Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber dieses Wort breitet sich noch weiter aus/ und begreifft alles Recht/ alle gerichtliche Anstalt/ so über einen Ermordeten gehalten wird/ dessen Todschläger entweder gantz unbekant/ oder zwar bekant/ aber entrunnen ist / oder aber noch an einen verborgenen Ort steck; und also nicht nur allein vorberührte Hinführung des Verdächtigen zu der Baar: Massen denn in Nieder - Teutschland etlicher Orten /

Zieriz in not. ad Const. Crim. Caroli V. art. 149.

Item in Bäyern /

Georg Everhard. Vol. 1. Cons. 35. n 35.

Der Gebrauch ist/ daß wenn ein Getödteter wird angetroffen/ es sey gleich in oder ausserhalb der Stadt/ und man weiß entweder den Thäter noch nicht/ oder kan seiner/ weil er geflohen/ nicht mächtig werden/ der Richter in selbiger Stadt oder Gebiet/ sammt etlichen Beysitzern/ dem Gericht-Schreiber und Fiscal an der Stätte/ wo der todte Cörper lieget/ eine Session hält/ und nach geschehener Anklage/ auch Protestirung/ daß dieselbe Stadt und Gemeinde/ oder die Herrschafft an dem vergossenen Blut unschuldig sey/ den Thäter durch den Nachrichter/ mit dem blossen Richt-Schwerdt/ dreymahl überlaut citiren und ruffen lässet/ welches man selbiber Enden eben so wohl das Baar-Recht nennet. Ja da jemand unversehener Weise den andern erschösse/ und davon flöhe/ oder da einer durch einen ungefehren Zustand üms Leben käme: Als da ihn irgend ein von Dach herabfallender Stein oder Balcken zerschmetterte/ wird der Leichnam der Orten/ gleichfalls mit dem Baar-Recht/ jedoch ohne Beyseyn des Scharffrichters / aufgehoben/ und darff ihn keiner wegnehmen/ bevor solches Baar-Recht darüber gehalten worden.

CLVI. Mit Hinbeyführung des vermeynten Thäters oder anderer verdächtigen Personen aber/ so mit bey der Schlägerey und Rauff-Handel gewesen/ wird es folgender Gestalt gehalten: Wenn sie bey die Baar/ drauf der Ertödtete lieget/ gebracht / und ernstlich vom Richter/ oder auch wohl einen Geistlichen/ der darzu gebraucht wird/ ermahnet worden/ die That gutwillig zu gestehen/ sie aber von der Enileibung nichts wissen wollen/ müssen sie an etlichen Orten vorher einen gewissen verabfasten Eyd dreymahl nach einander schweren/ und so dann ihre 2. forder Finger der rechten Hand erstlich auf des entseelten Cörpers Mund / hernach auf die Wunden/ und endlich auf dessen Nabel legen/ und gewisse Worte / so ihnen entweder der Richter/ Gerichtschreiber oder Geistliche vorsaget / nachsprechen/ ungefehr

Aber dieses Wort breitet sich noch weiter aus/ und begreifft alles Recht/ alle gerichtliche Anstalt/ so über einen Ermordeten gehalten wird/ dessen Todschläger entweder gantz unbekant/ oder zwar bekant/ aber entrunnen ist / oder aber noch an einen verborgenen Ort steck; und also nicht nur allein vorberührte Hinführung des Verdächtigen zu der Baar: Massen denn in Nieder - Teutschland etlicher Orten /

Zieriz in not. ad Const. Crim. Caroli V. art. 149.

Item in Bäyern /

Georg Everhard. Vol. 1. Cons. 35. n 35.

