worin allein die Knechte gezüchtiget wurden. Es stund auch die Einsetzung eines Knechts in Ergastulum bloß bey dessen Herrn/ ohne Befehl der Obrigkeit.
Joh. Christoph Salbach. dict. part. 3. Antiq. Rom. c. 5. pag. 229.
XXII. Diejenige/ so die Aufsicht über obige Gefängnisse/ und Hinrichtung der Ubelthäter hatten/ wurden Triumviri Capitales genennet.
Rosin. d. c. 31. & 17. Valer. Max. lib. 5. c. 4.
Carceres Romae in circo primum ex Topho & ligno fuerunt, quos marmoreis permutavit Claudius Imperator.
idem Rosin. Antiq. Rom. lib. 5. c. 4.
XXIII. Einige disputiren/ was doch Mala Mansio vor eine Marter oder beschwerlicher Orth gewesen sey/ und halten theils davor/ es sey ein tief dunckel Gefängnis zu Rom/ wie eine Grube oder Brunnen formiret gewesen/ drum es auch auf Lateinisch PUTEUS genennet wird/ in welches einige diebische Köche gestecket wurden/ wie bey dem Plauto, Aulul. act. 2. Scen. 5. ibi:
Dicant, coqui abstulerunt, comprehendite,vincite, verberate, in puteum condite.
zu sehen/ es wurd auch Hypogaeum seu Barathrum genant;
Turneb. lib. 6. c. 24. vid. & Scipion. Gentil. Parerg. lib. 1. c. 39.
ubi docet: in puteum condi, fuisse genus Poenae Vernaculae, & ab Ulpiano Malam Mansionem vocari.
Taubmann, in Comment. ad dict. loc. Plauti, pag. 161.
Andere verstehen hierdurch ein heimlich Verborgen Gefängnis/ so auch deßwegen Arca [eine Kiste] genennet worden: Der Gebrauch dieses Gefängnisses oder Behälters war/ daß man diejenige/ so nachgehends ferner solten examiniret werden/ hinein legte: Doch wurden zuweilen auch andere in solche Arcam gesperret. Von diesem Gefängnis redet Cicero, pro Milone; Subito arrepti in Quaestionem, inmen separantur a caeteris, & in Arcas conjiciuntur, ne quis cum his colloqui possti.
Taubmann, in Comment. ad Plauti Poenul. Act. 5. Scen. 3. pag. 935. ibi: Antiqui in carceribus habebaut Arcas, in quas maleficos includebant. Successit in harum locum ROBUR.
worin allein die Knechte gezüchtiget wurden. Es stund auch die Einsetzung eines Knechts in Ergastulum bloß bey dessen Herrn/ ohne Befehl der Obrigkeit.
Joh. Christoph Salbach. dict. part. 3. Antiq. Rom. c. 5. pag. 229.
XXII. Diejenige/ so die Aufsicht über obige Gefängnisse/ und Hinrichtung der Ubelthäter hatten/ wurden Triumviri Capitales genennet.
Rosin. d. c. 31. & 17. Valer. Max. lib. 5. c. 4.
Carceres Romae in circo primum ex Topho & ligno fuerunt, quos marmoreis permutavit Claudius Imperator.
idem Rosin. Antiq. Rom. lib. 5. c. 4.
XXIII. Einige disputiren/ was doch Mala Mansio vor eine Marter oder beschwerlicher Orth gewesen sey/ und halten theils davor/ es sey ein tief dunckel Gefängnis zu Rom/ wie eine Grube oder Brunnen formiret gewesen/ drum es auch auf Lateinisch PUTEUS genennet wird/ in welches einige diebische Köche gestecket wurden/ wie bey dem Plauto, Aulul. act. 2. Scen. 5. ibi:
Dicant, coqui abstulerunt, comprehendite,vincite, verberate, in puteum condite.
zu sehen/ es wurd auch Hypogaeum seu Barathrum genant;
Turneb. lib. 6. c. 24. vid. & Scipion. Gentil. Parerg. lib. 1. c. 39.
ubi đocet: in puteum condi, fuisse genus Poenae Vernaculae, & ab Ulpiano Malam Mansionem vocari.
Taubmann, in Comment. ad dict. loc. Plauti, pag. 161.
Andere verstehen hierdurch ein heimlich Verborgen Gefängnis/ so auch deßwegen Arca [eine Kiste] genennet worden: Der Gebrauch dieses Gefängnisses oder Behälters war/ daß man diejenige/ so nachgehends ferner solten examiniret werden/ hinein legte: Doch wurden zuweilen auch andere in solche Arcam gesperret. Von diesem Gefängnis redet Cicero, pro Milone; Subito arrepti in Quaestionem, inmen separantur à caeteris, & in Arcas conjiciuntur, ne quis cum his colloqui possti.
