Thiere geschlossen wurden. Isidoro Auctore dicta, quod se capiendo teneat, quia in ea anulus annulum capit. Livius, primo ab Urbe condita, inquit: Turnum ex somno excitatum cirumsistunt custodes, comprensisque servis, qui caritate Domini vim parabant, cum gladii abditi ex omnibus locis diverticuli protraherentur; enim vero manifesta res visa, [unleserliches Material] Turno catenae. Et Cicero 7. in Verrem: Iste, ait, hominibus miseris [unleserliches Material] injici catenas imperat. Abfonderlich hatten die Römer viel Prangens mit solchen Ketten und Banden/ wenn ihre Generals nach glücklich überwundenen Feinden triumphirten/ und ihren Solennen Einzug in die Stadt Rom hielten/ denn da wurden die Gefangenen in Eisen Fessel und Bande geschlagen mit voran geführet / die theils gold und silbern/ theils eisern/ etliche aber von Weiber/ auch wohl Pferde-Haaren zugerichtet waren/ wie davon mit mehrern bey dem Thom. Dempster.
in Not. & paralipom. ad cap. 29. lib. 10. Antiq. Rom. Rosini pag. 1051. & seqq. zu lesen.
Vor andern aber werden mit den güldenen und silbernen Ketten und Banden die überwundene Könige und Generals angefesselt. Justinus, lib. 2. ad finem: ibi Interea Darius in gratiam victoris a congnatis suis aureis compedibus catenisque in vico Parthorum Tanea vincitur. Quint. Curtius, lib. 5. ne tamen honos Regi non haberetur, aureis compedibus Darium vinciunt nova ludibria subinde excogitante fortuna. Trebell. Pollio, in Zenobia. Vincti erant praeterea pedes auro, manus etiam catenis aureis, nec collo aureum vinculum deerat, quod Scurra Persicus praederebat. War auch der Gebrauch bey ihnen/ wenn sie einen wieder auf freyen Fuß stellen/ und der Schande entnehmen wolten/ daß sie die Kettenzerbrachen.
Jac. Durant. Casell. lib. 2. var. c. 13. Dempster. d. loc. pag. 1053.
wie die Martyrer mit schweren Ketten beleget worden/ kan man in in Herrn D. Casp. Sagittarii. tr. de Martyrum cruciatibus cap. 2. sehen und lesen.
VI. CIPPUS war eine höltzerne Machine/ an welcher des Ubelthäters Beine über sich in die Höhe gezogen/ und also in suspenso gelassen wurden/ biß er s. v. in seinen Unflat verdarb und umkahm.
Jul. Pollux lib. 3. onomast. c. 7. Gallon. d. tr. p. 169.
VII. Man hatte auch ein Eisern Instrument, welches als eine Kugel formiret/ und inwendig hohl war/ drin steckte und drückte man einen solchen armen Menschen zusammen/ und kugelte denselben ein 2. und mehr Stunden hin und her/ als wenn man nach den Kegeln schiebet.
Sander, lib 1. de Schismate Anglicano. Gallon. d. loc.
Thiere geschlossen wurden. Isidoro Auctore dicta, quod se capiendo teneat, quia in ea anulus annulum capit. Livius, primo ab Urbe condita, inquit: Turnum ex somno excitatum cirumsistunt custodes, comprensisque servis, qui caritate Domini vim parabant, cum gladii abditi ex omnibus locis diverticuli protraherentur; enim verò manifesta res visa, [unleserliches Material] Turno catenae. Et Cicero 7. in Verrem: Iste, ait, hominibus miseris [unleserliches Material] injici catenas imperat. Abfonderlich hatten die Römer viel Prangens mit solchen Ketten und Banden/ wenn ihre Generals nach glücklich überwundenen Feinden triumphirten/ und ihren Solennen Einzug in die Stadt Rom hielten/ denn da wurden die Gefangenen in Eisen Fessel und Bande geschlagen mit voran geführet / die theils gold und silbern/ theils eisern/ etliche aber von Weiber/ auch wohl Pferde-Haaren zugerichtet waren/ wie davon mit mehrern bey dem Thom. Dempster.
in Not. & paralipom. ad cap. 29. lib. 10. Antiq. Rom. Rosini pag. 1051. & seqq. zu lesen.
Vor andern aber werden mit den güldenen und silbernen Ketten und Banden die überwundene Könige und Generals angefesselt. Justinus, lib. 2. ad finem: ibi Interea Darius in gratiam victoris à congnatis suis aureis compedibus catenisque in vico Parthorum Tanea vincitur. Quint. Curtius, lib. 5. ne tamen honos Regi non haberetur, aureis compedibus Darium vinciunt nova ludibria subinde excogitante fortunâ. Trebell. Pollio, in Zenobiâ. Vincti erant praeterea pedes auro, manus etiam catenis aureis, nec collo aureum vinculum deerat, quod Scurra Persicus praederebat. War auch der Gebrauch bey ihnen/ wenn sie einen wieder auf freyen Fuß stellen/ und der Schande entnehmen wolten/ daß sie die Kettenzerbrachen.
Jac. Durant. Casell. lib. 2. var. c. 13. Dempster. d. loc. pag. 1053.
wie die Martyrer mit schweren Ketten beleget worden/ kan man in in Herrn D. Casp. Sagittarii. tr. de Martyrum cruciatibus cap. 2. sehen und lesen.
VI. CIPPUS war eine höltzerne Machine/ an welcher des Ubelthäters Beine über sich in die Höhe gezogen/ und also in suspenso gelassen wurden/ biß er s. v. in seinen Unflat verdarb und umkahm.
Jul. Pollux lib. 3. onomast. c. 7. Gallon. d. tr. p. 169.
VII. Man hatte auch ein Eisern Instrument, welches als eine Kugel formiret/ und inwendig hohl war/ drin steckte und drückte man einen solchen armen Menschen zusammen/ und kugelte denselben ein 2. und mehr Stunden hin und her/ als wenn man nach den Kegeln schiebet.
Sander, lib 1. de Schismate Anglicano. Gallon. d. loc.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0634"n="618"/>
Thiere geschlossen wurden. Isidoro Auctore dicta, quod se capiendo teneat, quia in ea anulus annulum capit. Livius, primo ab Urbe condita, inquit: Turnum ex somno excitatum cirumsistunt custodes, comprensisque servis, qui caritate Domini vim parabant, cum gladii abditi ex omnibus locis diverticuli protraherentur; enim verò manifesta res visa, <gapreason="illegible"/> Turno catenae. Et Cicero 7. in Verrem: Iste, ait, hominibus miseris <gapreason="illegible"/> injici catenas imperat. Abfonderlich hatten die Römer viel Prangens mit solchen Ketten und Banden/ wenn ihre Generals nach glücklich überwundenen Feinden triumphirten/ und ihren Solennen Einzug in die Stadt Rom hielten/ denn da wurden die Gefangenen in Eisen Fessel und Bande geschlagen mit voran geführet / die theils gold und silbern/ theils eisern/ etliche aber von Weiber/ auch wohl Pferde-Haaren zugerichtet waren/ wie davon mit mehrern bey dem Thom. Dempster.</p><p>in Not. & paralipom. ad cap. 29. lib. 10. Antiq. Rom. Rosini pag. 1051. & seqq. zu lesen.</p><p>Vor andern aber werden mit den güldenen und silbernen Ketten und Banden die überwundene Könige und Generals angefesselt. Justinus, lib. 2. ad finem: ibi Interea Darius in gratiam victoris à congnatis suis aureis compedibus catenisque in vico Parthorum Tanea vincitur. Quint. Curtius, lib. 5. ne tamen honos Regi non haberetur, aureis compedibus Darium vinciunt nova ludibria subinde excogitante fortunâ. Trebell. Pollio, in Zenobiâ. Vincti erant praeterea pedes auro, manus etiam catenis aureis, nec collo aureum vinculum deerat, quod Scurra Persicus praederebat. War auch der Gebrauch bey ihnen/ wenn sie einen wieder auf freyen Fuß stellen/ und der Schande entnehmen wolten/ daß sie die Kettenzerbrachen.</p><p>Jac. Durant. Casell. lib. 2. var. c. 13. Dempster. d. loc. pag. 1053.</p><p>wie die Martyrer mit schweren Ketten beleget worden/ kan man in in Herrn D. Casp. Sagittarii. tr. de Martyrum cruciatibus cap. 2. sehen und lesen.</p><p>VI. CIPPUS war eine höltzerne Machine/ an welcher des Ubelthäters Beine über sich in die Höhe gezogen/ und also in suspenso gelassen wurden/ biß er s. v. in seinen Unflat verdarb und umkahm.</p><p>Jul. Pollux lib. 3. onomast. c. 7. Gallon. d. tr. p. 169.</p><p>VII. Man hatte auch ein Eisern Instrument, welches als eine Kugel formiret/ und inwendig hohl war/ drin steckte und drückte man einen solchen armen Menschen zusammen/ und kugelte denselben ein 2. und mehr Stunden hin und her/ als wenn man nach den Kegeln schiebet.</p><p>Sander, lib 1. de Schismate Anglicano. Gallon. d. loc.</p></div></body></text></TEI>
[618/0634]
Thiere geschlossen wurden. Isidoro Auctore dicta, quod se capiendo teneat, quia in ea anulus annulum capit. Livius, primo ab Urbe condita, inquit: Turnum ex somno excitatum cirumsistunt custodes, comprensisque servis, qui caritate Domini vim parabant, cum gladii abditi ex omnibus locis diverticuli protraherentur; enim verò manifesta res visa, _ Turno catenae. Et Cicero 7. in Verrem: Iste, ait, hominibus miseris _ injici catenas imperat. Abfonderlich hatten die Römer viel Prangens mit solchen Ketten und Banden/ wenn ihre Generals nach glücklich überwundenen Feinden triumphirten/ und ihren Solennen Einzug in die Stadt Rom hielten/ denn da wurden die Gefangenen in Eisen Fessel und Bande geschlagen mit voran geführet / die theils gold und silbern/ theils eisern/ etliche aber von Weiber/ auch wohl Pferde-Haaren zugerichtet waren/ wie davon mit mehrern bey dem Thom. Dempster.
in Not. & paralipom. ad cap. 29. lib. 10. Antiq. Rom. Rosini pag. 1051. & seqq. zu lesen.
Vor andern aber werden mit den güldenen und silbernen Ketten und Banden die überwundene Könige und Generals angefesselt. Justinus, lib. 2. ad finem: ibi Interea Darius in gratiam victoris à congnatis suis aureis compedibus catenisque in vico Parthorum Tanea vincitur. Quint. Curtius, lib. 5. ne tamen honos Regi non haberetur, aureis compedibus Darium vinciunt nova ludibria subinde excogitante fortunâ. Trebell. Pollio, in Zenobiâ. Vincti erant praeterea pedes auro, manus etiam catenis aureis, nec collo aureum vinculum deerat, quod Scurra Persicus praederebat. War auch der Gebrauch bey ihnen/ wenn sie einen wieder auf freyen Fuß stellen/ und der Schande entnehmen wolten/ daß sie die Kettenzerbrachen.
Jac. Durant. Casell. lib. 2. var. c. 13. Dempster. d. loc. pag. 1053.
wie die Martyrer mit schweren Ketten beleget worden/ kan man in in Herrn D. Casp. Sagittarii. tr. de Martyrum cruciatibus cap. 2. sehen und lesen.
VI. CIPPUS war eine höltzerne Machine/ an welcher des Ubelthäters Beine über sich in die Höhe gezogen/ und also in suspenso gelassen wurden/ biß er s. v. in seinen Unflat verdarb und umkahm.
Jul. Pollux lib. 3. onomast. c. 7. Gallon. d. tr. p. 169.
VII. Man hatte auch ein Eisern Instrument, welches als eine Kugel formiret/ und inwendig hohl war/ drin steckte und drückte man einen solchen armen Menschen zusammen/ und kugelte denselben ein 2. und mehr Stunden hin und her/ als wenn man nach den Kegeln schiebet.
Sander, lib 1. de Schismate Anglicano. Gallon. d. loc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/634>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.