, ne eum suo loco Censor legeret, ut non mo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/794>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.