Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

conclus. part. 28. n. 14. Joh. Hermann. Stam. lib. 1. de Serv. Person. tit. 4. c. 4. n. 5.

Wiewohl etliche davor halten/ daß dieses/ nachdem die Schuld - Thürme eingeführet/ cessire, und durch Churfürst Augusti zu Sachsen Constitution part. 2. art. 22. vers. und nachdem wird den Gläubigern. zum besten. sc.

Berlich d concl. 28. n. 16. Joach. Beust in L. admonendi n. 343. in fin. ff. de jur. jurand. Hering. de Fidejussor. c. 6. n. 256. Confer. Petr. Theodoric. colleg. crim. Disp. 10. thes. 2. sub allegat. adlit. b. vers. notandum tamen hic. Jacob Schulthes/ ad d. qv. Modestin. Pistor. 110. n. 52. Wilh. Anton. Freudenberg. de Rescript. morat. tit. 1. concl. 1. n. 9. & seq.

Welches/ so viel das Churfürstenthum Sachsen betrifft/ war/ Carpzov. Jurisp. For. Rom. Sax. part. 2. const. 22. def. 2. per tot.

In den andern Sächsischen Provincien aber ist die lieferung des Schulde-ners an die Hand und Halffter noch heutiges Tages üblich.

idem Carpzov. d. const. 22. defin. 1.

Welches auch zu Lübeck also gehalten wird /

Osvvald. Hilliger, p. 2. Donell Enucl. lib. 27. c. 9. sub alleg ad lit. z. in fin. fol. 1519. David. Mev. ad tit. 3. Jur. Lub. art. 1. pag. 123 & siqq. allwo artig beschrieben wird/ wie der Creditor den Schuldener halten und speisen soll/ drum wir den gantzen Articul hieher setzen wollen/ der also lautet: Wann einer sein Gut auftragen und bonis cediren will/ von Schulden / die ihme mit Recht abgemahnet worden/ so mag der Kläger und Gläubiger sich des bedencken/ biß zum nähesten Gerichte/ ob er sich will an das Guth halten / oder aber auch die Person zu eigen annehmen. Auf den ersten Fall mag er das Guth schätzen/ und wardiren lassen/ und seine Bezahlung draus suchen. Zum andern nimt er die Person an/ mag er dieselbe gefänglich einziehen lassen/ und halten als einen Schuld - Gefangenen: Will er ihn aber zu eigen annehmen/ und er ihm also Gerichtlich übergeben wird/ soll er ihn speisen als das Gesinde/ und verwahren/ wie man am besten kan/ auch wohl anlegen/ wenn er will/ doch daß ihme an seiner Gesundheit kein Schaden geschehe/ er soll seinem Herrn seine Arbeit thun. Würde er aber entlauffen aus seines Herrn Verwahrung/ so soll ihm an seiner Erledigung das Gerichte nicht verhindern. Will er ihn-

conclus. part. 28. n. 14. Joh. Hermann. Stam. lib. 1. de Serv. Person. tit. 4. c. 4. n. 5.

Wiewohl etliche davor halten/ daß dieses/ nachdem die Schuld - Thürme eingeführet/ cessire, und durch Churfürst Augusti zu Sachsen Constitution part. 2. art. 22. vers. und nachdem wird den Gläubigern. zum besten. sc.

Berlich d concl. 28. n. 16. Joach. Beust in L. admonendi n. 343. in fin. ff. de jur. jurand. Hering. de Fidejussor. c. 6. n. 256. Confer. Petr. Theodoric. colleg. crim. Disp. 10. thes. 2. sub allegat. adlit. b. vers. notandum tamen hic. Jacob Schulthes/ ad d. qv. Modestin. Pistor. 110. n. 52. Wilh. Anton. Freudenberg. de Rescript. morat. tit. 1. concl. 1. n. 9. & seq.

Welches/ so viel das Churfürstenthum Sachsen betrifft/ war/ Carpzov. Jurisp. For. Rom. Sax. part. 2. const. 22. def. 2. per tot.

