condemnatus, quos excedere ipsi haud licet. Limitatum enim est, quod fuis limitibus circumscriptum, uti ager limitatus.
L. 16. ff. de acquir. rer. domin.
V. Und ob wohl das Wort confinare oder confinatio in den beschriebenen Käyserlichen Rechten nicht exprimiret/ so findet man doch den Inhalt und die Sache an sich selber in L. 9 ff. de interd. & releg ubi JCtus ait: posse praesidem ita quem condemnare, ne domo sua procedat. L. succurritur §. fin. cum Leg. seq. ff. ex quibus causis majores in integr. restit. Ubi dicitur, in vinculis esse etiam eos, qui ita obligati sunt, ut sine dedecore in publico apparere non possint. Conf. L. 7. § 8 ff. eod. ubi latius confinationis termini ponuntur, ut quis in certa parte provinciae morari teneatur ut forte non excedat civitatem aliquam, vel Regionem aliquam non egrediatur.
VI. Und daß diese Arth des Banns oder Verstrickung nicht nur bey den Römern / sondern auch bey den Jüden gebräuchlich gewesen/ erscheinet klar an dem Exempel Simei, lib. 1. Reg. c. 2. vers. 36. 37. & seqq. welchen der König Salomon bey Verlust seines Lebens anbefohlen hatte/ daß er ihm ein Hauß zu Jerusalem bauen/ darinnen wohnen/ aber nicht über den Bach Kidron gehen solte/ die Worthe lauten im Text also: "Und den König sandte hin/ und ließ Simei ruffen / und sprach zu ihm: Baue dir ein Hauß zu Jerusalem/ und wohne daselbst/ und gehe von dannen nicht heraus/ weder hie noch daher/ welches Tages du wirst hinaus/ und über den Bach Kidron gehen/ so wisse/ daß du des Todes sterben must/ dein Blut sey auf deinen Kopff. Daß auch Simei solchem also nachzukommen / und nicht darwieder zu thun einen Eyd und Urphede wircklich abgeleget/ ist unzweiflich aus folgenden Worten abzunehmen d cap. vers 43. Warum hast du dich denn nicht gehalten nach dem Eyde des HErrn?
VII. In der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordn. Caroli V. art 161. wird derselben auch gedacht/ und solche Gewohnheit bestätiget. ibi: Darum mag der Dieb am Pranger gestellet/ des Landes verwiesen/ oder in den Bezirck/ oder Ort/ darinnen er verwircket/ ewiglich zu bleiben verstricket seyn.
VIII. Bey den Catholiken ist gleichfals dieselbe noch üblich/ dergestalt/ daß wenn eine Geistliche Ordens-Person was verbrochen/ sie zur Straffe/ und poenitenz zu thun/ in ein gewiß Closter geschickt/ und in eine Zelle enge ein-
condemnatus, quos excedere ipsi haud licet. Limitatum enim est, quod fuis limitibus circumscriptum, uti ager limitatus.
L. 16. ff. de acquir. rer. domin.
V. Und ob wohl das Wort confinare oder confinatio in den beschriebenen Käyserlichen Rechten nicht exprimiret/ so findet man doch den Inhalt und die Sache an sich selber in L. 9 ff. de interd. & releg ubi JCtus ait: posse praesidem ita quem condemnare, ne domo suâ procedat. L. succurritur §. fin. cum Leg. seq. ff. ex quibus causis majores in integr. restit. Ubi dicitur, in vinculis esse etiam eos, qui ita obligati sunt, ut sine dedecore in publico apparere non possint. Conf. L. 7. § 8 ff. eod. ubi latius confinationis termini ponuntur, ut quis in certa parte provinciae morari teneatur ut fortè non excedat civitatem aliquam, vel Regionem aliquam non egrediatur.
VI. Und daß diese Arth des Banns oder Verstrickung nicht nur bey den Römern / sondern auch bey den Jüden gebräuchlich gewesen/ erscheinet klar an dem Exempel Simei, lib. 1. Reg. c. 2. vers. 36. 37. & seqq. welchen der König Salomon bey Verlust seines Lebens anbefohlen hatte/ daß er ihm ein Hauß zu Jerusalem bauen/ darinnen wohnen/ aber nicht über den Bach Kidron gehen solte/ die Worthe lauten im Text also: „Und den König sandte hin/ und ließ Simei ruffen / und sprach zu ihm: Baue dir ein Hauß zu Jerusalem/ und wohne daselbst/ und gehe von dannen nicht heraus/ weder hie noch daher/ welches Tages du wirst hinaus/ und über den Bach Kidron gehen/ so wisse/ daß du des Todes sterben must/ dein Blut sey auf deinen Kopff. Daß auch Simei solchem also nachzukommen / und nicht darwieder zu thun einen Eyd und Urphede wircklich abgeleget/ ist unzweiflich aus folgenden Worten abzunehmen d cap. vers 43. Warum hast du dich deñ nicht gehalten nach dem Eyde des HErrn?
VII. In der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordn. Caroli V. art 161. wird derselben auch gedacht/ und solche Gewohnheit bestätiget. ibi: Darum mag der Dieb am Pranger gestellet/ des Landes verwiesen/ oder in den Bezirck/ oder Ort/ darinnen er verwircket/ ewiglich zu bleiben verstricket seyn.
