Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

sperret/ und musten hungers sterben. Es wurd aber ein Pferd zu ihnen gethan/ vielleicht weil der Hengst ein wollüstig Thier ist.

AEschynes, Orat. ad Timorch.

Ferner noch eine/ so sie BARATHRUM oder BERETHRUM, die Hölle/ item PUTEAL nenneten/ welche sehr tief/ und auf die Arth/ wie ein Brunnen gemacht war / dahinein sie die Ubelthäter stürtzten. Ejus superiora dura quidem erant ac rigida, infima vero laxa & mollia, ut descendentes facile mergerentur.

Coel. Rhodigin. Lect. Antiq. lib. 17. c. 9. pag. 637. Besold. Dissert. 2. de praemiis, poenis & legib. §. 5.

XIX. VI. Zu Sparta war im Gefängnis ein Orth/ DECAS genant/ zur Straffe erbauet / allwo die zum Tode verdammeten ihr Recht ausstehen musten/ und stranguliret wurden.

Plutarchus, in Agide & Cleomene Petr. Greg. Tholos. d. c. 33. n. 13.

Man hatte auch allda eine Höle/ die sie CAESTAM,

Strabo lib. 8.

CAEADAM oder CEADAS, quasi lachrymas & pallorem, tetrae caliginis & diri aspectus, nenneten/ darinne sie auch die Ubelthäter/ die etwas grosses verbrochen hatten/ steckten und hinrichteten.

Pausan. in Messeniacis lib. 4. D. Hist. Joh. Philipp. Pfeiffer, antiqq. Graecar. lib. 2. c. 24. pag. 229.

Coel. Rhodiginus,

lib. 17. antiq. Loct. c. 9. p. 638. & 639.

nennet sie Caeetas Caeti enim vocantur Rochmi i. e. scissurae, quas effciunt terrae motus. In dieses harte Gefängnis ist auch Aristomenes Messenius geworffen worden/ aber wunderlicher Weise wieder herauskommen/ indem er durch die Hölen / welche die Füchse nach dem Aase der todten Menschen gegraben/ wieder heraus gekrochen/ und sich also aus dem Staube gemacht.

XX. VII. Zu Rom hat erst der König Ancus Martius ein Gefängnis gebauet/ wie Livius, lib. 1. mit folgenden Worten bezeuget: Quiritum quoque fossa, haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Anci Regis opus est. Ingenti incremento rebus auctis, cum in tanta multitudine hominum, discrimine recte an perperam facti confuso, facinora claudestina fierent, CARCER ad terrorem increscentis audaciae, media Urbe, immi-

sperret/ und musten hungers sterben. Es wurd aber ein Pferd zu ihnen gethan/ vielleicht weil der Hengst ein wollüstig Thier ist.

AEschynes, Orat. ad Timorch.

Ferner noch eine/ so sie BARATHRUM oder BERETHRUM, die Hölle/ item PUTEAL nenneten/ welche sehr tief/ und auf die Arth/ wie ein Brunnen gemacht war / dahinein sie die Ubelthäter stürtzten. Ejus superiora dura quidem erant ac rigida, infima verò laxa & mollia, ut descendentes facile mergerentur.

Coel. Rhodigin. Lect. Antiq. lib. 17. c. 9. pag. 637. Besold. Dissert. 2. de praemiis, poenis & legib. §. 5.

XIX. VI. Zu Sparta war im Gefängnis ein Orth/ DECAS genant/ zur Straffe erbauet / allwo die zum Tode verdammeten ihr Recht ausstehen musten/ und stranguliret wurden.

Plutarchus, in Agide & Cleomene Petr. Greg. Tholos. d. c. 33. n. 13.

Man hatte auch allda eine Höle/ die sie CAESTAM,

Strabo lib. 8.

CAEADAM oder CEADAS, quasi lachrymas & pallorem, tetrae caliginis & diri aspectus, nenneten/ darinne sie auch die Ubelthäter/ die etwas grosses verbrochen hatten/ steckten und hinrichteten.

Pausan. in Messeniacis lib. 4. D. Hist. Joh. Philipp. Pfeiffer, antiqq. Graecar. lib. 2. c. 24. pag. 229.

Coel. Rhodiginus,

lib. 17. antiq. Loct. c. 9. p. 638. & 639.

nennet sie Caeetas Caeti enim vocantur Rochmi i. e. scissurae, quas effciunt terrae motus. In dieses harte Gefängnis ist auch Aristomenes Messenius geworffen worden/ aber wunderlicher Weise wieder herauskommen/ indem er durch die Hölen / welche die Füchse nach dem Aase der todten Menschen gegraben/ wieder heraus gekrochen/ und sich also aus dem Staube gemacht.

