Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

bes-Person weg gangen/ und eines Scharffrichters Sohn bey derselben alleine gelassen/ derselbe solch Weib erbärmlich gepeitschet/ biß sie bekant/ daß sie eine Hexe sey/ welches durch unziemliche Mittel extorquirtes Bekäntnis aber nicht angenommen/ sondern dieser Vogel noch darzu bestraffet worden.

Joh. Volckm. Bechmann, in comment. ad Pandect. Tom. 2. part. 2. obs. pract. 76 pag. 285.

CXI. Die Hencker haben auch ein sonderlich Wässerlein/ daß sie den armen Gefangenen/ so gevoltert werden sollen/ eingeben/ welches von solcher Krafft seyn soll/ daß Leuthe/ die davon getruncken/ spreckliche Dinge bekennen sollen/ wie Libavius meldet/ und saget: Einmahl hat ein Ambtmann vom Schreiber erfahren/ der Hencker habe ein Wasser/ welches er den Gefangenen eingebe / drauf sie geschwinde bekennen müsten. Der Ambtmann fodert das Wasser/ der Hencker lässet es ungerne von sich; iedoch überantwortet er ein Gläslein dem reisigen Knechte. Dieser giebt es dem Stall - Buden zutrincken/ welcher geschwinde anhebt unerhörte Mord- und andere Ubelthaten zubekennen/ mit allen Umständen/ die er nimmermehr bey so zarten Jahren hätte verrichten können / darüber der Ambtmann erseufftzte sc.

D. Meyfart, in der Christl. Erinnerung an gewaltige Regenten/ c. 17. pag. 144. Wier, lib. 6. de praestig. Daemon. c. 8. §. 6. & lib. de Lamiis, c. 21. §. 5. p. 729. Freud. in Gewissens-Fragen von Zauberey/ q. 290. n. 16.

CXII. Oder sie machen ihnen eine Suppe/ welche sie die Hexen-Suppe nennen / deren Ingredientien seyn sollen [1] ein Trunck Bier/ [2] ein wenig gerieben Brod/ [3] ein Hecht-Kreutzlein klein gestossen/ [4] eine Hecht - Galle/ und [5] ein wenig schwartzer Kümmel. Dieses alles wird zusammen gemischet/ ein wenig warm gemachet/ und also den Hexen eingegeben.

Dither in add. thes. pract. Besold. v. Hexen/ Unholden/ pag. 389. Dn. Stryke, d. jure sensuum disp. 6. c. 4. n. 9. conf. Crusius, de Indic. part. 4. c. 37. n. 25.

Andere aber sagen/ daß sie die übergebliebene Knochen von einer verbranten Hexen aus der Aschen hervor suchen/ und solche unter gedachte Suppen thun/ wenn davon eine der Zauberey halber verdächtige Person /

bes-Person weg gangen/ und eines Scharffrichters Sohn bey derselben alleine gelassen/ derselbe solch Weib erbärmlich gepeitschet/ biß sie bekant/ daß sie eine Hexe sey/ welches durch unziemliche Mittel extorquirtes Bekäntnis aber nicht angenommen/ sondern dieser Vogel noch darzu bestraffet worden.

Joh. Volckm. Bechmann, in comment. ad Pandect. Tom. 2. part. 2. obs. pract. 76 pag. 285.

CXI. Die Hencker haben auch ein sonderlich Wässerlein/ daß sie den armen Gefangenen/ so gevoltert werden sollen/ eingeben/ welches von solcher Krafft seyn soll/ daß Leuthe/ die davon getruncken/ spreckliche Dinge bekennen sollen/ wie Libavius meldet/ und saget: Einmahl hat ein Ambtmann vom Schreiber erfahren/ der Hencker habe ein Wasser/ welches er den Gefangenen eingebe / drauf sie geschwinde bekennen müsten. Der Ambtmann fodert das Wasser/ der Hencker lässet es ungerne von sich; iedoch überantwortet er ein Gläslein dem reisigen Knechte. Dieser giebt es dem Stall - Buden zutrincken/ welcher geschwinde anhebt unerhörte Mord- und andere Ubelthaten zubekennen/ mit allen Umständen/ die er nimmermehr bey so zarten Jahren hätte verrichten können / darüber der Ambtmann erseufftzte sc.

D. Meyfart, in der Christl. Erinnerung an gewaltige Regenten/ c. 17. pag. 144. Wier, lib. 6. de praestig. Daemon. c. 8. §. 6. & lib. de Lamiis, c. 21. §. 5. p. 729. Freud. in Gewissens-Fragen von Zauberey/ q. 290. n. 16.

CXII. Oder sie machen ihnen eine Suppe/ welche sie die Hexen-Suppe nennen / deren Ingredientien seyn sollen [1] ein Trunck Bier/ [2] ein wenig gerieben Brod/ [3] ein Hecht-Kreutzlein klein gestossen/ [4] eine Hecht - Galle/ und [5] ein wenig schwartzer Kümmel. Dieses alles wird zusammen gemischet/ ein wenig warm gemachet/ und also den Hexen eingegeben.

Dither in add. thes. pract. Besold. v. Hexen/ Unholden/ pag. 389. Dn. Stryke, d. jure sensuum disp. 6. c. 4. n. 9. conf. Crusius, de Indic. part. 4. c. 37. n. 25.

