Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

den Reum von neuen ergangen sind / nachdem er die Volter ausgestanden/ und doch nichts bekennet hat.

Menoch. lib. 2. A. J. Q. cas. 272. n. 6. Gomez, Tom. 3. Resol. Var. c. 13. n. 26. Clarus, §. ult. q. 64. n. 46. Farinac. q. 38. n. 89. seqq. Volkmann, in Proceß. Crim. p. 2. cons. 78. n. 3. Metzger/ de Tortur. Concl. 157. Brunnemann, Proceß. Crim. c. 8. m. 5. n. 91. Carpzov. q. 125. n. 43. Walburger, de Lamiis c. 8. §. 14.

Nova vero Indicia sunt ea, quae a praecedentibus differunt specie & substantia, verbi gratia: prima indicia respiciebant malam famam inquisiti, vel ejusdem inimicitiam cum occiso, & ex illis ipse Reus fuit tortus, & nihil fassus est; supervenit postea unus testis, qui deponit, se vidisse eundem reum vulnerare, vel eundem vidit cum gladio evaginato: talia dicuntur nova indicia, quia differunt a primis specie, vel substantia, & ex illis potest reus etiam semel tortus, iterum torqueri: verum si primus reus habuit contra se indicium famae probatae per aliquos testes, & ex illis tortus praestiterit, non potest amplius repeti, etiam quod superveniant alii testes eandem famam probantes: tales enim testes non inducunt novum indicium, sed novam probationem veteris indicii, quae ad repetendam torturam non sufficit.

Farinac. Quaest. Crim. lib. 1. tit. 5. quaest 38. n. 77. ibi[unleserliches Material] allegati DD. Hippolyt. de Marsil. Pract. Crim. §. quoniam n. 9 pag. m. 256. Menoch. de A. J. Q. cas. 272. n. 7. Göhausen, d. Proceß. tit. 4. in notis lit. D. pag. 207. Rosbach, Proceß. crim. tit. 5. c. 15. n. 21.

Also wenn eine Hexe gevoltert wäre/ und hätte nicht bekant/ man fünde aber hernach allererst Characteres und verdächtige Zettel mit Creutzen und unbekanten Worten oder Buchstaben bey ihr/ womit sie sich wieder die Tortur verhärtet / ist solches gleichfals ein neu Indicium, deshalber sie aufs neue Peinlich befraget werden kan.

L. unius, facinoris §. 1. ff. de Quaestion. Faber, ad cod. lib. 9. tit. 21. def. 3. Christinaeus, Vol. 4. Decis. 204. n. 25. Schilling/ de Reiteratione Torturae, cap. 2. §. 19. Mezger, de Tortur. concl. 159.

CCCII. II. Wann der Richter den Reum in der ersten Tortur nur zum Theil/ aber nicht völlig hat foltern lassen/ weil er entweder darunter ist kranck worden / oder weil der Richter vermercket hat/ daß er in seinen steiffgefaßten Sinn halsstarrig verharren/ und nicht bekennen wollen. Denn weil er die Indicia durch allein die miltere applicirte Instrumenta/ und ge-

den Reum von neuen ergangen sind / nachdem er die Volter ausgestanden/ und doch nichts bekennet hat.

Menoch. lib. 2. A. J. Q. cas. 272. n. 6. Gomez, Tom. 3. Resol. Var. c. 13. n. 26. Clarus, §. ult. q. 64. n. 46. Farinac. q. 38. n. 89. seqq. Volkmann, in Proceß. Crim. p. 2. cons. 78. n. 3. Metzger/ de Tortur. Concl. 157. Brunnemann, Proceß. Crim. c. 8. m. 5. n. 91. Carpzov. q. 125. n. 43. Walburger, de Lamiis c. 8. §. 14.

Nova verò Indicia sunt ea, quae à praecedentibus differunt specie & substantiâ, verbi gratia: prima indicia respiciebant malam famam inquisiti, vel ejusdem inimicitiam cum occiso, & ex illis ipse Reus fuit tortus, & nihil fassus est; supervenit postea unus testis, qui deponit, se vidisse eundem reum vulnerare, vel eundem vidit cum gladio evaginato: talia dicuntur nova indicia, quia differunt à primis specie, vel substantia, & ex illis potest reus etiam semel tortus, iterum torqueri: verùm si primus reus habuit contra se indicium famae probatae per aliquos testes, & ex illis tortus praestiterit, non potest amplius repeti, etiam quod superveniant alii testes eandem famam probantes: tales enim testes non inducunt novum indicium, sed novam probationem veteris indicii, quae ad repetendam torturam non sufficit.

