Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

(Carpzov. saepe dict. Part. 1. Pract. Crim. q. 50. n. 66 Sent. 8.)

unter die Schwelle der Stall-Thür des Nachtes im finstern gesteckt/ daß er drüber zum armen Mann worden. Hanß Clauern/ einen Roß-Täuscher/ welcher ihren Mann mit einen blinden Gaul betrogen/ hätte sie auch zwey schöne Reit-Pferde / davor ihm hundert Ducaten gebothen worden/ bezaubert. Thile Knebelbarten/ auch in ihrem Dorf/ hätte sie gleichfals also üm 2. Ochsen/ welche ihr das Kraut auf dem Felde meistentheils abgefressen/ gebracht. Den Müller/ Urban Mehldieben/ der sie eine Hure und Hexe gescholten/ hätte sie drey Mast-Schweine/ denen sie des Nachtes von den Gifft-Pulver/ so sie Jährlich mit von den Blocksberg gebracht/ heimlich in die Tröge geschüttet/ davon sie aufgeplatzet/ gesterbet. Dem Fluhr-Schützen Mause Märten/ welcher ihre Magd in Grasen gepfändet/ hätte sie nicht allein ein dick Bein durch einen Guß vor seine Thür/ drüber er hingegangen/ gemacht/ sondern auch seiner Kuh die Milch genommen/ daß sie an Stat derselben Blut/ und letzlich Wasser gegeben. Weil er aber ein armer Mann/ und viele kleine Kinder gehabt/ hätte sie ihn beydes wieder abgethan. Dem Schulmeister/ Johann Kinderfreunden/ hätte sie auch durch Zauberey um 3. Schaffe gebracht/ welche auf ihre Wiesen gelauffen / und ihr Schaden an Grummet gethan. Vielen Nachbars Hünern/ so ihr in ihren Garten: Item Tauben/ so auf ihren Boden geflohen/ und Schaden gethan/ hätte sie Gersten und Erbsen in Wasser eingeweicht/ etwas von Hexen-Pulver drüber gestreuet/ und in Schirben hingesetzet/ welche/ wenn sie davon gefressen / strack des Todes gesen. Wenn sie andern Leuthen keinen Schaden zufügen können/ hätte sie es an ihren eignen Vieh thun müssen: Maßen sie denn ihr selber mehr als 20. Pferde/ 12 Kühe 16 Schweine/ 9 Kälber und 13 Schaffe mit eben den Pulver gesterbet/ nur daß fie vor Hansen Friede gehabt/ denn sie sonst von ihn übel geschlagen worden/ daß sie ofte 2 biß 3 Tage wegen der blauen Augen zu Bette liegen müssen.

Der Ambtmann

fragte ferner den

Dritten Articul/ Von wem sie das Zaubern und Hexen gelernet? Inquisitin.

Von dem bösen Feind selber/ wie sie schon erzehlet/ und hätte ihre Groß-

(Carpzov. saepè dict. Part. 1. Pract. Crim. q. 50. n. 66 Sent. 8.)

