Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

den Lügner und Diffamenten/ wenn er gegenwärtig ist/ und es selber nicht verrichten will/ aufs Maul zu schlagen.

Carpzov. Pract. crim. p. 2. Quaest. 94 n. 26. Stryke Disp. de Alapa, pag. 17. n. 17. Lauterb. Disp. de Action. injur. recant. th. 35.

Quid obtineat, si reus abest, docet

Berlich. part. 5. concl. 62.

XLI. VIII. Die Schwerung einer Urphede in eines andern Seele/ als wenn ein Stummer verwiesen werden soll/ da an dessen Stelle der Nachrichter die Urphede schweret.

Sigism. Finckelthaus/ Observ. 45. n. 18. & 20. ibig[unleserliches Material] praejudicium. D. Stryke, de Jure sensuum, Disp. de Surd. & mut. c. 4. n. 45. in fin.

XLII. IX Die Verbrennung der Zauberischen/ und Ketzerischen/ und an der ärgerlichen Bücher/ item schändlicher Pasquille, Schmähe-Karten und dergleichen / so durch des Scharffrichters Hand geschiehet /

Vent. de Valent. Parthen. litig. lib. 1. c. 14. n. 38. Eylenberg/ d. Disp. c. 4. §. 12. und ander Dinges mehr.

XLIII. Bey den Peinlichen Gerichts-Hof in Sina warten allemahl vier und zwanzig Scharffrichter auf/ um so bald/ auf Befehl/ an unterschiedlichen Delinquenten ihr Ambt zuverrichten.

Erasm. Francisci, in Neu-polirten Geschicht Kunst- und Sitten-Spiegel/ p. 316. & 318.

Anno/ 1651. ist die Hex- und Zauberey in Schlesien [so an Männern/ Weibern und Kindern erschrecklich überhand genommen] grausam bestraft/ und sind nur allein zum Zuckmantel acht Hencker gehalten worden/ welche alle Tage volauf zuthun gehabt.

Henr. Roch/ in Denckwürdigen Geschichten des Fürstenthums Schlesien/ pag. 308.

XLIV. Wenn nun an einem Orth kein Scharffricheer vorhanden/ oder sonst zuerlangen wäre/ so fragt sich/ ob die Obrigkeit in Ansehung des Gemeinen Besten einen andern freyen Menschen/ wenn er schon nichts verbrochen/ mit Recht zwingen könne/ daß er des Nachrichters Ambt auf sich nehmen und dasselbe verrichten müsse? Die Rechtsgelehrte bejahen fast einmüthig diese Frage/ je-

den Lügner und Diffamenten/ wenn er gegenwärtig ist/ und es selber nicht verrichten will/ aufs Maul zu schlagen.

Carpzov. Pract. crim. p. 2. Quaest. 94 n. 26. Stryke Disp. de Alapa, pag. 17. n. 17. Lauterb. Disp. de Action. injur. recant. th. 35.

Quid obtineat, si reus abest, docet

Berlich. part. 5. concl. 62.

XLI. VIII. Die Schwerung einer Urphede in eines andern Seele/ als wenn ein Stummer verwiesen werden soll/ da an dessen Stelle der Nachrichter die Urphede schweret.

Sigism. Finckelthaus/ Observ. 45. n. 18. & 20. ibig[unleserliches Material] praejudicium. D. Stryke, de Jure sensuum, Disp. de Surd. & mut. c. 4. n. 45. in fin.

XLII. IX Die Verbrennung der Zauberischen/ und Ketzerischen/ und an der ärgerlichen Bücher/ item schändlicher Pasquille, Schmähe-Karten und dergleichen / so durch des Scharffrichters Hand geschiehet /

Vent. de Valent. Parthen. litig. lib. 1. c. 14. n. 38. Eylenberg/ d. Disp. c. 4. §. 12. und ander Dinges mehr.

XLIII. Bey den Peinlichen Gerichts-Hof in Sina warten allemahl vier und zwanzig Scharffrichter auf/ um so bald/ auf Befehl/ an unterschiedlichen Delinquenten ihr Ambt zuverrichten.

Erasm. Francisci, in Neu-polirten Geschicht Kunst- und Sitten-Spiegel/ p. 316. & 318.

Anno/ 1651. ist die Hex- und Zauberey in Schlesien [so an Männern/ Weibern und Kindern erschrecklich überhand genommen] grausam bestraft/ und sind nur allein zum Zuckmantel acht Hencker gehalten worden/ welche alle Tage volauf zuthun gehabt.

Henr. Roch/ in Denckwürdigen Geschichten des Fürstenthums Schlesien/ pag. 308.