XX. VII. Zu Rom hat erst der König Ancus Martius ein Gefängnis gebauet/ wie Livius, lib. 1. mit folgenden Worten bezeuget: Quiritum quoque fossa, haud parvum munimentum à planioribus aditu locis, Anci Regis opus est. Ingenti incremento rebus auctis, cum in tanta multitudine hominum, discrimine rectè an perperam facti confuso, facinora claudestina fierent, CARCER ad terrorem increscentis audaciae, media Urbe, immi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0659" n="643"/>
sperret/ und musten hungers sterben. Es wurd aber ein                      Pferd zu ihnen gethan/ vielleicht weil der Hengst ein wollüstig Thier ist.</p>
        <p>AEschynes, Orat. ad Timorch.</p>
        <p>Ferner noch eine/ so sie BARATHRUM oder BERETHRUM, die Hölle/ item PUTEAL                      nenneten/ welche sehr tief/ und auf die Arth/ wie ein Brunnen gemacht war /                      dahinein sie die Ubelthäter stürtzten. Ejus superiora dura quidem erant ac                      rigida, infima verò laxa &amp; mollia, ut descendentes facile mergerentur.</p>
        <p>Coel. Rhodigin. Lect. Antiq. lib. 17. c. 9. pag. 637. Besold. Dissert. 2. de                      praemiis, poenis &amp; legib. §. 5.</p>
        <p>XIX. VI. Zu Sparta war im Gefängnis ein Orth/ DECAS genant/ zur Straffe erbauet                     / allwo die zum Tode verdammeten ihr Recht ausstehen musten/ und stranguliret                      wurden.</p>
        <p>Plutarchus, in Agide &amp; Cleomene Petr. Greg. Tholos. d. c. 33. n. 13.</p>
        <p>Man hatte auch allda eine Höle/ die sie CAESTAM,</p>
        <p>Strabo lib. 8.</p>
        <p>CAEADAM oder CEADAS, quasi lachrymas &amp; pallorem, tetrae caliginis &amp; diri                      aspectus, nenneten/ darinne sie auch die Ubelthäter/ die etwas grosses                      verbrochen hatten/ steckten und hinrichteten.</p>
        <p>Pausan. in Messeniacis lib. 4. D. Hist. Joh. Philipp. Pfeiffer, antiqq. Graecar.                      lib. 2. c. 24. pag. 229.</p>
        <p>Coel. Rhodiginus,</p>
        <p>lib. 17. antiq. Loct. c. 9. p. 638. &amp; 639.</p>
        <p>nennet sie Caeetas Caeti enim vocantur Rochmi i. e. scissurae, quas effciunt                      terrae motus. In dieses harte Gefängnis ist auch Aristomenes Messenius geworffen                      worden/ aber wunderlicher Weise wieder herauskommen/ indem er durch die Hölen                     / welche die Füchse nach dem Aase der todten Menschen gegraben/ wieder heraus                      gekrochen/ und sich also aus dem Staube gemacht.</p>
        <p>XX. VII. Zu Rom hat erst der König Ancus Martius ein Gefängnis gebauet/ wie                      Livius, lib. 1. mit folgenden Worten bezeuget: Quiritum quoque fossa, haud                      parvum munimentum à planioribus aditu locis, Anci Regis opus est. Ingenti                      incremento rebus auctis, cum in tanta multitudine hominum, discrimine rectè an                      perperam facti confuso, facinora claudestina fierent, CARCER ad terrorem                      increscentis audaciae, media Urbe, immi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0659] sperret/ und musten hungers sterben. Es wurd aber ein Pferd zu ihnen gethan/ vielleicht weil der Hengst ein wollüstig Thier ist. AEschynes, Orat. ad Timorch. Ferner noch eine/ so sie BARATHRUM oder BERETHRUM, die Hölle/ item PUTEAL nenneten/ welche sehr tief/ und auf die Arth/ wie ein Brunnen gemacht war / dahinein sie die Ubelthäter stürtzten. Ejus superiora dura quidem erant ac rigida, infima verò laxa & mollia, ut descendentes facile mergerentur. Coel. Rhodigin. Lect. Antiq. lib. 17. c. 9. pag. 637. Besold. Dissert. 2. de praemiis, poenis & legib. §. 5. XIX. VI. Zu Sparta war im Gefängnis ein Orth/ DECAS genant/ zur Straffe erbauet / allwo die zum Tode verdammeten ihr Recht ausstehen musten/ und stranguliret wurden. Plutarchus, in Agide & Cleomene Petr. Greg. Tholos. d. c. 33. n. 13. Man hatte auch allda eine Höle/ die sie CAESTAM, Strabo lib. 8. CAEADAM oder CEADAS, quasi lachrymas & pallorem, tetrae caliginis & diri aspectus, nenneten/ darinne sie auch die Ubelthäter/ die etwas grosses verbrochen hatten/ steckten und hinrichteten. Pausan. in Messeniacis lib. 4. D. Hist. Joh. Philipp. Pfeiffer, antiqq. Graecar. lib. 2. c. 24. pag. 229. Coel. Rhodiginus, lib. 17. antiq. Loct. c. 9. p. 638. & 639. nennet sie Caeetas Caeti enim vocantur Rochmi i. e. scissurae, quas effciunt terrae motus. In dieses harte Gefängnis ist auch Aristomenes Messenius geworffen worden/ aber wunderlicher Weise wieder herauskommen/ indem er durch die Hölen / welche die Füchse nach dem Aase der todten Menschen gegraben/ wieder heraus gekrochen/ und sich also aus dem Staube gemacht. XX. VII. Zu Rom hat erst der König Ancus Martius ein Gefängnis gebauet/ wie Livius, lib. 1. mit folgenden Worten bezeuget: Quiritum quoque fossa, haud parvum munimentum à planioribus aditu locis, Anci Regis opus est. Ingenti incremento rebus auctis, cum in tanta multitudine hominum, discrimine rectè an perperam facti confuso, facinora claudestina fierent, CARCER ad terrorem increscentis audaciae, media Urbe, immi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/659
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/659>, abgerufen am 02.07.2024.