doch mit dem Unterschied/ daß es keine Persona honesta, sed vilis, als etwan ein Tage Löhner/ starcker Betler / oder sonst ein schlechter Kerl sey.
arg. L. 1. & 2. C. ne quis invitus off. publ. agere cog. & est Gloss. in Auth. de Monach. §. necessit as & facit I. 1. & 2. C. de his qui Latron. Bart. in L. fin. §. Titius n. 3. ff. de Pignor. Act.
Quem seqvuntur omnes, ut testatur
Jul. Clarus, lib. 5. Recept. Sentent. §. ult: Quast. 99. n 4. Walther, de Privileg. Doctor c. 6. pag. 65. Bald. in L. fin. in fin. C. de Exec. rei jud. subdens, ignominiosum hoc officium esse plus, quam alia Angaria Mundi. Pro quibus meo judicio, posset adduci text. in L. 1. C. de Mendic. Valid. lib. 12.
Paris de Puteo,
in tr. de Syndicat. verb. manivoltus, vers. an officialis. n. 1. 2. & 5.
alwo er anführet/ daß zu seiner Zeit zu Bononien in Welschland ein fremder Mensch gefangen genommen worden/ einem Edelmann mit dem Schwerd hinzurichten / welches er auch thun müssen; Allein weil der Fremde eine Ehrliche Person gewesen / habe er bey der Hinrichtung sich vermasquiret/ damit man ihn hernach nicht kennen möchte. Welches ermelter Paris sehr improbiret/ und vor eine unbillige That hält/ indem man sonst gemeiniglich die erkauffie Knechte oder Leibeigene darzu genommen und gebraucht/ als welche recht Personae viles sind /
Juxta d. L. 1. & 2. C. ne quis invitus officium Publ.
Maßen denn auch Julius Clarus an obberührten Orth/ meldet/ daß er Anno 1564. im Februario zu Venedig selbst mit Augen gesehen/ daß einer/ mit Nahmen Carolus Pisaurus, welcher nach seinen Schwieger-Vater geschossen/ ihn aber nicht getroffen/ zum Strick verdammet/ und von einen geringen Knecht aufgeknüpffet worden. Und setzet gedachter Paris de Puteo weiter/ wenn unter den Gerichts. Dienern ein schlechter und liederlicher Tropff wäre/ so könte man denselben auch zu solcher Verrichtuug zwingen.
Arg. d. §. si Monachos.
Esset enim hoc ministerium Dei.
c. 23. q. 5. non est & c. qui malos & c. Judex.
Also ward Franciscus Augustus Thuanus, [Jacobi Augusti Thuani Sohn] von einen alten Tagelöhner/ den man hierzu zwang zu Paris/ weil der Nachrichter daselbst eben ein Bein zerbrochen/ decolliret.
doch mit dem Unterschied/ daß es keine Persona honesta, sed vilis, als etwan ein Tage Löhner/ starcker Betler / oder sonst ein schlechter Kerl sey.
arg. L. 1. & 2. C. ne quis invitus off. publ. agere cog. & est Gloss. in Auth. de Monach. §. necessit as & facit I. 1. & 2. C. de his qui Latron. Bart. in L. fin. §. Titius n. 3. ff. de Pignor. Act.
Quem seqvuntur omnes, ut testatur
Jul. Clarus, lib. 5. Recept. Sentent. §. ult: Quast. 99. n 4. Walther, de Privileg. Doctor c. 6. pag. 65. Bald. in L. fin. in fin. C. de Exec. rei jud. subdens, ignominiosum hoc officium esse plus, quam alia Angaria Mundi. Pro quibus meo judicio, posset adduci text. in L. 1. C. de Mendic. Valid. lib. 12.
Paris de Puteo,
in tr. de Syndicat. verb. manivoltus, vers. an officialis. n. 1. 2. & 5.
alwo er anführet/ daß zu seiner Zeit zu Bononien in Welschland ein fremder Mensch gefangen genommen worden/ einem Edelmann mit dem Schwerd hinzurichten / welches er auch thun müssen; Allein weil der Fremde eine Ehrliche Person gewesen / habe er bey der Hinrichtung sich vermasquiret/ damit man ihn hernach nicht kennen möchte. Welches ermelter Paris sehr improbiret/ und vor eine unbillige That hält/ indem man sonst gemeiniglich die erkauffie Knechte oder Leibeigene darzu genommen und gebraucht/ als welche recht Personae viles sind /
Juxta d. L. 1. & 2. C. ne quis invitus officium Publ.
Maßen denn auch Julius Clarus an obberührten Orth/ meldet/ daß er Anno 1564. im Februario zu Venedig selbst mit Augen gesehen/ daß einer/ mit Nahmen Carolus Pisaurus, welcher nach seinen Schwieger-Vater geschossen/ ihn aber nicht getroffen/ zum Strick verdammet/ und von einen geringen Knecht aufgeknüpffet worden. Und setzet gedachter Paris de Puteo weiter/ wenn unter den Gerichts. Dienern ein schlechter und liederlicher Tropff wäre/ so könte man denselben auch zu solcher Verrichtuug zwingen.
Arg. d. §. si Monachos.
Esset enim hoc ministerium Dei.
c. 23. q. 5. non est & c. qui malos & c. Judex.