XLIV. Wenn nun an einem Orth kein Scharffricheer vorhanden/ oder sonst zuerlangen wäre/ so fragt sich/ ob die Obrigkeit in Ansehung des Gemeinen Besten einen andern freyen Menschen/ wenn er schon nichts verbrochen/ mit Recht zwingen könne/ daß er des Nachrichters Ambt auf sich nehmen und dasselbe verrichten müsse? Die Rechtsgelehrte bejahen fast einmüthig diese Frage/ je-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0566" n="550"/>
den Lügner und Diffamenten/ wenn er                      gegenwärtig ist/ und es selber nicht verrichten will/ aufs Maul zu                      schlagen.</p>
        <p>Carpzov. Pract. crim. p. 2. Quaest. 94 n. 26. Stryke Disp. de Alapa, pag. 17. n.                      17. Lauterb. Disp. de Action. injur. recant. th. 35.</p>
        <p>Quid obtineat, si reus abest, docet</p>
        <p>Berlich. part. 5. concl. 62.</p>
        <p>XLI. VIII. Die Schwerung einer Urphede in eines andern Seele/ als wenn ein                      Stummer verwiesen werden soll/ da an dessen Stelle der Nachrichter die Urphede                      schweret.</p>
        <p>Sigism. Finckelthaus/ Observ. 45. n. 18. &amp; 20. ibig<gap reason="illegible"/> praejudicium. D.                      Stryke, de Jure sensuum, Disp. de Surd. &amp; mut. c. 4. n. 45. in fin.</p>
        <p>XLII. IX Die Verbrennung der Zauberischen/ und Ketzerischen/ und an der                      ärgerlichen Bücher/ item schändlicher Pasquille, Schmähe-Karten und dergleichen                     / so durch des Scharffrichters Hand geschiehet /</p>
        <p>Vent. de Valent. Parthen. litig. lib. 1. c. 14. n. 38. Eylenberg/ d. Disp. c. 4.                      §. 12. und ander Dinges mehr.</p>
        <p>XLIII. Bey den Peinlichen Gerichts-Hof in Sina warten allemahl vier und zwanzig                      Scharffrichter auf/ um so bald/ auf Befehl/ an unterschiedlichen Delinquenten                      ihr Ambt zuverrichten.</p>
        <p>Erasm. Francisci, in Neu-polirten Geschicht Kunst- und Sitten-Spiegel/ p. 316.                      &amp; 318.</p>
        <p>Anno/ 1651. ist die Hex- und Zauberey in Schlesien [so an Männern/ Weibern und                      Kindern erschrecklich überhand genommen] grausam bestraft/ und sind nur allein                      zum Zuckmantel acht Hencker gehalten worden/ welche alle Tage volauf zuthun                      gehabt.</p>
        <p>Henr. Roch/ in Denckwürdigen Geschichten des Fürstenthums Schlesien/ pag.                      308.</p>
        <p>XLIV. Wenn nun an einem Orth kein Scharffricheer vorhanden/ oder sonst                      zuerlangen wäre/ so fragt sich/ ob die Obrigkeit in Ansehung des Gemeinen                      Besten einen andern freyen Menschen/ wenn er schon nichts verbrochen/ mit                      Recht zwingen könne/ daß er des Nachrichters Ambt auf sich nehmen und dasselbe                      verrichten müsse? Die Rechtsgelehrte bejahen fast einmüthig diese Frage/ je-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0566] den Lügner und Diffamenten/ wenn er gegenwärtig ist/ und es selber nicht verrichten will/ aufs Maul zu schlagen. Carpzov. Pract. crim. p. 2. Quaest. 94 n. 26. Stryke Disp. de Alapa, pag. 17. n. 17. Lauterb. Disp. de Action. injur. recant. th. 35. Quid obtineat, si reus abest, docet Berlich. part. 5. concl. 62. XLI. VIII. Die Schwerung einer Urphede in eines andern Seele/ als wenn ein Stummer verwiesen werden soll/ da an dessen Stelle der Nachrichter die Urphede schweret. Sigism. Finckelthaus/ Observ. 45. n. 18. & 20. ibig_ praejudicium. D. Stryke, de Jure sensuum, Disp. de Surd. & mut. c. 4. n. 45. in fin. XLII. IX Die Verbrennung der Zauberischen/ und Ketzerischen/ und an der ärgerlichen Bücher/ item schändlicher Pasquille, Schmähe-Karten und dergleichen / so durch des Scharffrichters Hand geschiehet / Vent. de Valent. Parthen. litig. lib. 1. c. 14. n. 38. Eylenberg/ d. Disp. c. 4. §. 12. und ander Dinges mehr. XLIII. Bey den Peinlichen Gerichts-Hof in Sina warten allemahl vier und zwanzig Scharffrichter auf/ um so bald/ auf Befehl/ an unterschiedlichen Delinquenten ihr Ambt zuverrichten. Erasm. Francisci, in Neu-polirten Geschicht Kunst- und Sitten-Spiegel/ p. 316. & 318. Anno/ 1651. ist die Hex- und Zauberey in Schlesien [so an Männern/ Weibern und Kindern erschrecklich überhand genommen] grausam bestraft/ und sind nur allein zum Zuckmantel acht Hencker gehalten worden/ welche alle Tage volauf zuthun gehabt. Henr. Roch/ in Denckwürdigen Geschichten des Fürstenthums Schlesien/ pag. 308. XLIV. Wenn nun an einem Orth kein Scharffricheer vorhanden/ oder sonst zuerlangen wäre/ so fragt sich/ ob die Obrigkeit in Ansehung des Gemeinen Besten einen andern freyen Menschen/ wenn er schon nichts verbrochen/ mit Recht zwingen könne/ daß er des Nachrichters Ambt auf sich nehmen und dasselbe verrichten müsse? Die Rechtsgelehrte bejahen fast einmüthig diese Frage/ je-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/566
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/566>, abgerufen am 20.05.2024.