In den andern Sächsischen Provincien aber ist die lieferung des Schulde-ners an die Hand und Halffter noch heutiges Tages üblich.

idem Carpzov. d. const. 22. defin. 1.

Welches auch zu Lübeck also gehalten wird /

Osvvald. Hilliger, p. 2. Donell Enucl. lib. 27. c. 9. sub alleg ad lit. z. in fin. fol. 1519. David. Mev. ad tit. 3. Jur. Lub. art. 1. pag. 123 & siqq. allwo artig beschrieben wird/ wie der Creditor den Schuldener halten und speisen soll/ drum wir den gantzen Articul hieher setzen wollen/ der also lautet: Wann einer sein Gut auftragen und bonis cediren will/ von Schulden / die ihme mit Recht abgemahnet worden/ so mag der Kläger und Gläubiger sich des bedencken/ biß zum nähesten Gerichte/ ob er sich will an das Guth halten / oder aber auch die Person zu eigen annehmen. Auf den ersten Fall mag er das Guth schätzen/ und wardiren lassen/ und seine Bezahlung draus suchen. Zum andern nimt er die Person an/ mag er dieselbe gefänglich einziehen lassen/ und halten als einen Schuld - Gefangenen: Will er ihn aber zu eigen annehmen/ und er ihm also Gerichtlich übergeben wird/ soll er ihn speisen als das Gesinde/ und verwahren/ wie man am besten kan/ auch wohl anlegen/ wenn er will/ doch daß ihme an seiner Gesundheit kein Schaden geschehe/ er soll seinem Herrn seine Arbeit thun. Würde er aber entlauffen aus seines Herrn Verwahrung/ so soll ihm an seiner Erledigung das Gerichte nicht verhindern. Will er ihn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0651" n="635"/>
conclus. part. 28. n.                      14. Joh. Hermann. Stam. lib. 1. de Serv. Person. tit. 4. c. 4. n. 5.</p>
        <p>Wiewohl etliche davor halten/ daß dieses/ nachdem die Schuld - Thürme                      eingeführet/ cessire, und durch Churfürst Augusti zu Sachsen Constitution part.                      2. art. 22. vers. und nachdem wird den Gläubigern. zum besten. sc.</p>
        <p>Berlich d concl. 28. n. 16. Joach. Beust in L. admonendi n. 343. in fin. ff. de                      jur. jurand. Hering. de Fidejussor. c. 6. n. 256. Confer. Petr. Theodoric.                      colleg. crim. Disp. 10. thes. 2. sub allegat. adlit. b. vers. notandum tamen                      hic. Jacob Schulthes/ ad d. qv. Modestin. Pistor. 110. n. 52. Wilh. Anton.                      Freudenberg. de Rescript. morat. tit. 1. concl. 1. n. 9. &amp; seq.</p>
        <p>Welches/ so viel das Churfürstenthum Sachsen betrifft/ war/ Carpzov. Jurisp.                      For. Rom. Sax. part. 2. const. 22. def. 2. per tot.</p>
        <p>In den andern Sächsischen Provincien aber ist die lieferung des Schulde-ners an                      die Hand und Halffter noch heutiges Tages üblich.</p>
        <p>idem Carpzov. d. const. 22. defin. 1.</p>
        <p>Welches auch zu Lübeck also gehalten wird /</p>
        <p>Osvvald. Hilliger, p. 2. Donell Enucl. lib. 27. c. 9. sub alleg ad lit. z. in                      fin. fol. 1519. David. Mev. ad tit. 3. Jur. Lub. art. 1. pag. 123 &amp; siqq.                      allwo artig beschrieben wird/ wie der Creditor den Schuldener halten und                      speisen soll/ drum wir den gantzen Articul hieher setzen wollen/ der also                      lautet: Wann einer sein Gut auftragen und bonis cediren will/ von Schulden /                      die ihme mit Recht abgemahnet worden/ so mag der Kläger und Gläubiger sich des                      