Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Turtel-Täubichen ohne Gall / Kalte Gichtgen du solst fall! sc. sc.

sonst wüste sie nichts/ man möchte sie doch nur gehen lassen/ sie wäre ja schon gnug gequählet worden. Weil nichts weiters heraus wolte/ fuhr der Nachrichter mit den Schnüren wieder fort/ da sie Anfangs etliche helle Gall thate/ hernach stille schwieg/ und mit dem Maul an zupröppeln fieng.

Der Ambtmann

fragte/ warum sie das Maul so bewegte?

Illa,

Sie bethete.

Ambtmann /

Warum sie es nicht laut thäte? und waß der Inhalt desselben wäre?

Illa,

Sie hätte es auch von ihrer obgedachten Groß-Mutter/ einer weit und breit bekant gewesenen Kräuter-Frauen am Hartz/ und ihren Vetter/ den alten Hansen aus der Baumanns-Höle gelernet/ und lautete also:

Vor den bösen Geist und Voland /

Und Meister Hansen des Henckers Hand

Davor creuzig' und segne sich jedermann /

Und lauffe/ wer entlauffen kan!

Darbey stockte sie wieder/ und wolte ein mehrers nicht heraus/ ungeacht man sie sehr beweglich ermahnete/ sich nicht selber noch mehrere Pein zuzuziehen/ sie würde doch nicht verhalten können/ wie sie meinete/ man sehe es ihr schon an.

Sie

aber antwortete: Sie wäre ein Christen-Mensch/ man würde aus ihr nichts bringen / machte darbey eine hönische Mine/ als wenn sie es nicht achtete. Deßwegen Meister Hanß sie [eben in den moment, wie es zwey Viertel auf Fünfe schlug] zur

Leither

führete/ auf dieselbe legte/ unten an der andern Sprosse ihr beyde bloße Beine mit einen Strick anband/ daß sie nicht auffussen konte/ hernach in den Strick / womit ihre Hände auf den Rücken zusam-

Turtel-Täubichen ohne Gall / Kalte Gichtgen du solst fall! sc. sc.

sonst wüste sie nichts/ man möchte sie doch nur gehen lassen/ sie wäre ja schon gnug gequählet worden. Weil nichts weiters heraus wolte/ fuhr der Nachrichter mit den Schnüren wieder fort/ da sie Anfangs etliche helle Gall thate/ hernach stille schwieg/ und mit dem Maul an zupröppeln fieng.

Der Ambtmann

fragte/ warum sie das Maul so bewegte?

Illa,

Sie bethete.

Ambtmann /

Warum sie es nicht laut thäte? und waß der Inhalt desselben wäre?

Illa,

Sie hätte es auch von ihrer obgedachten Groß-Mutter/ einer weit und breit bekant gewesenen Kräuter-Frauen am Hartz/ und ihren Vetter/ den alten Hansen aus der Baumanns-Höle gelernet/ und lautete also:

Vor den bösen Geist und Voland /

Und Meister Hansen des Henckers Hand

Davor creuzig' und segne sich jedermann /

Und lauffe/ wer entlauffen kan!

Darbey stockte sie wieder/ und wolte ein mehrers nicht heraus/ ungeacht man sie sehr beweglich ermahnete/ sich nicht selber noch mehrere Pein zuzuziehen/ sie würde doch nicht verhalten können/ wie sie meinete/ man sehe es ihr schon an.

Sie

aber antwortete: Sie wäre ein Christen-Mensch/ man würde aus ihr nichts bringen / machte darbey eine hönische Mine/ als wenn sie es nicht achtete. Deßwegen Meister Hanß sie [eben in den moment, wie es zwey Viertel auf Fünfe schlug] zur