Also ward Franciscus Augustus Thuanus, [Jacobi Augusti Thuani Sohn] von einen alten Tagelöhner/ den man hierzu zwang zu Paris/ weil der Nachrichter daselbst eben ein Bein zerbrochen/ decolliret.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0567"n="551"/>
doch mit dem Unterschied/ daß es keine Persona honesta, sed vilis, als etwan ein Tage Löhner/ starcker Betler / oder sonst ein schlechter Kerl sey.</p><p>arg. L. 1. & 2. C. ne quis invitus off. publ. agere cog. & est Gloss. in Auth. de Monach. §. necessit as & facit I. 1. & 2. C. de his qui Latron. Bart. in L. fin. §. Titius n. 3. ff. de Pignor. Act.</p><p>Quem seqvuntur omnes, ut testatur</p><p>Jul. Clarus, lib. 5. Recept. Sentent. §. ult: Quast. 99. n 4. Walther, de Privileg. Doctor c. 6. pag. 65. Bald. in L. fin. in fin. C. de Exec. rei jud. subdens, ignominiosum hoc officium esse plus, quam alia Angaria Mundi. Pro quibus meo judicio, posset adduci text. in L. 1. C. de Mendic. Valid. lib. 12.</p><p>Paris de Puteo,</p><p>in tr. de Syndicat. verb. manivoltus, vers. an officialis. n. 1. 2. & 5.</p><p>alwo er anführet/ daß zu seiner Zeit zu Bononien in Welschland ein fremder Mensch gefangen genommen worden/ einem Edelmann mit dem Schwerd hinzurichten / welches er auch thun müssen; Allein weil der Fremde eine Ehrliche Person gewesen / habe er bey der Hinrichtung sich vermasquiret/ damit man ihn hernach nicht kennen möchte. Welches ermelter Paris sehr improbiret/ und vor eine unbillige That hält/ indem man sonst gemeiniglich die erkauffie Knechte oder Leibeigene darzu genommen und gebraucht/ als welche recht Personae viles sind /</p><p>Juxta d. L. 1. & 2. C. ne quis invitus officium Publ.</p><p>Maßen denn auch Julius Clarus an obberührten Orth/ meldet/ daß er Anno 1564. im Februario zu Venedig selbst mit Augen gesehen/ daß einer/ mit Nahmen Carolus Pisaurus, welcher nach seinen Schwieger-Vater geschossen/ ihn aber nicht getroffen/ zum Strick verdammet/ und von einen geringen Knecht aufgeknüpffet worden. Und setzet gedachter Paris de Puteo weiter/ wenn unter den Gerichts. Dienern ein schlechter und liederlicher Tropff wäre/ so könte man denselben auch zu solcher Verrichtuug zwingen.</p><p>Arg. d. §. si Monachos.</p><p>Esset enim hoc ministerium Dei.</p><p>c. 23. q. 5. non est & c. qui malos & c. Judex.</p><p>Also ward Franciscus Augustus Thuanus, [Jacobi Augusti Thuani Sohn] von einen alten Tagelöhner/ den man hierzu zwang zu Paris/ weil der Nachrichter daselbst eben ein Bein zerbrochen/ decolliret.</p></div></body></text></TEI>
[551/0567]
doch mit dem Unterschied/ daß es keine Persona honesta, sed vilis, als etwan ein Tage Löhner/ starcker Betler / oder sonst ein schlechter Kerl sey.
arg. L. 1. & 2. C. ne quis invitus off. publ. agere cog. & est Gloss. in Auth. de Monach. §. necessit as & facit I. 1. & 2. C. de his qui Latron. Bart. in L. fin. §. Titius n. 3. ff. de Pignor. Act.
Quem seqvuntur omnes, ut testatur
Jul. Clarus, lib. 5. Recept. Sentent. §. ult: Quast. 99. n 4. Walther, de Privileg. Doctor c. 6. pag. 65. Bald. in L. fin. in fin. C. de Exec. rei jud. subdens, ignominiosum hoc officium esse plus, quam alia Angaria Mundi. Pro quibus meo judicio, posset adduci text. in L. 1. C. de Mendic. Valid. lib. 12.
Paris de Puteo,
in tr. de Syndicat. verb. manivoltus, vers. an officialis. n. 1. 2. & 5.
alwo er anführet/ daß zu seiner Zeit zu Bononien in Welschland ein fremder Mensch gefangen genommen worden/ einem Edelmann mit dem Schwerd hinzurichten / welches er auch thun müssen; Allein weil der Fremde eine Ehrliche Person gewesen / habe er bey der Hinrichtung sich vermasquiret/ damit man ihn hernach nicht kennen möchte. Welches ermelter Paris sehr improbiret/ und vor eine unbillige That hält/ indem man sonst gemeiniglich die erkauffie Knechte oder Leibeigene darzu genommen und gebraucht/ als welche recht Personae viles sind /
Juxta d. L. 1. & 2. C. ne quis invitus officium Publ.
Maßen denn auch Julius Clarus an obberührten Orth/ meldet/ daß er Anno 1564. im Februario zu Venedig selbst mit Augen gesehen/ daß einer/ mit Nahmen Carolus Pisaurus, welcher nach seinen Schwieger-Vater geschossen/ ihn aber nicht getroffen/ zum Strick verdammet/ und von einen geringen Knecht aufgeknüpffet worden. Und setzet gedachter Paris de Puteo weiter/ wenn unter den Gerichts. Dienern ein schlechter und liederlicher Tropff wäre/ so könte man denselben auch zu solcher Verrichtuug zwingen.
Arg. d. §. si Monachos.
Esset enim hoc ministerium Dei.
c. 23. q. 5. non est & c. qui malos & c. Judex.
Also ward Franciscus Augustus Thuanus, [Jacobi Augusti Thuani Sohn] von einen alten Tagelöhner/ den man hierzu zwang zu Paris/ weil der Nachrichter daselbst eben ein Bein zerbrochen/ decolliret.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/567>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.