Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

dere um ein Viaticum ansprechen/ auch wohl vor den Thüren singen/ oder auf Geigen/ Harffen oder wohl Trompeter-Mari spiehlen / dargegen aber des Abends alles in den Wirths- und Hurenhäusern wieder verthun / was sie des Tages erschnappet haben.

Henel. de AErario c. 12. pag. 318. & 39.

Diese/ weil sie sich vor Gelehrte ausgeben/ solte man examiniren/ und wenn sie wohl bestünden/ in gute Schulen bringen/ noch weiter informiren und anhalten lassen/ daß sie gut thäten/ auch ihnen nöthigen Unterhalt verschaffen/ wie nicht weniger mit einem austräglichen Stipendio versehen/ auf Universitäten ihre Studia weiter fort zusetzen/ und dermaleinsten/ als die sich obligat machen müsten/ dem Lande nützliche Dienste zu leisten. Bestünden sie aber nicht / wästen sie in die Zucht- und Werckhäuser zu thun/ drin ihren Unterhalt mit Arbeit zu verdienen/ und andern Leuthen vor den Thüren nicht mehr beschwerlich zu seyn.

Zeiler, im Hand-Buch/ p. 2. v. Armuth p. 24. & 25.

X. Sechstens die Zigeuner /

[Italis appellantur Cingali, propter vitam motoriam atque vagabundam, a Cingalo seu Cinglo, quod motacillam denotare videtur. Germanis nominantur Zigeuner / quasi ziehe ein her/ quoniam, vagabundi sunt homines. Wehner. Observ. Pract. h. v. D. Simon, d. tr. de Ergaster. Disciplin. c. 3. §. 4. ubi de eorum origine plura affert. add. Limnaeus, J. P. lib. 9. c. 2. n. 161. & seqq. tom. 1. addit. ad hunc locum; n. 156. Camerar. hor. succis. cent. 1. c. 17.]

Denn man hat zu Zeiten erfahren/ daß solche müßige Rotte nur Ausspäher / Kundschaffer und Landverräther gewesen/ sind auch denen Bauers-Leuthen auf den Lande sehr beschwerlich/ indem sie Gras/ Wicck futter und ander Geträ de vor ihre Pferde ungeheissen abhauen/ auch Speck/ Eyer/ Buttter/ Käse und dergleichen/ ohne Bezahlung ihnen abnöthigen/ unter den Vorwand/ sie wolten ihnen dargegen gut Glück [oder vielmehr Lügen] sagen / Feuer-Wurtzel und andere verbothene Abergläubische Dinge geben/ dadurch mannigmahl daß einfältige Bauren-Volck versühret wird. Deßwegen gleichfals wieder solch liederlich Gesindlein in den Reichs-Abscheid Anno 1509. tit. von den Zigennern/ item in Reform. guter Policey Anno 1530. tit. eod. R. A. 1551. §. nach dem auch angezcigt. Ferner in Reform. Policey 1548. tit. eod. & Anno 1577. tit. 28. §. derjenigen heilsame Verordnung geschehen/ in verbis:

dere um ein Viaticum ansprechen/ auch wohl vor den Thüren singen/ oder auf Geigen/ Harffen oder wohl Trompeter-Mari spiehlen / dargegen aber des Abends alles in den Wirths- und Hurenhäusern wieder verthun / was sie des Tages erschnappet haben.

Henel. de AErario c. 12. pag. 318. & 39.

Diese/ weil sie sich vor Gelehrte ausgeben/ solte man examiniren/ und wenn sie wohl bestünden/ in gute Schulen bringen/ noch weiter informiren und anhalten lassen/ daß sie gut thäten/ auch ihnen nöthigen Unterhalt verschaffen/ wie nicht weniger mit einem austräglichen Stipendio versehen/ auf Universitäten ihre Studia weiter fort zusetzen/ und dermaleinsten/ als die sich obligat machen müsten/ dem Lande nützliche Dienste zu leisten. Bestünden sie aber nicht / wästen sie in die Zucht- und Werckhäuser zu thun/ drin ihren Unterhalt mit Arbeit zu verdienen/ und andern Leuthen vor den Thüren nicht mehr beschwerlich zu seyn.

Zeiler, im Hand-Buch/ p. 2. v. Armuth p. 24. & 25.

X. Sechstens die Zigeuner /

[Italis appellantur Cingali, propter vitam motoriam atque vagabundam, â Cingalo seu Cinglo, quod motacillam denotare videtur. Germanis nominantur Zigeuner / quasi ziehe ein her/ quoniam, vagabundi sunt homines. Wehner. Observ. Pract. h. v. D. Simon, d. tr. de Ergaster. Disciplin. c. 3. §. 4. ubi de eorum origine plura affert. add. Limnaeus, J. P. lib. 9. c. 2. n. 161. & seqq. tom. 1. addit. ad hunc locum; n. 156. Camerar. hor. succis. cent. 1. c. 17.]

Denn man hat zu Zeiten erfahren/ daß solche müßige Rotte nur Ausspäher / Kundschaffer und Landverräther gewesen/ sind auch denen Bauers-Leuthen auf den Lande sehr beschwerlich/ indem sie Gras/ Wicck futter und ander Geträ de vor ihre Pferde ungeheissen abhauen/ auch Speck/ Eyer/ Buttter/ Käse und dergleichen/ ohne Bezahlung ihnen abnöthigen/ unter den Vorwand/ sie wolten ihnen dargegẽ gut Glück [oder vielmehr Lügen] sagẽ / Feuer-Wurtzel und andere verbothene Abergläubische Dinge geben/ dadurch mannigmahl daß einfältige Bauren-Volck versühret wird. Deßwegen gleichfals wieder solch liederlich Gesindlein in den Reichs-Abscheid Anno 1509. tit. von den Zigennern/ item in Reform. guter Policey Anno 1530. tit. eod. R. A. 1551. §. nach dem auch angezcigt. Ferner in Reform. Policey 1548. tit. eod. & Anno 1577. tit. 28. §. derjenigen heilsame Verordnung geschehen/ in verbis:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0725" n="709"/>
dere um ein Viaticum ansprechen/ auch wohl vor den                      Thüren singen/ oder auf Geigen/ Harffen oder wohl Trompeter-Mari spiehlen /                      dargegen aber des Abends alles in den Wirths- und Hurenhäusern wieder verthun /                      was sie des Tages erschnappet haben.</p>
        <p>Henel. de AErario c. 12. pag. 318. &amp; 39.</p>
        <p>Diese/ weil sie sich vor Gelehrte ausgeben/ solte man examiniren/ und wenn sie                      wohl bestünden/ in gute Schulen bringen/ noch weiter informiren und anhalten                      lassen/ daß sie gut thäten/ auch ihnen nöthigen Unterhalt verschaffen/ wie                      nicht weniger mit einem austräglichen Stipendio versehen/ auf Universitäten                      ihre Studia weiter fort zusetzen/ und dermaleinsten/ als die sich obligat                      machen müsten/ dem Lande nützliche Dienste zu leisten. Bestünden sie aber nicht                     / wästen sie in die Zucht- und Werckhäuser zu thun/ drin ihren Unterhalt mit                      Arbeit zu verdienen/ und andern Leuthen vor den Thüren nicht mehr beschwerlich                      zu seyn.</p>
        <p>Zeiler, im Hand-Buch/ p. 2. v. Armuth p. 24. &amp; 25.</p>
        <p>X. Sechstens die Zigeuner /</p>
        <p>[Italis appellantur Cingali, propter vitam motoriam atque vagabundam, â Cingalo                      seu Cinglo, quod motacillam denotare videtur. Germanis nominantur Zigeuner /                      quasi ziehe ein her/ quoniam, vagabundi sunt homines. Wehner. Observ. Pract. h.                      v. D. Simon, d. tr. de Ergaster. Disciplin. c. 3. §. 4. ubi de eorum origine                      plura affert. add. Limnaeus, J. P. lib. 9. c. 2. n. 161. &amp; seqq. tom. 1.                      addit. ad hunc locum; n. 156. Camerar. hor. succis. cent. 1. c. 17.]</p>
        <p>Denn man hat zu Zeiten erfahren/ daß solche müßige Rotte nur Ausspäher /                      Kundschaffer und Landverräther gewesen/ sind auch denen Bauers-Leuthen auf den                      Lande sehr beschwerlich/ indem sie Gras/ Wicck futter und ander Geträ de vor                      ihre Pferde ungeheissen abhauen/ auch Speck/ Eyer/ Buttter/ Käse und                      dergleichen/ ohne Bezahlung ihnen abnöthigen/ unter den Vorwand/ sie wolten                      ihnen dargege&#x0303; gut Glück [oder vielmehr Lügen] sage&#x0303; /                      Feuer-Wurtzel und andere verbothene Abergläubische Dinge geben/ dadurch                      mannigmahl daß einfältige Bauren-Volck versühret wird. Deßwegen gleichfals                      wieder solch liederlich Gesindlein in den Reichs-Abscheid Anno 1509. tit. von                      den Zigennern/ item in Reform. guter Policey Anno 1530. tit. eod. R. A. 1551.                      §. nach dem auch angezcigt. Ferner in Reform. Policey 1548. tit. eod. &amp; Anno                      1577. tit. 28. §. derjenigen heilsame Verordnung geschehen/ in verbis:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709/0725] dere um ein Viaticum ansprechen/ auch wohl vor den Thüren singen/ oder auf Geigen/ Harffen oder wohl Trompeter-Mari spiehlen / dargegen aber des Abends alles in den Wirths- und Hurenhäusern wieder verthun / was sie des Tages erschnappet haben. Henel. de AErario c. 12. pag. 318. & 39. Diese/ weil sie sich vor Gelehrte ausgeben/ solte man examiniren/ und wenn sie wohl bestünden/ in gute Schulen bringen/ noch weiter informiren und anhalten lassen/ daß sie gut thäten/ auch ihnen nöthigen Unterhalt verschaffen/ wie nicht weniger mit einem austräglichen Stipendio versehen/ auf Universitäten ihre Studia weiter fort zusetzen/ und dermaleinsten/ als die sich obligat machen müsten/ dem Lande nützliche Dienste zu leisten. Bestünden sie aber nicht / wästen sie in die Zucht- und Werckhäuser zu thun/ drin ihren Unterhalt mit Arbeit zu verdienen/ und andern Leuthen vor den Thüren nicht mehr beschwerlich zu seyn. Zeiler, im Hand-Buch/ p. 2. v. Armuth p. 24. & 25. X. Sechstens die Zigeuner / [Italis appellantur Cingali, propter vitam motoriam atque vagabundam, â Cingalo seu Cinglo, quod motacillam denotare videtur. Germanis nominantur Zigeuner / quasi ziehe ein her/ quoniam, vagabundi sunt homines. Wehner. Observ. Pract. h. v. D. Simon, d. tr. de Ergaster. Disciplin. c. 3. §. 4. ubi de eorum origine plura affert. add. Limnaeus, J. P. lib. 9. c. 2. n. 161. & seqq. tom. 1. addit. ad hunc locum; n. 156. Camerar. hor. succis. cent. 1. c. 17.] Denn man hat zu Zeiten erfahren/ daß solche müßige Rotte nur Ausspäher / Kundschaffer und Landverräther gewesen/ sind auch denen Bauers-Leuthen auf den Lande sehr beschwerlich/ indem sie Gras/ Wicck futter und ander Geträ de vor ihre Pferde ungeheissen abhauen/ auch Speck/ Eyer/ Buttter/ Käse und dergleichen/ ohne Bezahlung ihnen abnöthigen/ unter den Vorwand/ sie wolten ihnen dargegẽ gut Glück [oder vielmehr Lügen] sagẽ / Feuer-Wurtzel und andere verbothene Abergläubische Dinge geben/ dadurch mannigmahl daß einfältige Bauren-Volck versühret wird. Deßwegen gleichfals wieder solch liederlich Gesindlein in den Reichs-Abscheid Anno 1509. tit. von den Zigennern/ item in Reform. guter Policey Anno 1530. tit. eod. R. A. 1551. §. nach dem auch angezcigt. Ferner in Reform. Policey 1548. tit. eod. & Anno 1577. tit. 28. §. derjenigen heilsame Verordnung geschehen/ in verbis:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/725
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/725>, abgerufen am 04.07.2024.