unter die Schwelle der Stall-Thür des Nachtes im finstern gesteckt/ daß er drüber zum armen Mann worden. Hanß Clauern/ einen Roß-Täuscher/ welcher ihren Mann mit einen blinden Gaul betrogen/ hätte sie auch zwey schöne Reit-Pferde / davor ihm hundert Ducaten gebothen worden/ bezaubert. Thile Knebelbarten/ auch in ihrem Dorf/ hätte sie gleichfals also üm 2. Ochsen/ welche ihr das Kraut auf dem Felde meistentheils abgefressen/ gebracht. Den Müller/ Urban Mehldieben/ der sie eine Hure und Hexe gescholten/ hätte sie drey Mast-Schweine/ denen sie des Nachtes von den Gifft-Pulver/ so sie Jährlich mit von den Blocksberg gebracht/ heimlich in die Tröge geschüttet/ davon sie aufgeplatzet/ gesterbet. Dem Fluhr-Schützen Mause Märten/ welcher ihre Magd in Grasen gepfändet/ hätte sie nicht allein ein dick Bein durch einen Guß vor seine Thür/ drüber er hingegangen/ gemacht/ sondern auch seiner Kuh die Milch genom̃en/ daß sie an Stat derselben Blut/ und letzlich Wasser gegeben. Weil er aber ein armer Mann/ und viele kleine Kinder gehabt/ hätte sie ihn beydes wieder abgethan. Dem Schulmeister/ Johann Kinderfreunden/ hätte sie auch durch Zauberey um 3. Schaffe gebracht/ welche auf ihre Wiesen gelauffen / und ihr Schaden an Grummet gethan. Vielen Nachbars Hünern/ so ihr in ihren Garten: Item Tauben/ so auf ihren Boden geflohen/ und Schaden gethan/ hätte sie Gersten und Erbsen in Wasser eingeweicht/ etwas von Hexen-Pulver drüber gestreuet/ und in Schirben hingesetzet/ welche/ wenn sie davon gefressen / strack des Todes gesen. Wenn sie andern Leuthen keinen Schaden zufügen köñen/ hätte sie es an ihren eignen Vieh thun müssen: Maßen sie denn ihr selber mehr als 20. Pferde/ 12 Kühe 16 Schweine/ 9 Kälber und 13 Schaffe mit eben den Pulver gesterbet/ nur daß fie vor Hansen Friede gehabt/ denn sie sonst von ihn übel geschlagen worden/ daß sie ofte 2 biß 3 Tage wegen der blauen Augen zu Bette liegen müssen.

Der Ambtmann

fragte ferner den

Dritten Articul/ Von wem sie das Zaubern und Hexen gelernet? Inquisitin.