Der Gebrauch ist/ daß wenn ein Getödteter wird angetroffen/ es sey gleich in oder ausserhalb der Stadt/ und man weiß entweder den Thäter noch nicht/ oder kan seiner/ weil er geflohen/ nicht mächtig werden/ der Richter in selbiger Stadt oder Gebiet/ sam̃t etlichen Beysitzern/ dem Gericht-Schreiber und Fiscal an der Stätte/ wo der todte Cörper lieget/ eine Session hält/ und nach geschehener Anklage/ auch Protestirung/ daß dieselbe Stadt und Gemeinde/ oder die Herrschafft an dem vergossenen Blut unschuldig sey/ den Thäter durch den Nachrichter/ mit dem blossen Richt-Schwerdt/ dreymahl überlaut citiren und ruffen lässet/ welches man selbiber Enden eben so wohl das Baar-Recht nennet. Ja da jemand unversehener Weise den andern erschösse/ und davon flöhe/ oder da einer durch einen ungefehren Zustand üms Leben käme: Als da ihn irgend ein von Dach herabfallender Stein oder Balcken zerschmetterte/ wird der Leichnam der Orten/ gleichfalls mit dem Baar-Recht/ jedoch ohne Beyseyn des Scharffrichters / aufgehoben/ und darff ihn keiner wegnehmen/ bevor solches Baar-Recht darüber gehalten worden.