bedencken/ biß zum nähesten Gerichte/ ob er sich will an das Guth halten /                      oder aber auch die Person zu eigen annehmen. Auf den ersten Fall mag er das Guth                      schätzen/ und wardiren lassen/ und seine Bezahlung draus suchen. Zum andern                      nimt er die Person an/ mag er dieselbe gefänglich einziehen lassen/ und halten                      als einen Schuld - Gefangenen: Will er ihn aber zu eigen annehmen/ und er ihm                      also Gerichtlich übergeben wird/ soll er ihn speisen als das Gesinde/ und                      verwahren/ wie man am besten kan/ auch wohl anlegen/ wenn er will/ doch daß                      ihme an seiner Gesundheit kein Schaden geschehe/ er soll seinem Herrn seine                      Arbeit thun. Würde er aber entlauffen aus seines Herrn Verwahrung/ so soll ihm                      an seiner Erledigung das Gerichte nicht verhindern. Will er ihn-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0651] conclus. part. 28. n. 14. Joh. Hermann. Stam. lib. 1. de Serv. Person. tit. 4. c. 4. n. 5. Wiewohl etliche davor halten/ daß dieses/ nachdem die Schuld - Thürme eingeführet/ cessire, und durch Churfürst Augusti zu Sachsen Constitution part. 2. art. 22. vers. und nachdem wird den Gläubigern. zum besten. sc. Berlich d concl. 28. n. 16. Joach. Beust in L. admonendi n. 343. in fin. ff. de jur. jurand. Hering. de Fidejussor. c. 6. n. 256. Confer. Petr. Theodoric. colleg. crim. Disp. 10. thes. 2. sub allegat. adlit. b. vers. notandum tamen hic. Jacob Schulthes/ ad d. qv. Modestin. Pistor. 110. n. 52. Wilh. Anton. Freudenberg. de Rescript. morat. tit. 1. concl. 1. n. 9. & seq. Welches/ so viel das Churfürstenthum Sachsen betrifft/ war/ Carpzov. Jurisp. For. Rom. Sax. part. 2. const. 22. def. 2. per tot. In den andern Sächsischen Provincien aber ist die lieferung des Schulde-ners an die Hand und Halffter noch heutiges Tages üblich. idem Carpzov. d. const. 22. defin. 1. Welches auch zu Lübeck also gehalten wird / Osvvald. Hilliger, p. 2. Donell Enucl. lib. 27. c. 9. sub alleg ad lit. z. in fin. fol. 1519. David. Mev. ad tit. 3. Jur. Lub. art. 1. pag. 123 & siqq. allwo artig beschrieben wird/ wie der Creditor den Schuldener halten und speisen soll/ drum wir den gantzen Articul hieher setzen wollen/ der also lautet: Wann einer sein Gut auftragen und bonis cediren will/ von Schulden / die ihme mit Recht abgemahnet worden/ so mag der Kläger und Gläubiger sich des bedencken/ biß zum nähesten Gerichte/ ob er sich will an das Guth halten / oder aber auch die Person zu eigen annehmen. Auf den ersten Fall mag er das Guth schätzen/ und wardiren lassen/ und seine Bezahlung draus suchen. Zum andern nimt er die Person an/ mag er dieselbe gefänglich einziehen lassen/ und halten als einen Schuld - Gefangenen: Will er ihn aber zu eigen annehmen/ und er ihm also Gerichtlich übergeben wird/ soll er ihn speisen als das Gesinde/ und verwahren/ wie man am besten kan/ auch wohl anlegen/ wenn er will/ doch daß ihme an seiner Gesundheit kein Schaden geschehe/ er soll seinem Herrn seine Arbeit thun. Würde er aber entlauffen aus seines Herrn Verwahrung/ so soll ihm an seiner Erledigung das Gerichte nicht verhindern. Will er ihn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/651
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/651>, abgerufen am 13.06.2024.