Von dem bösen Feind selber/ wie sie schon erzehlet/ und hätte ihre Groß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0446" n="430"/>
        <p>(Carpzov. saepè dict. Part. 1. Pract. Crim. q. 50. n. 66 Sent. 8.)</p>
        <p>unter die Schwelle der Stall-Thür des Nachtes im finstern gesteckt/ daß er                      drüber zum armen Mann worden. Hanß Clauern/ einen Roß-Täuscher/ welcher ihren                      Mann mit einen blinden Gaul betrogen/ hätte sie auch zwey schöne Reit-Pferde /                      davor ihm hundert Ducaten gebothen worden/ bezaubert. Thile Knebelbarten/ auch                      in ihrem Dorf/ hätte sie gleichfals also üm 2. Ochsen/ welche ihr das Kraut                      auf dem Felde meistentheils abgefressen/ gebracht. Den Müller/ Urban                      Mehldieben/ der sie eine Hure und Hexe gescholten/ hätte sie drey                      Mast-Schweine/ denen sie des Nachtes von den Gifft-Pulver/ so sie Jährlich mit                      von den Blocksberg gebracht/ heimlich in die Tröge geschüttet/ davon sie                      aufgeplatzet/ gesterbet. Dem Fluhr-Schützen Mause Märten/ welcher ihre Magd in                      Grasen gepfändet/ hätte sie nicht allein ein dick Bein durch einen Guß vor                      seine Thür/ drüber er hingegangen/ gemacht/ sondern auch seiner Kuh die Milch                      genom&#x0303;en/ daß sie an Stat derselben Blut/ und letzlich Wasser gegeben.                      Weil er aber ein armer Mann/ und viele kleine Kinder gehabt/ hätte sie ihn                      beydes wieder abgethan. Dem Schulmeister/ Johann Kinderfreunden/ hätte sie                      auch durch Zauberey um 3. Schaffe gebracht/ welche auf ihre Wiesen gelauffen /                      und ihr Schaden an Grummet gethan. Vielen Nachbars Hünern/ so ihr in ihren                      Garten: Item Tauben/ so auf ihren Boden geflohen/ und Schaden gethan/ hätte                      sie Gersten und Erbsen in Wasser eingeweicht/ etwas von Hexen-Pulver drüber                      gestreuet/ und in Schirben hingesetzet/ welche/ wenn sie davon gefressen /                      strack des Todes gesen. Wenn sie andern Leuthen keinen Schaden zufügen                      kön&#x0303;en/ hätte sie es an ihren eignen Vieh thun müssen: Maßen sie denn                      ihr selber mehr als 20. Pferde/ 12 Kühe 16 Schweine/ 9 Kälber und 13 Schaffe                      mit eben den Pulver gesterbet/ nur daß fie vor Hansen Friede gehabt/ denn sie                      sonst von ihn übel geschlagen worden/ daß sie ofte 2 biß 3 Tage wegen der                      blauen Augen zu Bette liegen müssen.</p>
        <p>Der Ambtmann</p>
        <p>fragte ferner den</p>
        <p>Dritten Articul/ Von wem sie das Zaubern und Hexen gelernet? Inquisitin.</p>
        <p>Von dem bösen Feind selber/ wie sie schon erzehlet/ und hätte ihre Groß-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0446] (Carpzov. saepè dict. Part. 1. Pract. Crim. q. 50. n. 66 Sent. 8.) unter die Schwelle der Stall-Thür des Nachtes im finstern gesteckt/ daß er drüber zum armen Mann worden. Hanß Clauern/ einen Roß-Täuscher/ welcher ihren Mann mit einen blinden Gaul betrogen/ hätte sie auch zwey schöne Reit-Pferde / davor ihm hundert Ducaten gebothen worden/ bezaubert. Thile Knebelbarten/ auch in ihrem Dorf/ hätte sie gleichfals also üm 2. Ochsen/ welche ihr das Kraut auf dem Felde meistentheils abgefressen/ gebracht. Den Müller/ Urban Mehldieben/ der sie eine Hure und Hexe gescholten/ hätte sie drey Mast-Schweine/ denen sie des Nachtes von den Gifft-Pulver/ so sie Jährlich mit von den Blocksberg gebracht/ heimlich in die Tröge geschüttet/ davon sie aufgeplatzet/ gesterbet. Dem Fluhr-Schützen Mause Märten/ welcher ihre Magd in Grasen gepfändet/ hätte sie nicht allein ein dick Bein durch einen Guß vor seine Thür/ drüber er hingegangen/ gemacht/ sondern auch seiner Kuh die Milch genom̃en/ daß sie an Stat derselben Blut/ und letzlich Wasser gegeben. Weil er aber ein armer Mann/ und viele kleine Kinder gehabt/ hätte sie ihn beydes wieder abgethan. Dem Schulmeister/ Johann Kinderfreunden/ hätte sie auch durch Zauberey um 3. Schaffe gebracht/ welche auf ihre Wiesen gelauffen / und ihr Schaden an Grummet gethan. Vielen Nachbars Hünern/ so ihr in ihren Garten: Item Tauben/ so auf ihren Boden geflohen/ und Schaden gethan/ hätte sie Gersten und Erbsen in Wasser eingeweicht/ etwas von Hexen-Pulver drüber gestreuet/ und in Schirben hingesetzet/ welche/ wenn sie davon gefressen / strack des Todes gesen. Wenn sie andern Leuthen keinen Schaden zufügen köñen/ hätte sie es an ihren eignen Vieh thun müssen: Maßen sie denn ihr selber mehr als 20. Pferde/ 12 Kühe 16 Schweine/ 9 Kälber und 13 Schaffe mit eben den Pulver gesterbet/ nur daß fie vor Hansen Friede gehabt/ denn sie sonst von ihn übel geschlagen worden/ daß sie ofte 2 biß 3 Tage wegen der blauen Augen zu Bette liegen müssen. Der Ambtmann fragte ferner den Dritten Articul/ Von wem sie das Zaubern und Hexen gelernet? Inquisitin. Von dem bösen Feind selber/ wie sie schon erzehlet/ und hätte ihre Groß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/446
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/446>, abgerufen am 09.05.2024.