Andere aber sagen/ daß sie die übergebliebene Knochen von einer verbranten Hexen aus der Aschen hervor suchen/ und solche unter gedachte Suppen thun/ wenn davon eine der Zauberey halber verdächtige Person /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0615" n="599"/>
bes-Person weg gangen/ und eines                      Scharffrichters Sohn bey derselben alleine gelassen/ derselbe solch Weib                      erbärmlich gepeitschet/ biß sie bekant/ daß sie eine Hexe sey/ welches durch                      unziemliche Mittel extorquirtes Bekäntnis aber nicht angenommen/ sondern dieser                      Vogel noch darzu bestraffet worden.</p>
        <p>Joh. Volckm. Bechmann, in comment. ad Pandect. Tom. 2. part. 2. obs. pract. 76                      pag. 285.</p>
        <p>CXI. Die Hencker haben auch ein sonderlich Wässerlein/ daß sie den armen                      Gefangenen/ so gevoltert werden sollen/ eingeben/ welches von solcher Krafft                      seyn soll/ daß Leuthe/ die davon getruncken/ spreckliche Dinge bekennen                      sollen/ wie Libavius meldet/ und saget: Einmahl hat ein Ambtmann vom Schreiber                      erfahren/ der Hencker habe ein Wasser/ welches er den Gefangenen eingebe /                      drauf sie geschwinde bekennen müsten. Der Ambtmann fodert das Wasser/ der                      Hencker lässet es ungerne von sich; iedoch überantwortet er ein Gläslein dem                      reisigen Knechte. Dieser giebt es dem Stall - Buden zutrincken/ welcher                      geschwinde anhebt unerhörte Mord- und andere Ubelthaten zubekennen/ mit allen                      Umständen/ die er nimmermehr bey so zarten Jahren hätte verrichten können /                      darüber der Ambtmann erseufftzte sc.</p>
        <p>D. Meyfart, in der Christl. Erinnerung an gewaltige Regenten/ c. 17. pag. 144.                      Wier, lib. 6. de praestig. Daemon. c. 8. §. 6. &amp; lib. de Lamiis, c. 21. §.                      5. p. 729. Freud. in Gewissens-Fragen von Zauberey/ q. 290. n. 16.</p>
        <p>CXII. Oder sie machen ihnen eine Suppe/ welche sie die Hexen-Suppe nennen /                      deren Ingredientien seyn sollen [1] ein Trunck Bier/ [2] ein wenig gerieben                      Brod/ [3] ein Hecht-Kreutzlein klein gestossen/ [4] eine Hecht - Galle/ und                      [5] ein wenig schwartzer Kümmel. Dieses alles wird zusammen gemischet/ ein                      wenig warm gemachet/ und also den Hexen eingegeben.</p>
        <p>Dither in add. thes. pract. Besold. v. Hexen/ Unholden/ pag. 389. Dn. Stryke,                      d. jure sensuum disp. 6. c. 4. n. 9. conf. Crusius, de Indic. part. 4. c. 37. n.                      25.</p>
        <p>Andere aber sagen/ daß sie die übergebliebene Knochen von einer verbranten Hexen                      aus der Aschen hervor suchen/ und solche unter gedachte Suppen thun/ wenn                      davon eine der Zauberey halber verdächtige Person /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0615] bes-Person weg gangen/ und eines Scharffrichters Sohn bey derselben alleine gelassen/ derselbe solch Weib erbärmlich gepeitschet/ biß sie bekant/ daß sie eine Hexe sey/ welches durch unziemliche Mittel extorquirtes Bekäntnis aber nicht angenommen/ sondern dieser Vogel noch darzu bestraffet worden. Joh. Volckm. Bechmann, in comment. ad Pandect. Tom. 2. part. 2. obs. pract. 76 pag. 285. CXI. Die Hencker haben auch ein sonderlich Wässerlein/ daß sie den armen Gefangenen/ so gevoltert werden sollen/ eingeben/ welches von solcher Krafft seyn soll/ daß Leuthe/ die davon getruncken/ spreckliche Dinge bekennen sollen/ wie Libavius meldet/ und saget: Einmahl hat ein Ambtmann vom Schreiber erfahren/ der Hencker habe ein Wasser/ welches er den Gefangenen eingebe / drauf sie geschwinde bekennen müsten. Der Ambtmann fodert das Wasser/ der Hencker lässet es ungerne von sich; iedoch überantwortet er ein Gläslein dem reisigen Knechte. Dieser giebt es dem Stall - Buden zutrincken/ welcher geschwinde anhebt unerhörte Mord- und andere Ubelthaten zubekennen/ mit allen Umständen/ die er nimmermehr bey so zarten Jahren hätte verrichten können / darüber der Ambtmann erseufftzte sc. D. Meyfart, in der Christl. Erinnerung an gewaltige Regenten/ c. 17. pag. 144. Wier, lib. 6. de praestig. Daemon. c. 8. §. 6. & lib. de Lamiis, c. 21. §. 5. p. 729. Freud. in Gewissens-Fragen von Zauberey/ q. 290. n. 16. CXII. Oder sie machen ihnen eine Suppe/ welche sie die Hexen-Suppe nennen / deren Ingredientien seyn sollen [1] ein Trunck Bier/ [2] ein wenig gerieben Brod/ [3] ein Hecht-Kreutzlein klein gestossen/ [4] eine Hecht - Galle/ und [5] ein wenig schwartzer Kümmel. Dieses alles wird zusammen gemischet/ ein wenig warm gemachet/ und also den Hexen eingegeben. Dither in add. thes. pract. Besold. v. Hexen/ Unholden/ pag. 389. Dn. Stryke, d. jure sensuum disp. 6. c. 4. n. 9. conf. Crusius, de Indic. part. 4. c. 37. n. 25. Andere aber sagen/ daß sie die übergebliebene Knochen von einer verbranten Hexen aus der Aschen hervor suchen/ und solche unter gedachte Suppen thun/ wenn davon eine der Zauberey halber verdächtige Person /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/615
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/615>, abgerufen am 23.11.2024.