Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.Hescher-Griff ist/ oder binden ihn mit Stricken/ oder legen ihn Ketten oder Fessel an/ und führen ihn / mit lachendem Munde/ in aller Erbarkeit dahin. Auch gehöret dieses zu ihrem Ambt/ daß sie einen Gefangenen/ nach Verwürckung in das Gefängnis werffen/ in den Bloch schliessen/ Händ- oder Fuß-Schrauben anlegen/ eine oder mehr Strappezaten geben: auf allerhand Weise peinigen und voltern/ nemlich auf die Volter ziehen/ mit angehengten Eisern oder Bleyern Gewicht/ oder sonst peinigen/ mit dem nassen Hembd/ mit der Ruthen/ mit dem Feuer/ bey den Füssen/ mit der Pickelhauben/ mit glüenden Würfeln/ mit Nadeln unter den Nägeln/ mit dem Haar-Seil/ mit dem Pferd/ mit der Geissen/ und andern dergleichen künstlichen Stücken mehr/ damit sie manchen schwätzen machen/ daß es ihm seinen Hals/ oder das Leben kostet. Die Gefangenen sind ihre Unterthanen / welche ihnen alle Ehre erzeigen/ und gute Wort geben/ so lange sie ihrer bedürffen/ und fast ihrer Gnade leben müssen/ laden sie bißweilen zu Gast / daß sie mit ihnen zechen/ in Hoffnung/ sie sollen desto besser von ihnen gehalten werden/ oder aber/ daß sie/ wann sie diese Herren wohl beschenckt / daß sie truncken und schläfferig worden/ möchten davon kommen/ wie es denn bißweilen geschiehet. Die Bauren halten sie auch in grossen Ehren/ als welche wohl wissen/ daß sie leichtlich etwas verderben können/ darüber sie ins Gefängnis kömmen möchten. Wann sie sich derohalben einmahl von ihren Geschäfften abmüßigen können/ und aufs Dorf kommen/ lauffen die Bauren ihnen mit dem Scheib- oder Bad-Hut in der Hand entgegen/ laden sie ein/ setzen sie / wenn auch schon andere Gäste da/ oben an/ und erzeigen ihnen alle Ehre/ nach Vermögen/ auf daß sie dermahleins/ in der Noth/ einen guten Willen bey ihnen finden: Wiewohl sie dessen wenig geniessen/ sondern werden auf solche gemachte Kundschafft ihnen nur desto beschwerlicher. Und wenn etwas auf dem Lande zuverrichten/ sind die Bekandten die ersten/ die man heimsucht/ und müssen die Bauren diesen Herren manchen Ritt aushalten/ dazu sie doch nicht einmahl dürffen sauer sehen/ sonsten ist das vorige alles verlohren/ wiewohl auch ausser dem/ wenn die armen Leuthe das Unglück trifft/ daß sie ihnen in die Hände fallen/ wenig Gnade von ihnen zugewarten/ sie werden dann auf ein neues geschmieret. Ihr eigen Ambt/ und fürnehmstes Geschäfft ist/ daß sie Tag und Nacht in der gantzen Stadt ümher schleichen/ ob sie einen Dieb/ einen/ so ungebührliche Waffen trägt/ einen Hescher-Griff ist/ oder binden ihn mit Stricken/ oder legen ihn Ketten oder Fessel an/ und führen ihn / mit lachendem Munde/ in aller Erbarkeit dahin. Auch gehöret dieses zu ihrem Ambt/ daß sie einen Gefangenen/ nach Verwürckung in das Gefängnis werffen/ in den Bloch schliessen/ Händ- oder Fuß-Schrauben anlegen/ eine oder mehr Strappezaten geben: auf allerhand Weise peinigen und voltern/ nemlich auf die Volter ziehen/ mit angehengten Eisern oder Bleyern Gewicht/ oder sonst peinigen/ mit dem nassen Hembd/ mit der Ruthen/ mit dem Feuer/ bey den Füssen/ mit der Pickelhauben/ mit glüenden Würfeln/ mit Nadeln unter den Nägeln/ mit dem Haar-Seil/ mit dem Pferd/ mit der Geissen/ und andern dergleichen künstlichen Stücken mehr/ damit sie manchen schwätzen machen/ daß es ihm seinen Hals/ oder das Leben kostet. Die Gefangenen sind ihre