Leither

führete/ auf dieselbe legte/ unten an der andern Sprosse ihr beyde bloße Beine mit einen Strick anband/ daß sie nicht auffussen konte/ hernach in den Strick / womit ihre Hände auf den Rücken zusam-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0416" n="400"/>
        <l>Turtel-Täubichen ohne Gall /</l>
        <l>Kalte Gichtgen du solst fall! sc. sc.</l>
        <p>sonst wüste sie nichts/ man möchte sie doch nur gehen lassen/ sie wäre ja schon                      gnug gequählet worden. Weil nichts weiters heraus wolte/ fuhr der Nachrichter                      mit den Schnüren wieder fort/ da sie Anfangs etliche helle Gall thate/ hernach                      stille schwieg/ und mit dem Maul an zupröppeln fieng.</p>
        <p>Der Ambtmann</p>
        <p>fragte/ warum sie das Maul so bewegte?</p>
        <p>Illa,</p>
        <p>Sie bethete.</p>
        <p>Ambtmann /</p>
        <p>Warum sie es nicht laut thäte? und waß der Inhalt desselben wäre?</p>
        <p>Illa,</p>
        <p>Sie hätte es auch von ihrer obgedachten Groß-Mutter/ einer weit und breit bekant                      gewesenen Kräuter-Frauen am Hartz/ und ihren Vetter/ den alten Hansen aus der                      Baumanns-Höle gelernet/ und lautete also:</p>
        <p>Vor den bösen Geist und Voland /</p>
        <p>Und Meister Hansen des Henckers Hand</p>
        <p>Davor creuzig' und segne sich jedermann /</p>
        <p>Und lauffe/ wer entlauffen kan!</p>
        <p>Darbey stockte sie wieder/ und wolte ein mehrers nicht heraus/ ungeacht man sie                      sehr beweglich ermahnete/ sich nicht selber noch mehrere Pein zuzuziehen/ sie                      würde doch nicht verhalten können/ wie sie meinete/ man sehe es ihr schon                      an.</p>
        <p>Sie</p>
        <p>aber antwortete: Sie wäre ein Christen-Mensch/ man würde aus ihr nichts bringen                     / machte darbey eine hönische Mine/ als wenn sie es nicht achtete. Deßwegen                      Meister Hanß sie [eben in den moment, wie es zwey Viertel auf Fünfe schlug]                      zur</p>
        <p>Leither</p>
        <p>führete/ auf dieselbe legte/ unten an der andern Sprosse ihr beyde bloße Beine                      mit einen Strick anband/ daß sie nicht auffussen konte/ hernach in den Strick                     / womit ihre Hände auf den Rücken zusam-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0416] Turtel-Täubichen ohne Gall / Kalte Gichtgen du solst fall! sc. sc. sonst wüste sie nichts/ man möchte sie doch nur gehen lassen/ sie wäre ja schon gnug gequählet worden. Weil nichts weiters heraus wolte/ fuhr der Nachrichter mit den Schnüren wieder fort/ da sie Anfangs etliche helle Gall thate/ hernach stille schwieg/ und mit dem Maul an zupröppeln fieng. Der Ambtmann fragte/ warum sie das Maul so bewegte? Illa, Sie bethete. Ambtmann / Warum sie es nicht laut thäte? und waß der Inhalt desselben wäre? Illa, Sie hätte es auch von ihrer obgedachten Groß-Mutter/ einer weit und breit bekant gewesenen Kräuter-Frauen am Hartz/ und ihren Vetter/ den alten Hansen aus der Baumanns-Höle gelernet/ und lautete also: Vor den bösen Geist und Voland / Und Meister Hansen des Henckers Hand Davor creuzig' und segne sich jedermann / Und lauffe/ wer entlauffen kan! Darbey stockte sie wieder/ und wolte ein mehrers nicht heraus/ ungeacht man sie sehr beweglich ermahnete/ sich nicht selber noch mehrere Pein zuzuziehen/ sie würde doch nicht verhalten können/ wie sie meinete/ man sehe es ihr schon an. Sie aber antwortete: Sie wäre ein Christen-Mensch/ man würde aus ihr nichts bringen / machte darbey eine hönische Mine/ als wenn sie es nicht achtete. Deßwegen Meister Hanß sie [eben in den moment, wie es zwey Viertel auf Fünfe schlug] zur Leither führete/ auf dieselbe legte/ unten an der andern Sprosse ihr beyde bloße Beine mit einen Strick anband/ daß sie nicht auffussen konte/ hernach in den Strick / womit ihre Hände auf den Rücken zusam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/416
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/416>, abgerufen am 09.05.2024.