COnfinatio wird genennet/ wenn von der Obrigkeit/ welche die hohe Gerichte hat /
Bald. in L. quicun[unleserliches Material] 7. vers. dubitatur. C. de serv. fugit. Decius, in L. 1. ff. de offic. ejus, cui mand. est jurisd.
einem/ so was verbrochen/ angedeutet und gebothen wird/ sich an einen gewissen Orth/ Stat/ District, oder auch im Hauße auf und inne zuhalten/ auch von dannen/ bey nahmhaffter Straffe/ nicht zu wancken/ noch zu weichen/ sondern darinnen zu verbleiben/ biß seine Sache aus gemacht/ oder die Obrigkeit ihn wieder in seine vorige Freyheit setzet.
Christian Biccius, in Schediasm. de confinatione, cap. 1. thes. 3.
II. Etliche nennen es die Bannung in Zehenden. Vox enim Bannen significat proscribere. Hinc & Itali illos, quos ob delictum in exilium mittunt, Bannitos appellant. Wehner, obs. pract. voc. Bann. Vocabulum vero Zehenden usurpatur dupliciter, vel pro decimis, vel pro districtu seu territorio, & hoc ultimo sensu heic capitur.
III. Man heisset es auch ins Hauß schweren/ item den Gehorsam und Einlage.
Brunnemann, ad L. potest praeses. 9. ff. de interd. & releg.
Wie auch Bestrickung /
Schneidewin. ad. §. rursus instit. de action. n. 59.
Die Franzosen nennen es bailler l' arrest en sa maison;
Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ. lib. 31. c. 6. n. 16. in fin.
Oder confiner quequ' un pour le bannir, avec assignation de certain lieu dans les enclaves, duquel il doivet demeurer sans extravaguer.
Biccius, de c. 1. n. 9.
IV. Die Rechts-Gelehrte sprechen es aus durch die Wörther confinare, affinare. Es wird auch vinculum civitatis genennet.
Gail. lib. sing. d. pignor. obs. 9.
Aliis quoque limitata relegatio dicitur, quod certis limitibus inclusus sit
CAPVT XXII.
DE CONFINATIONE.
I.
COnfinatio wird genennet/ wenn von der Obrigkeit/ welche die hohe Gerichte hat /
Bald. in L. quicun[unleserliches Material] 7. vers. dubitatur. C. de serv. fugit. Decius, in L. 1. ff. de offic. ejus, cui mand. est jurisd.
einem/ so was verbrochen/ angedeutet und gebothen wird/ sich an einen gewissen Orth/ Stat/ District, oder auch im Hauße auf und inne zuhalten/ auch von dannen/ bey nahmhaffter Straffe/ nicht zu wancken/ noch zu weichen/ sondern darinnen zu verbleiben/ biß seine Sache aus gemacht/ oder die Obrigkeit ihn wieder in seine vorige Freyheit setzet.
Christian Biccius, in Schediasm. de confinatione, cap. 1. thes. 3.
II. Etliche nennen es die Bannung in Zehenden. Vox enim Bannen significat proscribere. Hinc & Itali illos, quos ob delictum in exilium mittunt, Bannitos appellant. Wehner, obs. pract. voc. Bann. Vocabulum verò Zehenden usurpatur dupliciter, vel pro decimis, vel pro districtu seu territorio, & hoc ultimo sensu hîc capitur.
III. Man heisset es auch ins Hauß schweren/ item den Gehorsam und Einlage.
Brunnemann, ad L. potest praeses. 9. ff. de interd. & releg.
Wie auch Bestrickung /
Schneidewin. ad. §. rursus instit. de action. n. 59.
Die Franzosen nennen es bailler l' arrest en sa maison;
Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ. lib. 31. c. 6. n. 16. in fin.
Oder confiner quequ' un pour le bannir, avec assignation de certain lieu dans les enclaves, duquel il doivet demeurer sans extravaguer.
Biccius, de c. 1. n. 9.
IV. Die Rechts-Gelehrte sprechen es aus durch die Wörther confinare, affinare. Es wird auch vinculum civitatis genennet.
Gail. lib. sing. d. pignor. obs. 9.
