Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

ter oder Caviller Gemeinschafft gehabt/ mit demselben nicht allein gessen und getruncken / sondern auch seine Tochter zu freyen Vorhabens wäre/ sc. Da nun gedachter G. D. von seinen Beginnen nicht abstehen/ noch sich des Nachrichters Gemeinschafft enthalten wird/ so wären die andern Schuhknechte ihn neben sich arbeiten zulassen nicht schuldig. V. R. W. Simili plane modo pronunciarunt Johann Kutnern / zu Waldheim/ M. Decemb. An 1629. Item an die Vier-Meister und gantzes Handwerck der Leinweber zu Waldheim/ Mense Januar. 1630.

add.

Bechmann, Tom. 2. p. 2. exerc. 12. th. 78. Beier, de bonis damnat. § 31. & c. 1. §. 15 de expens Exec. crim. vulg. Hencker-Geld.

Dieses ist auch in der An. 1670. confirmirten Innung des Lohgerber-Handwercks zu Greussen angemercket/ und in der den 19ten Julii An. 1683. anderweit bestätigten/ wiederhohlet worden/ und zwar bey den Zehenden Articul/ des Abdeckers Fell-Kauff belangende ibi: Ein ieder Meister/ Geselle/ oder die sich dieser Zunfft gebrauchen wollen/ sollen sich hinführo/ bey Poen zweyer Gülden enthalten/ mit dem Feldmeister übrige Schlemmerey und Quaserey zu treiben/ und soll hinführo der Feldmeister denen Loh-Gerbern/ wie allenthalbenbräuchlich / den Fell-Kauff gönnen und anbiethen/ auch ohne ihren oder der Ober-Meister Vorwissen/ keinen Frembden keine Haut/ sie sey klein oder groß/ verkauffen / bey Straffe eines Güldens sc.

LXXVIII. Weil/ wie im vorhergehenden mit mehrern angeführet/ weder die Nachrichter/ noch auch die Feldmeister denen Rechten und ihrem Ambt nach/ vor infam und ehrloß zuachten: So folget auch/ daß ihre Kinder um so viel weniger zu scheuen/ sondern zur Erlernung zünfftiger Handwerge/ bevorab wenn sie bey ihrer Väter Verrichtung noch nicht Hand angelegt haben/ zu admittiren und aufzudingen/ auch an Handwerckers Töchter sich verheytathen können.

Vid. Georg. Beatum, Cas. var. pag. 24. Joh. Volckm. Bechmannum, in Comment. ad Pandect. part. 1. Exercit. Exot. 8. th. 48. Schneidevvinum ad §. non autem liberis n. 17. Inst. de inoff. Testam.

ter oder Caviller Gemeinschafft gehabt/ mit demselben nicht allein gessen und getruncken / sondern auch seine Tochter zu freyen Vorhabens wäre/ sc. Da nun gedachter G. D. von seinen Beginnen nicht abstehen/ noch sich des Nachrichters Gemeinschafft enthalten wird/ so wären die andern Schuhknechte ihn neben sich arbeiten zulassen nicht schuldig. V. R. W. Simili planè modo pronunciarunt Johann Kutnern / zu Waldheim/ M. Decemb. An 1629. Item an die Vier-Meister und gantzes Handwerck der Leinweber zu Waldheim/ Mense Januar. 1630.

add.

Bechmann, Tom. 2. p. 2. exerc. 12. th. 78. Beier, de bonis damnat. § 31. & c. 1. §. 15 de expens Exec. crim. vulg. Hencker-Geld.

Dieses ist auch in der An. 1670. confirmirten Innung des Lohgerber-Handwercks zu Greussen angemercket/ und in der den 19ten Julii An. 1683. anderweit bestätigten/ wiederhohlet worden/ und zwar bey den Zehenden Articul/ des Abdeckers Fell-Kauff belangende ibi: Ein ieder Meister/ Geselle/ oder die sich dieser Zunfft gebrauchen wollen/ sollen sich hinführo/ bey Poen zweyer Gülden enthalten/ mit dem Feldmeister übrige Schlemmerey und Quaserey zu treiben/ und soll hinführo der Feldmeister denen Loh-Gerbern/ wie allenthalbenbräuchlich / den Fell-Kauff gönnen und anbiethen/ auch ohne ihren oder der Ober-Meister Vorwissen/ keinen Frembden keine Haut/ sie sey klein oder groß/ verkauffen / bey Straffe eines Güldens sc.

LXXVIII. Weil/ wie im vorhergehenden mit mehrern angeführet/ weder die Nachrichter/ noch auch die Feldmeister denen Rechten und ihrem Ambt nach/ vor infam und ehrloß zuachten: So folget auch/ daß ihre Kinder um so viel weniger zu scheuen/ sondern zur Erlernung zünfftiger Handwerge/ bevorab wenn sie bey ihrer Väter Verrichtung noch nicht Hand angelegt haben/ zu admittiren und aufzudingen/ auch an Handwerckers Töchter sich verheytathen können.

Vid. Georg. Beatum, Cas. var. pag. 24. Joh. Volckm. Bechmannum, in Comment. ad Pandect. part. 1. Exercit. Exot. 8. th. 48. Schneidevvinum ad §. non autem liberis n. 17. Inst. de inoff. Testam.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0587" n="571"/>
ter oder Caviller                      Gemeinschafft gehabt/ mit demselben nicht allein gessen und getruncken /                      sondern auch seine Tochter zu freyen Vorhabens wäre/ sc. Da nun gedachter G. D.                      von seinen Beginnen nicht abstehen/ noch sich des Nachrichters Gemeinschafft                      enthalten wird/ so wären die andern Schuhknechte ihn neben sich arbeiten                      zulassen nicht schuldig. V. R. W. Simili planè modo pronunciarunt Johann Kutnern                     / zu Waldheim/ M. Decemb. An 1629. Item an die Vier-Meister und gantzes                      Handwerck der Leinweber zu Waldheim/ Mense Januar. 1630.</p>
        <p>add.</p>
        <p>Bechmann, Tom. 2. p. 2. exerc. 12. th. 78. Beier, de bonis damnat. § 31. &amp; c.                      1. §. 15 de expens Exec. crim. vulg. Hencker-Geld.</p>
        <p>Dieses ist auch in der An. 1670. confirmirten Innung des Lohgerber-Handwercks zu                      Greussen angemercket/ und in der den 19ten Julii An. 1683. anderweit                      bestätigten/ wiederhohlet worden/ und zwar bey den Zehenden Articul/ des                      Abdeckers Fell-Kauff belangende ibi: Ein ieder Meister/ Geselle/ oder die sich                      dieser Zunfft gebrauchen wollen/ sollen sich hinführo/ bey Poen zweyer Gülden                      enthalten/ mit dem Feldmeister übrige Schlemmerey und Quaserey zu treiben/ und                      soll hinführo der Feldmeister denen Loh-Gerbern/ wie allenthalbenbräuchlich /                      den Fell-Kauff gönnen und anbiethen/ auch ohne ihren oder der Ober-Meister                      Vorwissen/ keinen Frembden keine Haut/ sie sey klein oder groß/ verkauffen /                      bey Straffe eines Güldens sc.</p>
        <p>LXXVIII. Weil/ wie im vorhergehenden mit mehrern angeführet/ weder die                      Nachrichter/ noch auch die Feldmeister denen Rechten und ihrem Ambt nach/ vor                      infam und ehrloß zuachten: So folget auch/ daß ihre Kinder um so viel weniger                      zu scheuen/ sondern zur Erlernung zünfftiger Handwerge/ bevorab wenn sie bey                      ihrer Väter Verrichtung noch nicht Hand angelegt haben/ zu admittiren und                      aufzudingen/ auch an Handwerckers Töchter sich verheytathen können.</p>
        <p>Vid. Georg. Beatum, Cas. var. pag. 24. Joh. Volckm. Bechmannum, in Comment. ad                      Pandect. part. 1. Exercit. Exot. 8. th. 48. Schneidevvinum ad §. non autem                      liberis n. 17. Inst. de inoff. Testam.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0587] ter oder Caviller Gemeinschafft gehabt/ mit demselben nicht allein gessen und getruncken / sondern auch seine Tochter zu freyen Vorhabens wäre/ sc. Da nun gedachter G. D. von seinen Beginnen nicht abstehen/ noch sich des Nachrichters Gemeinschafft enthalten wird/ so wären die andern Schuhknechte ihn neben sich arbeiten zulassen nicht schuldig. V. R. W. Simili planè modo pronunciarunt Johann Kutnern / zu Waldheim/ M. Decemb. An 1629. Item an die Vier-Meister und gantzes Handwerck der Leinweber zu Waldheim/ Mense Januar. 1630. add. Bechmann, Tom. 2. p. 2. exerc. 12. th. 78. Beier, de bonis damnat. § 31. & c. 1. §. 15 de expens Exec. crim. vulg. Hencker-Geld. Dieses ist auch in der An. 1670. confirmirten Innung des Lohgerber-Handwercks zu Greussen angemercket/ und in der den 19ten Julii An. 1683. anderweit bestätigten/ wiederhohlet worden/ und zwar bey den Zehenden Articul/ des Abdeckers Fell-Kauff belangende ibi: Ein ieder Meister/ Geselle/ oder die sich dieser Zunfft gebrauchen wollen/ sollen sich hinführo/ bey Poen zweyer Gülden enthalten/ mit dem Feldmeister übrige Schlemmerey und Quaserey zu treiben/ und soll hinführo der Feldmeister denen Loh-Gerbern/ wie allenthalbenbräuchlich / den Fell-Kauff gönnen und anbiethen/ auch ohne ihren oder der Ober-Meister Vorwissen/ keinen Frembden keine Haut/ sie sey klein oder groß/ verkauffen / bey Straffe eines Güldens sc. LXXVIII. Weil/ wie im vorhergehenden mit mehrern angeführet/ weder die Nachrichter/ noch auch die Feldmeister denen Rechten und ihrem Ambt nach/ vor infam und ehrloß zuachten: So folget auch/ daß ihre Kinder um so viel weniger zu scheuen/ sondern zur Erlernung zünfftiger Handwerge/ bevorab wenn sie bey ihrer Väter Verrichtung noch nicht Hand angelegt haben/ zu admittiren und aufzudingen/ auch an Handwerckers Töchter sich verheytathen können. Vid. Georg. Beatum, Cas. var. pag. 24. Joh. Volckm. Bechmannum, in Comment. ad Pandect. part. 1. Exercit. Exot. 8. th. 48. Schneidevvinum ad §. non autem liberis n. 17. Inst. de inoff. Testam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/587
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/587>, abgerufen am 23.11.2024.