Unterthanen / welche ihnen alle Ehre erzeigen/ und gute Wort geben/ so lange sie ihrer bedürffen/ und fast ihrer Gnade leben müssen/ laden sie bißweilen zu Gast / daß sie mit ihnen zechen/ in Hoffnung/ sie sollen desto besser von ihnen gehalten werden/ oder aber/ daß sie/ wann sie diese Herren wohl beschenckt / daß sie truncken und schläfferig worden/ möchten davon kommen/ wie es denn bißweilen geschiehet. Die Bauren halten sie auch in grossen Ehren/ als welche wohl wissen/ daß sie leichtlich etwas verderben können/ darüber sie ins Gefängnis köm̃en möchten. Wann sie sich derohalben einmahl von ihren Geschäfften abmüßigen können/ und aufs Dorf kommen/ lauffen die Bauren ihnen mit dem Scheib- oder Bad-Hut in der Hand entgegen/ laden sie ein/ setzen sie / wenn auch schon andere Gäste da/ oben an/ und erzeigen ihnen alle Ehre/ nach Vermögen/ auf daß sie dermahleins/ in der Noth/ einen guten Willen bey ihnen finden: Wiewohl sie dessen wenig geniessen/ sondern werden auf solche gemachte Kundschafft ihnen nur desto beschwerlicher. Und wenn etwas auf dem Lande zuverrichten/ sind die Bekandten die ersten/ die man heimsucht/ und müssen die Bauren diesen Herren manchen Ritt aushalten/ dazu sie doch nicht einmahl dürffen sauer sehen/ sonsten ist das vorige alles verlohren/ wiewohl auch ausser dem/ wenn die armen Leuthe das Unglück trifft/ daß sie ihnen in die Hände fallen/ wenig Gnade von ihnen zugewarten/ sie werden dann auf ein neues geschmieret. Ihr eigen Ambt/ und fürnehmstes Geschäfft ist/ daß sie Tag und Nacht in der gantzen Stadt ümher schleichen/ ob sie einen Dieb/ einen/ so ungebührliche Waffen trägt/ einen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0514" n="498"/> Hescher-Griff ist/ oder binden ihn mit Stricken/ oder legen ihn Ketten oder Fessel an/ und führen ihn / mit lachendem Munde/ in aller Erbarkeit dahin. Auch gehöret dieses zu ihrem Ambt/ daß sie einen Gefangenen/ nach Verwürckung in das Gefängnis werffen/ in den Bloch schliessen/ Händ- oder Fuß-Schrauben anlegen/ eine oder mehr Strappezaten geben: auf allerhand Weise peinigen und voltern/ nemlich auf die Volter ziehen/ mit angehengten Eisern oder Bleyern Gewicht/ oder sonst peinigen/ mit dem nassen Hembd/ mit der Ruthen/ mit dem Feuer/ bey den Füssen/ mit der Pickelhauben/ mit glüenden Würfeln/ mit Nadeln unter den Nägeln/ mit dem Haar-Seil/ mit dem Pferd/ mit der Geissen/ und andern dergleichen künstlichen Stücken mehr/ damit sie manchen schwätzen machen/ daß es ihm seinen Hals/ oder das Leben kostet. Die Gefangenen sind ihre Unterthanen / welche ihnen alle Ehre erzeigen/ und gute Wort geben/ so lange sie ihrer bedürffen/ und fast ihrer Gnade leben müssen/ laden sie bißweilen zu Gast / daß sie mit ihnen zechen/ in Hoffnung/ sie sollen desto besser von ihnen gehalten werden/ oder aber/ daß sie/ wann sie diese Herren wohl beschenckt / daß sie truncken und schläfferig worden/ möchten davon kommen/ wie es denn bißweilen geschiehet. Die Bauren halten sie auch in grossen Ehren/ als welche wohl wissen/ daß sie leichtlich etwas verderben können/ darüber sie ins Gefängnis köm̃en möchten. Wann sie sich derohalben einmahl von ihren Geschäfften abmüßigen können/ und aufs Dorf kommen/ lauffen die Bauren ihnen mit dem Scheib- oder Bad-Hut in der Hand entgegen/ laden sie ein/ setzen sie / wenn auch schon andere Gäste da/ oben an/ und erzeigen ihnen alle Ehre/ nach Vermögen/ auf daß sie dermahleins/ in der Noth/ einen guten Willen bey ihnen finden: Wiewohl sie dessen wenig geniessen/ sondern werden auf solche gemachte Kundschafft ihnen nur desto beschwerlicher. Und wenn etwas auf dem Lande zuverrichten/ sind die Bekandten die ersten/ die man heimsucht/ und müssen die Bauren diesen Herren manchen Ritt aushalten/ dazu sie doch nicht einmahl dürffen sauer sehen/ sonsten ist das vorige alles verlohren/ wiewohl auch ausser dem/ wenn die armen Leuthe das Unglück trifft/ daß sie ihnen in die Hände fallen/ wenig Gnade von ihnen zugewarten/ sie werden dann auf ein neues geschmieret. Ihr eigen Ambt/ und fürnehmstes Geschäfft ist/ daß sie Tag und Nacht in der gantzen Stadt ümher schleichen/ ob sie einen Dieb/ einen/ so ungebührliche Waffen trägt/ einen </p> </div> </body> </text> </TEI> [498/0514]
Hescher-Griff ist/ oder binden ihn mit Stricken/ oder legen ihn Ketten oder Fessel an/ und führen ihn / mit lachendem Munde/ in aller Erbarkeit dahin. Auch gehöret dieses zu ihrem Ambt/ daß sie einen Gefangenen/ nach Verwürckung in das Gefängnis werffen/ in den Bloch schliessen/ Händ- oder Fuß-Schrauben anlegen/ eine oder mehr Strappezaten geben: auf allerhand Weise peinigen und voltern/ nemlich auf die Volter ziehen/ mit angehengten Eisern oder Bleyern Gewicht/ oder sonst peinigen/ mit dem nassen Hembd/ mit der Ruthen/ mit dem Feuer/ bey den Füssen/ mit der Pickelhauben/ mit glüenden Würfeln/ mit Nadeln unter den Nägeln/ mit dem Haar-Seil/ mit dem Pferd/ mit der Geissen/ und andern dergleichen künstlichen Stücken mehr/ damit sie manchen schwätzen machen/ daß es ihm seinen Hals/ oder das Leben kostet. Die Gefangenen sind ihre Unterthanen / welche ihnen alle Ehre erzeigen/ und gute Wort geben/ so lange sie ihrer bedürffen/ und fast ihrer Gnade leben müssen/ laden sie bißweilen zu Gast / daß sie mit ihnen zechen/ in Hoffnung/ sie sollen desto besser von ihnen gehalten werden/ oder aber/ daß sie/ wann sie diese Herren wohl beschenckt / daß sie truncken und schläfferig worden/ möchten davon kommen/ wie es denn bißweilen geschiehet. Die Bauren halten sie auch in grossen Ehren/ als welche wohl wissen/ daß sie leichtlich etwas verderben können/ darüber sie ins Gefängnis köm̃en möchten. Wann sie sich derohalben einmahl von ihren Geschäfften abmüßigen können/ und aufs Dorf kommen/ lauffen die Bauren ihnen mit dem Scheib- oder Bad-Hut in der Hand entgegen/ laden sie ein/ setzen sie / wenn auch schon andere Gäste da/ oben an/ und erzeigen ihnen alle Ehre/ nach Vermögen/ auf daß sie dermahleins/ in der Noth/ einen guten Willen bey ihnen finden: Wiewohl sie dessen wenig geniessen/ sondern werden auf solche gemachte Kundschafft ihnen nur desto beschwerlicher. Und wenn etwas auf dem Lande zuverrichten/ sind die Bekandten die ersten/ die man heimsucht/ und müssen die Bauren diesen Herren manchen Ritt aushalten/ dazu sie doch nicht einmahl dürffen sauer sehen/ sonsten ist das vorige alles verlohren/ wiewohl auch ausser dem/ wenn die armen Leuthe das Unglück trifft/ daß sie ihnen in die Hände fallen/ wenig Gnade von ihnen zugewarten/ sie werden dann auf ein neues geschmieret. Ihr eigen Ambt/ und fürnehmstes Geschäfft ist/ daß sie Tag und Nacht in der gantzen Stadt ümher schleichen/ ob sie einen Dieb/ einen/ so ungebührliche Waffen trägt/ einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |