Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Lassenium, in Fruchtbringenden Gespräch-Spiehl/ colloq. 11. pag 65. & 67. Hammerum, in Historischen Rosen-Garten/ c. 24. p. 103. nec non Tr. Germ. cui tit. Expertus in truphis, von falscher Betler Büberey/ 1668. impress. & Ambrosii Papens Bettel- und Gärten-Teufel/ Magdeb. 1586. in 8. editum.

Haben falsche Bettel-Brieffe/ von andern geschrieben/ u. mit falschen nachgestochenen Siegeln bedruckt/ als wenn sie etwan abgebrand/ wegen der Religion/ oder wie itziger Zeit/ von Frantzosen/ und andern Reichs-Feinden vertrieben wären/ da sie doch mannigmahl ander Orthen verwiesen und ausgestäupt worden sind/ oder haben sonst wegen ihrer Ubelthaten durchgehen müßen: Ja solche Schelme finden sich gemeiniglich zu den leichtfertigen Huren des Abends in den Betler-Herbergen/ und verthun in guten Muth miteinander/ was sie des Tages über erbettelt/ und ehrlichen Leuthen abgepresset haben.

vid. Dn. Cancell. Fritsch. de Validis mendic ant. c. 14.

Ihr Leben und Wandel beschreibet gar artig Andreas Huperius, libro de beneficiis in pauperes, inter coetera ejus opuscula pag. 887. mit folgenden Worten: "Was für ein Leben führen doch die starcken Bettler/ die da gesund und in ihren besten männlichen Alter sind/ und sich allein aufs betteln legen? Ein solches / daß man zweiffeln möchte/ ob sie Christen/ Jüden oder Türcken seyn. Denn sie kommen in keine Kirchen/ liegen und stehen allezeit für den Kirchthüren/ oder / wo sie dörffen/ lauffen sie immer auf den Gassen/ Wegen nnd Brücken herum / wo sie die meisten Leute vermuthen. Also hören sie keine Predigt/ vielweniger gebrauchen sie das H. Sacrament. Und weil sie an keinen Orte bleiben/ so fragt auch kein Prediger nach ihnen/ und jeder meinet/ sie gehen ihn nicht an Führen sie ein Weib bey sich/ so ist es ihnen selten rech getrauet/ vielmehr sind es gemeiniglich ihre Huren/ sterben sie in solchem Stande/ mein was sind sie anders/ als ein Vieh? Was von Männern gesaget/ das ist auch von Weibern / grossen starcken nnd stinckfaulen Mägden/ Item Betteljungen und Mägdelein zu verstehen. Ist daß nun nicht mit schmertzlichen Trähnen zubeweinen/ daß so viele Leute/ wie ein Vieh müssen ins ewige Verderben fahren? Das werden einmahl die Obrigkeiten und Praesules der Kirchen schwer zu verantworten haben/ die dießfals nicht besser Auffsicht gehabt sc.

Lassenium, in Fruchtbringenden Gespräch-Spiehl/ colloq. 11. pag 65. & 67. Hammerum, in Historischen Rosen-Garten/ c. 24. p. 103. nec non Tr. Germ. cui tit. Expertus in truphis, von falscher Betler Büberey/ 1668. impress. & Ambrosii Papens Bettel- und Gärten-Teufel/ Magdeb. 1586. in 8. editum.

Haben falsche Bettel-Brieffe/ von andern geschrieben/ u. mit falschen nachgestochenen Siegeln bedruckt/ als wenn sie etwan abgebrand/ wegen der Religion/ oder wie itziger Zeit/ von Frantzosen/ und andern Reichs-Feinden vertrieben wären/ da sie doch mannigmahl ander Orthen verwiesen und ausgestäupt worden sind/ oder haben sonst wegen ihrer Ubelthaten durchgehen müßen: Ja solche Schelme finden sich gemeiniglich zu den leichtfertigen Huren des Abends in den Betler-Herbergen/ und verthun in guten Muth miteinander/ was sie des Tages über erbettelt/ und ehrlichen Leuthen abgepresset haben.

vid. Dn. Cancell. Fritsch. de Validis mendic ant. c. 14.

Ihr Leben und Wandel beschreibet gar artig Andreas Huperius, libro de beneficiis in pauperes, inter coetera ejus opuscula pag. 887. mit folgenden Worten: "Was für ein Leben führen doch die starcken Bettler/ die da gesund und in ihren besten männlichen Alter sind/ und sich allein aufs betteln legen? Ein solches / daß man zweiffeln möchte/ ob sie Christen/ Jüden oder Türcken seyn. Denn sie kommen in keine Kirchen/ liegen und stehen allezeit für den Kirchthüren/ oder / wo sie dörffen/ lauffen sie immer auf den Gassen/ Wegen nnd Brücken herum / wo sie die meisten Leute vermuthen. Also hören sie keine Predigt/ vielweniger gebrauchen sie das H. Sacrament. Und weil sie an keinen Orte bleiben/ so fragt auch kein Prediger nach ihnen/ und jeder meinet/ sie gehen ihn nicht an Führen sie ein Weib bey sich/ so ist es ihnen selten rech getrauet/ vielmehr sind es gemeiniglich ihre Huren/ sterben sie in solchem Stande/ mein was sind sie anders/ als ein Vieh? Was von Männern gesaget/ das ist auch von Weibern / grossen starcken nnd stinckfaulen Mägden/ Item Betteljungen und Mägdelein zu verstehen. Ist daß nun nicht mit schmertzlichen Trähnen zubeweinen/ daß so viele Leute/ wie ein Vieh müssen ins ewige Verderben fahren? Das werden einmahl die Obrigkeiten und Praesules der Kirchen schwer zu verantworten haben/ die dießfals nicht besser Auffsicht gehabt sc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0723" n="707"/>
        <p>Lassenium, in Fruchtbringenden Gespräch-Spiehl/ colloq. 11. pag 65. &amp; 67.                      Hammerum, in Historischen Rosen-Garten/ c. 24. p. 103. nec non Tr. Germ. cui                      tit. Expertus in truphis, von falscher Betler Büberey/ 1668. impress. &amp;                      Ambrosii Papens Bettel- und Gärten-Teufel/ Magdeb. 1586. in 8. editum.</p>
        <p>Haben falsche Bettel-Brieffe/ von andern geschrieben/ u. mit falschen                      nachgestochenen Siegeln bedruckt/ als wenn sie etwan abgebrand/ wegen der                      Religion/ oder wie itziger Zeit/ von Frantzosen/ und andern Reichs-Feinden                      vertrieben wären/ da sie doch mannigmahl ander Orthen verwiesen und ausgestäupt                      worden sind/ oder haben sonst wegen ihrer Ubelthaten durchgehen müßen: Ja                      solche Schelme finden sich gemeiniglich zu den leichtfertigen Huren des Abends                      in den Betler-Herbergen/ und verthun in guten Muth miteinander/ was sie des                      Tages über erbettelt/ und ehrlichen Leuthen abgepresset haben.</p>
        <p>vid. Dn. Cancell. Fritsch. de Validis mendic ant. c. 14.</p>
        <p>Ihr Leben und Wandel beschreibet gar artig Andreas Huperius, libro de beneficiis                      in pauperes, inter coetera ejus opuscula pag. 887. mit folgenden Worten: "Was                      für ein Leben führen doch die starcken Bettler/ die da gesund und in ihren                      besten männlichen Alter sind/ und sich allein aufs betteln legen? Ein solches /                      daß man zweiffeln möchte/ ob sie Christen/ Jüden oder Türcken seyn. Denn sie                      kommen in keine Kirchen/ liegen und stehen allezeit für den Kirchthüren/ oder                     / wo sie dörffen/ lauffen sie immer auf den Gassen/ Wegen nnd Brücken herum /                      wo sie die meisten Leute vermuthen. Also hören sie keine Predigt/ vielweniger                      gebrauchen sie das H. Sacrament. Und weil sie an keinen Orte bleiben/ so fragt                      auch kein Prediger nach ihnen/ und jeder meinet/ sie gehen ihn nicht an Führen                      sie ein Weib bey sich/ so ist es ihnen selten rech getrauet/ vielmehr sind es                      gemeiniglich ihre Huren/ sterben sie in solchem Stande/ mein was sind sie                      anders/ als ein Vieh? Was von Männern gesaget/ das ist auch von Weibern /                      grossen starcken nnd stinckfaulen Mägden/ Item Betteljungen und Mägdelein zu                      verstehen. Ist daß nun nicht mit schmertzlichen Trähnen zubeweinen/ daß so                      viele Leute/ wie ein Vieh müssen ins ewige Verderben fahren? Das werden einmahl                      die Obrigkeiten und Praesules der Kirchen schwer zu verantworten haben/ die                      dießfals nicht besser Auffsicht gehabt sc.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0723] Lassenium, in Fruchtbringenden Gespräch-Spiehl/ colloq. 11. pag 65. & 67. Hammerum, in Historischen Rosen-Garten/ c. 24. p. 103. nec non Tr. Germ. cui tit. Expertus in truphis, von falscher Betler Büberey/ 1668. impress. & Ambrosii Papens Bettel- und Gärten-Teufel/ Magdeb. 1586. in 8. editum. Haben falsche Bettel-Brieffe/ von andern geschrieben/ u. mit falschen nachgestochenen Siegeln bedruckt/ als wenn sie etwan abgebrand/ wegen der Religion/ oder wie itziger Zeit/ von Frantzosen/ und andern Reichs-Feinden vertrieben wären/ da sie doch mannigmahl ander Orthen verwiesen und ausgestäupt worden sind/ oder haben sonst wegen ihrer Ubelthaten durchgehen müßen: Ja solche Schelme finden sich gemeiniglich zu den leichtfertigen Huren des Abends in den Betler-Herbergen/ und verthun in guten Muth miteinander/ was sie des Tages über erbettelt/ und ehrlichen Leuthen abgepresset haben. vid. Dn. Cancell. Fritsch. de Validis mendic ant. c. 14. Ihr Leben und Wandel beschreibet gar artig Andreas Huperius, libro de beneficiis in pauperes, inter coetera ejus opuscula pag. 887. mit folgenden Worten: "Was für ein Leben führen doch die starcken Bettler/ die da gesund und in ihren besten männlichen Alter sind/ und sich allein aufs betteln legen? Ein solches / daß man zweiffeln möchte/ ob sie Christen/ Jüden oder Türcken seyn. Denn sie kommen in keine Kirchen/ liegen und stehen allezeit für den Kirchthüren/ oder / wo sie dörffen/ lauffen sie immer auf den Gassen/ Wegen nnd Brücken herum / wo sie die meisten Leute vermuthen. Also hören sie keine Predigt/ vielweniger gebrauchen sie das H. Sacrament. Und weil sie an keinen Orte bleiben/ so fragt auch kein Prediger nach ihnen/ und jeder meinet/ sie gehen ihn nicht an Führen sie ein Weib bey sich/ so ist es ihnen selten rech getrauet/ vielmehr sind es gemeiniglich ihre Huren/ sterben sie in solchem Stande/ mein was sind sie anders/ als ein Vieh? Was von Männern gesaget/ das ist auch von Weibern / grossen starcken nnd stinckfaulen Mägden/ Item Betteljungen und Mägdelein zu verstehen. Ist daß nun nicht mit schmertzlichen Trähnen zubeweinen/ daß so viele Leute/ wie ein Vieh müssen ins ewige Verderben fahren? Das werden einmahl die Obrigkeiten und Praesules der Kirchen schwer zu verantworten haben/ die dießfals nicht besser Auffsicht gehabt sc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/723
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/723>, abgerufen am 02.07.2024.