Farinac. Quaest. Crim. lib. 1. tit. 5. quaest 38. n. 77. ibi[unleserliches Material] allegati DD. Hippolyt. de Marsil. Pract. Crim. §. quoniam n. 9 pag. m. 256. Menoch. de A. J. Q. cas. 272. n. 7. Göhausen, d. Proceß. tit. 4. in notis lit. D. pag. 207. Rosbach, Proceß. crim. tit. 5. c. 15. n. 21.

Also wenn eine Hexe gevoltert wäre/ und hätte nicht bekant/ man fünde aber hernach allererst Characteres und verdächtige Zettel mit Creutzen und unbekanten Worten oder Buchstaben bey ihr/ womit sie sich wieder die Tortur verhärtet / ist solches gleichfals ein neu Indicium, deshalber sie aufs neue Peinlich befraget werden kan.

L. unius, facinoris §. 1. ff. de Quaestion. Faber, ad cod. lib. 9. tit. 21. def. 3. Christinaeus, Vol. 4. Decis. 204. n. 25. Schilling/ de Reiteratione Torturae, cap. 2. §. 19. Mezger, de Tortur. concl. 159.

CCCII. II. Wann der Richter den Reum in der ersten Tortur nur zum Theil/ aber nicht völlig hat foltern lassen/ weil er entweder darunter ist kranck worden / oder weil der Richter vermercket hat/ daß er in seinen steiffgefaßten Sinn halsstarrig verharren/ und nicht bekennen wollen. Denn weil er die Indicia durch allein die miltere applicirte Instrumenta/ und ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0400" n="384"/>
den Reum von neuen ergangen sind /                      nachdem er die Volter ausgestanden/ und doch nichts bekennet hat.</p>
        <p>Menoch. lib. 2. A. J. Q. cas. 272. n. 6. Gomez, Tom. 3. Resol. Var. c. 13. n. 26.                      Clarus, §. ult. q. 64. n. 46. Farinac. q. 38. n. 89. seqq. Volkmann, in Proceß.                      Crim. p. 2. cons. 78. n. 3. Metzger/ de Tortur. Concl. 157. Brunnemann, Proceß.                      Crim. c. 8. m. 5. n. 91. Carpzov. q. 125. n. 43. Walburger, de Lamiis c. 8. §.                      14.</p>
        <p>Nova verò Indicia sunt ea, quae à praecedentibus differunt specie &amp;                      substantiâ, verbi gratia: prima indicia respiciebant malam famam inquisiti, vel                      ejusdem inimicitiam cum occiso, &amp; ex illis ipse Reus fuit tortus, &amp;                      nihil fassus est; supervenit postea unus testis, qui deponit, se vidisse eundem                      reum vulnerare, vel eundem vidit cum gladio evaginato: talia dicuntur nova                      indicia, quia differunt à primis specie, vel substantia, &amp; ex illis potest                      reus etiam semel tortus, iterum torqueri: verùm si primus reus habuit contra se                      indicium famae probatae per aliquos testes, &amp; ex illis tortus praestiterit,                      non potest amplius repeti, etiam quod superveniant alii testes eandem famam                      probantes: tales enim testes non inducunt novum indicium, sed novam probationem                      veteris indicii, quae ad repetendam torturam non sufficit.</p>
        <p>Farinac. Quaest. Crim. lib. 1. tit. 5. quaest 38. n. 77. ibi<gap reason="illegible"/> allegati DD.                      Hippolyt. de Marsil. Pract. Crim. §. quoniam n. 9 pag. m. 256. Menoch. de A. J.                      Q. cas. 272. n. 7. Göhausen, d. Proceß. tit. 4. in notis lit. D. pag. 207.                      Rosbach, Proceß. crim. tit. 5. c. 15. n. 21.</p>
        <p>Also wenn eine Hexe gevoltert wäre/ und hätte nicht bekant/ man fünde aber                      hernach allererst Characteres und verdächtige Zettel mit Creutzen und unbekanten                      Worten oder Buchstaben bey ihr/ womit sie sich wieder die Tortur verhärtet /                      ist solches gleichfals ein neu Indicium, deshalber sie aufs neue Peinlich                      befraget werden kan.</p>
        <p>L. unius, facinoris §. 1. ff. de Quaestion. Faber, ad cod. lib. 9. tit. 21. def.                      3. Christinaeus, Vol. 4. Decis. 204. n. 25. Schilling/ de Reiteratione                      Torturae, cap. 2. §. 19. Mezger, de Tortur. concl. 159.</p>
        <p>CCCII. II. Wann der Richter den Reum in der ersten Tortur nur zum Theil/ aber                      nicht völlig hat foltern lassen/ weil er entweder darunter ist kranck worden /                      oder weil der Richter vermercket hat/ daß er in seinen steiffgefaßten Sinn                      halsstarrig verharren/ und nicht bekennen wollen. Denn weil er die Indicia                      durch allein die miltere applicirte Instrumenta/ und ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0400] den Reum von neuen ergangen sind / nachdem er die Volter ausgestanden/ und doch nichts bekennet hat. Menoch. lib. 2. A. J. Q. cas. 272. n. 6. Gomez, Tom. 3. Resol. Var. c. 13. n. 26. Clarus, §. ult. q. 64. n. 46. Farinac. q. 38. n. 89. seqq. Volkmann, in Proceß. Crim. p. 2. cons. 78. n. 3. Metzger/ de Tortur. Concl. 157. Brunnemann, Proceß. Crim. c. 8. m. 5. n. 91. Carpzov. q. 125. n. 43. Walburger, de Lamiis c. 8. §. 14. Nova verò Indicia sunt ea, quae à praecedentibus differunt specie & substantiâ, verbi gratia: prima indicia respiciebant malam famam inquisiti, vel ejusdem inimicitiam cum occiso, & ex illis ipse Reus fuit tortus, & nihil fassus est; supervenit postea unus testis, qui deponit, se vidisse eundem reum vulnerare, vel eundem vidit cum gladio evaginato: talia dicuntur nova indicia, quia differunt à primis specie, vel substantia, & ex illis potest reus etiam semel tortus, iterum torqueri: verùm si primus reus habuit contra se indicium famae probatae per aliquos testes, & ex illis tortus praestiterit, non potest amplius repeti, etiam quod superveniant alii testes eandem famam probantes: tales enim testes non inducunt novum indicium, sed novam probationem veteris indicii, quae ad repetendam torturam non sufficit. Farinac. Quaest. Crim. lib. 1. tit. 5. quaest 38. n. 77. ibi_ allegati DD. Hippolyt. de Marsil. Pract. Crim. §. quoniam n. 9 pag. m. 256. Menoch. de A. J. Q. cas. 272. n. 7. Göhausen, d. Proceß. tit. 4. in notis lit. D. pag. 207. Rosbach, Proceß. crim. tit. 5. c. 15. n. 21. Also wenn eine Hexe gevoltert wäre/ und hätte nicht bekant/ man fünde aber hernach allererst Characteres und verdächtige Zettel mit Creutzen und unbekanten Worten oder Buchstaben bey ihr/ womit sie sich wieder die Tortur verhärtet / ist solches gleichfals ein neu Indicium, deshalber sie aufs neue Peinlich befraget werden kan. L. unius, facinoris §. 1. ff. de Quaestion. Faber, ad cod. lib. 9. tit. 21. def. 3. Christinaeus, Vol. 4. Decis. 204. n. 25. Schilling/ de Reiteratione Torturae, cap. 2. §. 19. Mezger, de Tortur. concl. 159. CCCII. II. Wann der Richter den Reum in der ersten Tortur nur zum Theil/ aber nicht völlig hat foltern lassen/ weil er entweder darunter ist kranck worden / oder weil der Richter vermercket hat/ daß er in seinen steiffgefaßten Sinn halsstarrig verharren/ und nicht bekennen wollen. Denn weil er die Indicia durch allein die miltere applicirte Instrumenta/ und ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/400
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/400>, abgerufen am 09.05.2024.