Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

worin allein die Knechte gezüchtiget wurden. Es stund auch die Einsetzung eines Knechts in Ergastulum bloß bey dessen Herrn/ ohne Befehl der Obrigkeit.

Joh. Christoph Salbach. dict. part. 3. Antiq. Rom. c. 5. pag. 229.

XXII. Diejenige/ so die Aufsicht über obige Gefängnisse/ und Hinrichtung der Ubelthäter hatten/ wurden Triumviri Capitales genennet.

Rosin. d. c. 31. & 17. Valer. Max. lib. 5. c. 4.

Carceres Romae in circo primum ex Topho & ligno fuerunt, quos marmoreis permutavit Claudius Imperator.

idem Rosin. Antiq. Rom. lib. 5. c. 4.

XXIII. Einige disputiren/ was doch Mala Mansio vor eine Marter oder beschwerlicher Orth gewesen sey/ und halten theils davor/ es sey ein tief dunckel Gefängnis zu Rom/ wie eine Grube oder Brunnen formiret gewesen/ drum es auch auf Lateinisch PUTEUS genennet wird/ in welches einige diebische Köche gestecket wurden/ wie bey dem Plauto, Aulul. act. 2. Scen. 5. ibi:

Dicant, coqui abstulerunt, comprehendite, vincite, verberate, in puteum condite.

zu sehen/ es wurd auch Hypogaeum seu Barathrum genant;

Turneb. lib. 6. c. 24. vid. & Scipion. Gentil. Parerg. lib. 1. c. 39.

ubi docet: in puteum condi, fuisse genus Poenae Vernaculae, & ab Ulpiano Malam Mansionem vocari.

Taubmann, in Comment. ad dict. loc. Plauti, pag. 161.

Andere verstehen hierdurch ein heimlich Verborgen Gefängnis/ so auch deßwegen Arca [eine Kiste] genennet worden: Der Gebrauch dieses Gefängnisses oder Behälters war/ daß man diejenige/ so nachgehends ferner solten examiniret werden/ hinein legte: Doch wurden zuweilen auch andere in solche Arcam gesperret. Von diesem Gefängnis redet Cicero, pro Milone; Subito arrepti in Quaestionem, inmen separantur a caeteris, & in Arcas conjiciuntur, ne quis cum his colloqui possti.

Joh. Christoph. Salbach, lib. 3. Antiq. Roman. c. 5. pag. 230.

Taubmann, in Comment. ad Plauti Poenul. Act. 5. Scen. 3. pag. 935. ibi: Antiqui in carceribus habebaut Arcas, in quas maleficos includebant. Successit in harum locum ROBUR.

worin allein die Knechte gezüchtiget wurden. Es stund auch die Einsetzung eines Knechts in Ergastulum bloß bey dessen Herrn/ ohne Befehl der Obrigkeit.

Joh. Christoph Salbach. dict. part. 3. Antiq. Rom. c. 5. pag. 229.

XXII. Diejenige/ so die Aufsicht über obige Gefängnisse/ und Hinrichtung der Ubelthäter hatten/ wurden Triumviri Capitales genennet.

Rosin. d. c. 31. & 17. Valer. Max. lib. 5. c. 4.

Carceres Romae in circo primum ex Topho & ligno fuerunt, quos marmoreis permutavit Claudius Imperator.

idem Rosin. Antiq. Rom. lib. 5. c. 4.

XXIII. Einige disputiren/ was doch Mala Mansio vor eine Marter oder beschwerlicher Orth gewesen sey/ und halten theils davor/ es sey ein tief dunckel Gefängnis zu Rom/ wie eine Grube oder Brunnen formiret gewesen/ drum es auch auf Lateinisch PUTEUS genennet wird/ in welches einige diebische Köche gestecket wurden/ wie bey dem Plauto, Aulul. act. 2. Scen. 5. ibi:

Dicant, coqui abstulerunt, comprehendite, vincite, verberate, in puteum condite.

zu sehen/ es wurd auch Hypogaeum seu Barathrum genant;

Turneb. lib. 6. c. 24. vid. & Scipion. Gentil. Parerg. lib. 1. c. 39.

ubi đocet: in puteum condi, fuisse genus Poenae Vernaculae, & ab Ulpiano Malam Mansionem vocari.

Taubmann, in Comment. ad dict. loc. Plauti, pag. 161.

Andere verstehen hierdurch ein heimlich Verborgen Gefängnis/ so auch deßwegen Arca [eine Kiste] genennet worden: Der Gebrauch dieses Gefängnisses oder Behälters war/ daß man diejenige/ so nachgehends ferner solten examiniret werden/ hinein legte: Doch wurden zuweilen auch andere in solche Arcam gesperret. Von diesem Gefängnis redet Cicero, pro Milone; Subito arrepti in Quaestionem, inmen separantur à caeteris, & in Arcas conjiciuntur, ne quis cum his colloqui possti.

Joh. Christoph. Salbach, lib. 3. Antiq. Roman. c. 5. pag. 230.