CLVI. Mit Hinbeyführung des vermeynten Thäters oder anderer verdächtigen Personen aber/ so mit bey der Schlägerey und Rauff-Handel gewesen/ wird es folgender Gestalt gehalten: Wenn sie bey die Baar/ drauf der Ertödtete lieget/ gebracht / und ernstlich vom Richter/ oder auch wohl einen Geistlichen/ der darzu gebraucht wird/ ermahnet worden/ die That gutwillig zu gestehen/ sie aber von der Enileibung nichts wissen wollen/ müssen sie an etlichen Orten vorher einen gewissen verabfasten Eyd dreymahl nach einander schweren/ und so dann ihre 2. forder Finger der rechten Hand erstlich auf des entseelten Cörpers Mund / hernach auf die Wunden/ und endlich auf dessen Nabel legen/ und gewisse Worte / so ihnen entweder der Richter/ Gerichtschreiber oder Geistliche vorsaget / nachsprechen/ ungefehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0060" n="44"/>
        <p>Aber dieses Wort breitet sich noch weiter aus/ und begreifft alles Recht/ alle                      gerichtliche Anstalt/ so über einen Ermordeten gehalten wird/ dessen                      Todschläger entweder gantz unbekant/ oder zwar bekant/ aber entrunnen ist /                      oder aber noch an einen verborgenen Ort steck; und also nicht nur allein                      vorberührte Hinführung des Verdächtigen zu der Baar: Massen denn in Nieder -                      Teutschland etlicher Orten /</p>
        <p>Zieriz in not. ad Const. Crim. Caroli V. art. 149.</p>
        <p>Item in Bäyern /</p>
        <p>Georg Everhard. Vol. 1. Cons. 35. n 35.</p>
        <p>Der Gebrauch ist/ daß wenn ein Getödteter wird angetroffen/ es sey gleich in                      oder ausserhalb der Stadt/ und man weiß entweder den Thäter noch nicht/ oder                      kan seiner/ weil er geflohen/ nicht mächtig werden/ der Richter in selbiger                      Stadt oder Gebiet/ sam&#x0303;t etlichen Beysitzern/ dem Gericht-Schreiber und                      Fiscal an der Stätte/ wo der todte Cörper lieget/ eine Session hält/ und nach                      geschehener Anklage/ auch Protestirung/ daß dieselbe Stadt und Gemeinde/ oder                      die Herrschafft an dem vergossenen Blut unschuldig sey/ den Thäter durch den                      Nachrichter/ mit dem blossen Richt-Schwerdt/ dreymahl überlaut citiren und                      ruffen lässet/ welches man selbiber Enden eben so wohl das Baar-Recht nennet.                      Ja da jemand unversehener Weise den andern erschösse/ und davon flöhe/ oder da                      einer durch einen ungefehren Zustand üms Leben käme: Als da ihn irgend ein von                      Dach herabfallender Stein oder Balcken zerschmetterte/ wird der Leichnam der                      Orten/ gleichfalls mit dem Baar-Recht/ jedoch ohne Beyseyn des Scharffrichters                     / aufgehoben/ und darff ihn keiner wegnehmen/ bevor solches Baar-Recht darüber                      gehalten worden.</p>
        <p>CLVI. Mit Hinbeyführung des vermeynten Thäters oder anderer verdächtigen Personen                      aber/ so mit bey der Schlägerey und Rauff-Handel gewesen/ wird es folgender                      Gestalt gehalten: Wenn sie bey die Baar/ drauf der Ertödtete lieget/ gebracht                     / und ernstlich vom Richter/ oder auch wohl einen Geistlichen/ der darzu                      gebraucht wird/ ermahnet worden/ die That gutwillig zu gestehen/ sie aber von                      der Enileibung nichts wissen wollen/ müssen sie an etlichen Orten vorher einen                      gewissen verabfasten Eyd dreymahl nach einander schweren/ und so dann ihre 2.                      forder Finger der rechten Hand erstlich auf des entseelten Cörpers Mund /                      hernach auf die Wunden/ und endlich auf dessen Nabel legen/ und gewisse Worte                     / so ihnen entweder der Richter/ Gerichtschreiber oder Geistliche vorsaget /                      nachsprechen/ ungefehr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0060] Aber dieses Wort breitet sich noch weiter aus/ und begreifft alles Recht/ alle gerichtliche Anstalt/ so über einen Ermordeten gehalten wird/ dessen Todschläger entweder gantz unbekant/ oder zwar bekant/ aber entrunnen ist / oder aber noch an einen verborgenen Ort steck; und also nicht nur allein vorberührte Hinführung des Verdächtigen zu der Baar: Massen denn in Nieder - Teutschland etlicher Orten / Zieriz in not. ad Const. Crim. Caroli V. art. 149. Item in Bäyern / Georg Everhard. Vol. 1. Cons. 35. n 35. Der Gebrauch ist/ daß wenn ein Getödteter wird angetroffen/ es sey gleich in oder ausserhalb der Stadt/ und man weiß entweder den Thäter noch nicht/ oder kan seiner/ weil er geflohen/ nicht mächtig werden/ der Richter in selbiger Stadt oder Gebiet/ sam̃t etlichen Beysitzern/ dem Gericht-Schreiber und Fiscal an der Stätte/ wo der todte Cörper lieget/ eine Session hält/ und nach geschehener Anklage/ auch Protestirung/ daß dieselbe Stadt und Gemeinde/ oder die Herrschafft an dem vergossenen Blut unschuldig sey/ den Thäter durch den Nachrichter/ mit dem blossen Richt-Schwerdt/ dreymahl überlaut citiren und ruffen lässet/ welches man selbiber Enden eben so wohl das Baar-Recht nennet. Ja da jemand unversehener Weise den andern erschösse/ und davon flöhe/ oder da einer durch einen ungefehren Zustand üms Leben käme: Als da ihn irgend ein von Dach herabfallender Stein oder Balcken zerschmetterte/ wird der Leichnam der Orten/ gleichfalls mit dem Baar-Recht/ jedoch ohne Beyseyn des Scharffrichters / aufgehoben/ und darff ihn keiner wegnehmen/ bevor solches Baar-Recht darüber gehalten worden. CLVI. Mit Hinbeyführung des vermeynten Thäters oder anderer verdächtigen Personen aber/ so mit bey der Schlägerey und Rauff-Handel gewesen/ wird es folgender Gestalt gehalten: Wenn sie bey die Baar/ drauf der Ertödtete lieget/ gebracht / und ernstlich vom Richter/ oder auch wohl einen Geistlichen/ der darzu gebraucht wird/ ermahnet worden/ die That gutwillig zu gestehen/ sie aber von der Enileibung nichts wissen wollen/ müssen sie an etlichen Orten vorher einen gewissen verabfasten Eyd dreymahl nach einander schweren/ und so dann ihre 2. forder Finger der rechten Hand erstlich auf des entseelten Cörpers Mund / hernach auf die Wunden/ und endlich auf dessen Nabel legen/ und gewisse Worte / so ihnen entweder der Richter/ Gerichtschreiber oder Geistliche vorsaget / nachsprechen/ ungefehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/60
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/60>, abgerufen am 04.05.2024.