VIII. Bey den Catholiken ist gleichfals dieselbe noch üblich/ dergestalt/ daß wenn eine Geistliche Ordens-Person was verbrochen/ sie zur Straffe/ und poenitenz zu thun/ in ein gewiß Closter geschickt/ und in eine Zelle enge ein-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0772"n="756"/>
condemnatus, quos excedere ipsi haud licet. Limitatum enim est, quod fuis limitibus circumscriptum, uti ager limitatus.</p><p>L. 16. ff. de acquir. rer. domin.</p><p>V. Und ob wohl das Wort confinare oder confinatio in den beschriebenen Käyserlichen Rechten nicht exprimiret/ so findet man doch den Inhalt und die Sache an sich selber in L. 9 ff. de interd. & releg ubi JCtus ait: posse praesidem ita quem condemnare, ne domo suâ procedat. L. succurritur §. fin. cum Leg. seq. ff. ex quibus causis majores in integr. restit. Ubi dicitur, in vinculis esse etiam eos, qui ita obligati sunt, ut sine dedecore in publico apparere non possint. Conf. L. 7. § 8 ff. eod. ubi latius confinationis termini ponuntur, ut quis in certa parte provinciae morari teneatur ut fortè non excedat civitatem aliquam, vel Regionem aliquam non egrediatur.</p><p>VI. Und daß diese Arth des Banns oder Verstrickung nicht nur bey den Römern / sondern auch bey den Jüden gebräuchlich gewesen/ erscheinet klar an dem Exempel Simei, lib. 1. Reg. c. 2. vers. 36. 37. & seqq. welchen der König Salomon bey Verlust seines Lebens anbefohlen hatte/ daß er ihm ein Hauß zu Jerusalem bauen/ darinnen wohnen/ aber nicht über den Bach Kidron gehen solte/ die Worthe lauten im Text also: „Und den König sandte hin/ und ließ Simei ruffen / und sprach zu ihm: Baue dir ein Hauß zu Jerusalem/ und wohne daselbst/ und gehe von dannen nicht heraus/ weder hie noch daher/ welches Tages du wirst hinaus/ und über den Bach Kidron gehen/ so wisse/ daß du des Todes sterben must/ dein Blut sey auf deinen Kopff. Daß auch Simei solchem also nachzukommen / und nicht darwieder zu thun einen Eyd und Urphede wircklich abgeleget/ ist unzweiflich aus folgenden Worten abzunehmen d cap. vers 43. Warum hast du dich deñ nicht gehalten nach dem Eyde des HErrn?</p><p>VII. In der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordn. Caroli V. art 161. wird derselben auch gedacht/ und solche Gewohnheit bestätiget. ibi: Darum mag der Dieb am Pranger gestellet/ des Landes verwiesen/ oder in den Bezirck/ oder Ort/ darinnen er verwircket/ ewiglich zu bleiben verstricket seyn.</p><p>VIII. Bey den Catholiken ist gleichfals dieselbe noch üblich/ dergestalt/ daß wenn eine Geistliche Ordens-Person was verbrochen/ sie zur Straffe/ und poenitenz zu thun/ in ein gewiß Closter geschickt/ und in eine Zelle enge ein-
</p></div></body></text></TEI>
[756/0772]
condemnatus, quos excedere ipsi haud licet. Limitatum enim est, quod fuis limitibus circumscriptum, uti ager limitatus.
L. 16. ff. de acquir. rer. domin.
V. Und ob wohl das Wort confinare oder confinatio in den beschriebenen Käyserlichen Rechten nicht exprimiret/ so findet man doch den Inhalt und die Sache an sich selber in L. 9 ff. de interd. & releg ubi JCtus ait: posse praesidem ita quem condemnare, ne domo suâ procedat. L. succurritur §. fin. cum Leg. seq. ff. ex quibus causis majores in integr. restit. Ubi dicitur, in vinculis esse etiam eos, qui ita obligati sunt, ut sine dedecore in publico apparere non possint. Conf. L. 7. § 8 ff. eod. ubi latius confinationis termini ponuntur, ut quis in certa parte provinciae morari teneatur ut fortè non excedat civitatem aliquam, vel Regionem aliquam non egrediatur.
VI. Und daß diese Arth des Banns oder Verstrickung nicht nur bey den Römern / sondern auch bey den Jüden gebräuchlich gewesen/ erscheinet klar an dem Exempel Simei, lib. 1. Reg. c. 2. vers. 36. 37. & seqq. welchen der König Salomon bey Verlust seines Lebens anbefohlen hatte/ daß er ihm ein Hauß zu Jerusalem bauen/ darinnen wohnen/ aber nicht über den Bach Kidron gehen solte/ die Worthe lauten im Text also: „Und den König sandte hin/ und ließ Simei ruffen / und sprach zu ihm: Baue dir ein Hauß zu Jerusalem/ und wohne daselbst/ und gehe von dannen nicht heraus/ weder hie noch daher/ welches Tages du wirst hinaus/ und über den Bach Kidron gehen/ so wisse/ daß du des Todes sterben must/ dein Blut sey auf deinen Kopff. Daß auch Simei solchem also nachzukommen / und nicht darwieder zu thun einen Eyd und Urphede wircklich abgeleget/ ist unzweiflich aus folgenden Worten abzunehmen d cap. vers 43. Warum hast du dich deñ nicht gehalten nach dem Eyde des HErrn?
VII. In der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordn. Caroli V. art 161. wird derselben auch gedacht/ und solche Gewohnheit bestätiget. ibi: Darum mag der Dieb am Pranger gestellet/ des Landes verwiesen/ oder in den Bezirck/ oder Ort/ darinnen er verwircket/ ewiglich zu bleiben verstricket seyn.
VIII. Bey den Catholiken ist gleichfals dieselbe noch üblich/ dergestalt/ daß wenn eine Geistliche Ordens-Person was verbrochen/ sie zur Straffe/ und poenitenz zu thun/ in ein gewiß Closter geschickt/ und in eine Zelle enge ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/772>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.