Taubmann, in Comment. ad Plauti Poenul. Act. 5. Scen. 3. pag. 935. ibi: Antiqui in carceribus habebaut Arcas, in quas maleficos includebant. Successit in harum locum ROBUR.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0661"n="645"/>
worin allein die Knechte gezüchtiget wurden. Es stund auch die Einsetzung eines Knechts in Ergastulum bloß bey dessen Herrn/ ohne Befehl der Obrigkeit.</p><p>Joh. Christoph Salbach. dict. part. 3. Antiq. Rom. c. 5. pag. 229.</p><p>XXII. Diejenige/ so die Aufsicht über obige Gefängnisse/ und Hinrichtung der Ubelthäter hatten/ wurden Triumviri Capitales genennet.</p><p>Rosin. d. c. 31. & 17. Valer. Max. lib. 5. c. 4.</p><p>Carceres Romae in circo primum ex Topho & ligno fuerunt, quos marmoreis permutavit Claudius Imperator.</p><p>idem Rosin. Antiq. Rom. lib. 5. c. 4.</p><p>XXIII. Einige disputiren/ was doch Mala Mansio vor eine Marter oder beschwerlicher Orth gewesen sey/ und halten theils davor/ es sey ein tief dunckel Gefängnis zu Rom/ wie eine Grube oder Brunnen formiret gewesen/ drum es auch auf Lateinisch PUTEUS genennet wird/ in welches einige diebische Köche gestecket wurden/ wie bey dem Plauto, Aulul. act. 2. Scen. 5. ibi:</p><l>Dicant, coqui abstulerunt, comprehendite,</l><l>vincite, verberate, in puteum condite.</l><p>zu sehen/ es wurd auch Hypogaeum seu Barathrum genant;</p><p>Turneb. lib. 6. c. 24. vid. & Scipion. Gentil. Parerg. lib. 1. c. 39.</p><p>ubi đocet: in puteum condi, fuisse genus Poenae Vernaculae, & ab Ulpiano Malam Mansionem vocari.</p><p>Taubmann, in Comment. ad dict. loc. Plauti, pag. 161.</p><p>Andere verstehen hierdurch ein heimlich Verborgen Gefängnis/ so auch deßwegen Arca [eine Kiste] genennet worden: Der Gebrauch dieses Gefängnisses oder Behälters war/ daß man diejenige/ so nachgehends ferner solten examiniret werden/ hinein legte: Doch wurden zuweilen auch andere in solche Arcam gesperret. Von diesem Gefängnis redet Cicero, pro Milone; Subito arrepti in Quaestionem, inmen separantur à caeteris, & in Arcas conjiciuntur, ne quis cum his colloqui possti.</p><p>Joh. Christoph. Salbach, lib. 3. Antiq. Roman. c. 5. pag. 230.</p><p>Taubmann, in Comment. ad Plauti Poenul. Act. 5. Scen. 3. pag. 935. ibi: Antiqui in carceribus habebaut Arcas, in quas maleficos includebant. Successit in harum locum ROBUR.</p></div></body></text></TEI>
[645/0661]
worin allein die Knechte gezüchtiget wurden. Es stund auch die Einsetzung eines Knechts in Ergastulum bloß bey dessen Herrn/ ohne Befehl der Obrigkeit.
Joh. Christoph Salbach. dict. part. 3. Antiq. Rom. c. 5. pag. 229.
XXII. Diejenige/ so die Aufsicht über obige Gefängnisse/ und Hinrichtung der Ubelthäter hatten/ wurden Triumviri Capitales genennet.
Rosin. d. c. 31. & 17. Valer. Max. lib. 5. c. 4.
Carceres Romae in circo primum ex Topho & ligno fuerunt, quos marmoreis permutavit Claudius Imperator.
idem Rosin. Antiq. Rom. lib. 5. c. 4.
XXIII. Einige disputiren/ was doch Mala Mansio vor eine Marter oder beschwerlicher Orth gewesen sey/ und halten theils davor/ es sey ein tief dunckel Gefängnis zu Rom/ wie eine Grube oder Brunnen formiret gewesen/ drum es auch auf Lateinisch PUTEUS genennet wird/ in welches einige diebische Köche gestecket wurden/ wie bey dem Plauto, Aulul. act. 2. Scen. 5. ibi:
Dicant, coqui abstulerunt, comprehendite, vincite, verberate, in puteum condite. zu sehen/ es wurd auch Hypogaeum seu Barathrum genant;
Turneb. lib. 6. c. 24. vid. & Scipion. Gentil. Parerg. lib. 1. c. 39.
ubi đocet: in puteum condi, fuisse genus Poenae Vernaculae, & ab Ulpiano Malam Mansionem vocari.
Taubmann, in Comment. ad dict. loc. Plauti, pag. 161.
Andere verstehen hierdurch ein heimlich Verborgen Gefängnis/ so auch deßwegen Arca [eine Kiste] genennet worden: Der Gebrauch dieses Gefängnisses oder Behälters war/ daß man diejenige/ so nachgehends ferner solten examiniret werden/ hinein legte: Doch wurden zuweilen auch andere in solche Arcam gesperret. Von diesem Gefängnis redet Cicero, pro Milone; Subito arrepti in Quaestionem, inmen separantur à caeteris, & in Arcas conjiciuntur, ne quis cum his colloqui possti.
Joh. Christoph. Salbach, lib. 3. Antiq. Roman. c. 5. pag. 230.
Taubmann, in Comment. ad Plauti Poenul. Act. 5. Scen. 3. pag. 935. ibi: Antiqui in carceribus habebaut Arcas, in quas maleficos includebant. Successit in harum locum ROBUR.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/661>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.