Aliis quoque limitata relegatio dicitur, quod certis limitibus inclusus sit
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0771"n="755"/><head>CAPVT XXII.</head><argument><p>DE CONFINATIONE.</p></argument><p>I.</p><p>COnfinatio wird genennet/ wenn von der Obrigkeit/ welche die hohe Gerichte hat /</p><p>Bald. in L. quicun<gapreason="illegible"/> 7. vers. dubitatur. C. de serv. fugit. Decius, in L. 1. ff. de offic. ejus, cui mand. est jurisd.</p><p>einem/ so was verbrochen/ angedeutet und gebothen wird/ sich an einen gewissen Orth/ Stat/ District, oder auch im Hauße auf und inne zuhalten/ auch von dannen/ bey nahmhaffter Straffe/ nicht zu wancken/ noch zu weichen/ sondern darinnen zu verbleiben/ biß seine Sache aus gemacht/ oder die Obrigkeit ihn wieder in seine vorige Freyheit setzet.</p><p>Christian Biccius, in Schediasm. de confinatione, cap. 1. thes. 3.</p><p>II. Etliche nennen es die Bannung in Zehenden. Vox enim Bannen significat proscribere. Hinc & Itali illos, quos ob delictum in exilium mittunt, Bannitos appellant. Wehner, obs. pract. voc. Bann. Vocabulum verò Zehenden usurpatur dupliciter, vel pro decimis, vel pro districtu seu territorio, & hoc ultimo sensu hîc capitur.</p><p>III. Man heisset es auch ins Hauß schweren/ item den Gehorsam und Einlage.</p><p>Brunnemann, ad L. potest praeses. 9. ff. de interd. & releg.</p><p>Wie auch Bestrickung /</p><p>Schneidewin. ad. §. rursus instit. de action. n. 59.</p><p>Die Franzosen nennen es bailler l' arrest en sa maison;</p><p>Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ. lib. 31. c. 6. n. 16. in fin.</p><p>Oder confiner quequ' un pour le bannir, avec assignation de certain lieu dans les enclaves, duquel il doivet demeurer sans extravaguer.</p><p>Biccius, de c. 1. n. 9.</p><p>IV. Die Rechts-Gelehrte sprechen es aus durch die Wörther confinare, affinare. Es wird auch vinculum civitatis genennet.</p><p>Gail. lib. sing. d. pignor. obs. 9.</p><p>Aliis quoque limitata relegatio dicitur, quod certis limitibus inclusus sit
</p></div></body></text></TEI>
[755/0771]
CAPVT XXII. DE CONFINATIONE.
I.
COnfinatio wird genennet/ wenn von der Obrigkeit/ welche die hohe Gerichte hat /
Bald. in L. quicun_ 7. vers. dubitatur. C. de serv. fugit. Decius, in L. 1. ff. de offic. ejus, cui mand. est jurisd.
einem/ so was verbrochen/ angedeutet und gebothen wird/ sich an einen gewissen Orth/ Stat/ District, oder auch im Hauße auf und inne zuhalten/ auch von dannen/ bey nahmhaffter Straffe/ nicht zu wancken/ noch zu weichen/ sondern darinnen zu verbleiben/ biß seine Sache aus gemacht/ oder die Obrigkeit ihn wieder in seine vorige Freyheit setzet.
Christian Biccius, in Schediasm. de confinatione, cap. 1. thes. 3.
II. Etliche nennen es die Bannung in Zehenden. Vox enim Bannen significat proscribere. Hinc & Itali illos, quos ob delictum in exilium mittunt, Bannitos appellant. Wehner, obs. pract. voc. Bann. Vocabulum verò Zehenden usurpatur dupliciter, vel pro decimis, vel pro districtu seu territorio, & hoc ultimo sensu hîc capitur.
III. Man heisset es auch ins Hauß schweren/ item den Gehorsam und Einlage.
Brunnemann, ad L. potest praeses. 9. ff. de interd. & releg.
Wie auch Bestrickung /
Schneidewin. ad. §. rursus instit. de action. n. 59.
Die Franzosen nennen es bailler l' arrest en sa maison;
Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. Jur. univ. lib. 31. c. 6. n. 16. in fin.
Oder confiner quequ' un pour le bannir, avec assignation de certain lieu dans les enclaves, duquel il doivet demeurer sans extravaguer.
Biccius, de c. 1. n. 9.
IV. Die Rechts-Gelehrte sprechen es aus durch die Wörther confinare, affinare. Es wird auch vinculum civitatis genennet.
Gail. lib. sing. d. pignor. obs. 9.
Aliis quoque limitata relegatio dicitur, quod certis limitibus inclusus sit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/771>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.