Taubmann, in Comment. ad Plauti Poenul. Act. 5. Scen. 3. pag. 935. ibi: Antiqui in carceribus habebaut Arcas, in quas maleficos includebant. Successit in harum locum ROBUR.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0661" n="645"/>
worin allein die Knechte gezüchtiget                      wurden. Es stund auch die Einsetzung eines Knechts in Ergastulum bloß bey dessen                      Herrn/ ohne Befehl der Obrigkeit.</p>
        <p>Joh. Christoph Salbach. dict. part. 3. Antiq. Rom. c. 5. pag. 229.</p>
        <p>XXII. Diejenige/ so die Aufsicht über obige Gefängnisse/ und Hinrichtung der                      Ubelthäter hatten/ wurden Triumviri Capitales genennet.</p>
        <p>Rosin. d. c. 31. &amp; 17. Valer. Max. lib. 5. c. 4.</p>
        <p>Carceres Romae in circo primum ex Topho &amp; ligno fuerunt, quos marmoreis                      permutavit Claudius Imperator.</p>
        <p>idem Rosin. Antiq. Rom. lib. 5. c. 4.</p>
        <p>XXIII. Einige disputiren/ was doch Mala Mansio vor eine Marter oder                      beschwerlicher Orth gewesen sey/ und halten theils davor/ es sey ein tief                      dunckel Gefängnis zu Rom/ wie eine Grube oder Brunnen formiret gewesen/ drum                      es auch auf Lateinisch PUTEUS genennet wird/ in welches einige diebische Köche                      gestecket wurden/ wie bey dem Plauto, Aulul. act. 2. Scen. 5. ibi:</p>
        <l>Dicant, coqui abstulerunt, comprehendite,</l>
        <l>vincite, verberate, in puteum condite.</l>
        <p>zu sehen/ es wurd auch Hypogaeum seu Barathrum genant;</p>
        <p>Turneb. lib. 6. c. 24. vid. &amp; Scipion. Gentil. Parerg. lib. 1. c. 39.</p>
        <p>ubi &#x0111;ocet: in puteum condi, fuisse genus Poenae Vernaculae, &amp; ab Ulpiano                      Malam Mansionem vocari.</p>
        <p>Taubmann, in Comment. ad dict. loc. Plauti, pag. 161.</p>
        <p>Andere verstehen hierdurch ein heimlich Verborgen Gefängnis/ so auch deßwegen                      Arca [eine Kiste] genennet worden: Der Gebrauch dieses Gefängnisses oder                      Behälters war/ daß man diejenige/ so nachgehends ferner solten examiniret                      werden/ hinein legte: Doch wurden zuweilen auch andere in solche Arcam                      gesperret. Von diesem Gefängnis redet Cicero, pro Milone; Subito arrepti in                      Quaestionem, inmen separantur à caeteris, &amp; in Arcas conjiciuntur, ne quis                      cum his colloqui possti.</p>
        <p>Joh. Christoph. Salbach, lib. 3. Antiq. Roman. c. 5. pag. 230.</p>
        <p>Taubmann, in Comment. ad Plauti Poenul. Act. 5. Scen. 3. pag. 935. ibi: Antiqui                      in carceribus habebaut Arcas, in quas maleficos includebant. Successit in harum                      locum ROBUR.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0661] worin allein die Knechte gezüchtiget wurden. Es stund auch die Einsetzung eines Knechts in Ergastulum bloß bey dessen Herrn/ ohne Befehl der Obrigkeit. Joh. Christoph Salbach. dict. part. 3. Antiq. Rom. c. 5. pag. 229. XXII. Diejenige/ so die Aufsicht über obige Gefängnisse/ und Hinrichtung der Ubelthäter hatten/ wurden Triumviri Capitales genennet. Rosin. d. c. 31. & 17. Valer. Max. lib. 5. c. 4. Carceres Romae in circo primum ex Topho & ligno fuerunt, quos marmoreis permutavit Claudius Imperator. idem Rosin. Antiq. Rom. lib. 5. c. 4. XXIII. Einige disputiren/ was doch Mala Mansio vor eine Marter oder beschwerlicher Orth gewesen sey/ und halten theils davor/ es sey ein tief dunckel Gefängnis zu Rom/ wie eine Grube oder Brunnen formiret gewesen/ drum es auch auf Lateinisch PUTEUS genennet wird/ in welches einige diebische Köche gestecket wurden/ wie bey dem Plauto, Aulul. act. 2. Scen. 5. ibi: Dicant, coqui abstulerunt, comprehendite, vincite, verberate, in puteum condite. zu sehen/ es wurd auch Hypogaeum seu Barathrum genant; Turneb. lib. 6. c. 24. vid. & Scipion. Gentil. Parerg. lib. 1. c. 39. ubi đocet: in puteum condi, fuisse genus Poenae Vernaculae, & ab Ulpiano Malam Mansionem vocari. Taubmann, in Comment. ad dict. loc. Plauti, pag. 161. Andere verstehen hierdurch ein heimlich Verborgen Gefängnis/ so auch deßwegen Arca [eine Kiste] genennet worden: Der Gebrauch dieses Gefängnisses oder Behälters war/ daß man diejenige/ so nachgehends ferner solten examiniret werden/ hinein legte: Doch wurden zuweilen auch andere in solche Arcam gesperret. Von diesem Gefängnis redet Cicero, pro Milone; Subito arrepti in Quaestionem, inmen separantur à caeteris, & in Arcas conjiciuntur, ne quis cum his colloqui possti. Joh. Christoph. Salbach, lib. 3. Antiq. Roman. c. 5. pag. 230. Taubmann, in Comment. ad Plauti Poenul. Act. 5. Scen. 3. pag. 935. ibi: Antiqui in carceribus habebaut Arcas, in quas maleficos includebant. Successit in harum locum ROBUR.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/661
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/661>, abgerufen am 23.11.2024.