Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

si desint, hoc ad torturam inferendam inefficax. Etenim ex certis demum indiciis, non ex occultis & dubitatis, judex ad illam debet pervenire Stigma tale relictum sibi non est, quippe adhuc in controversia, an Diabolus habeat hanc potestatem inurendi ejusmodi stigmata. Et si habet, annon interdum & naturaliter ejusmodi, non quidem mortificata, sed connata stigmata in aliis reperiantur. Alia ergo, quae suspectum reddere possunt accusatum, indaganda, quae sicubi affuerint, iisque indiciis stigma accesserit, tunc tortura veritas ulterior exquiri potest.

CCLIV, Petr Gregor. Tholosanus,

in Syntagm. Jur. Univ. lib. 54. c. 21. n. 10.

testatur, quod Tholosae Anno 1577. plus quam quadringentae Veneficae reae pertractae sint, quarum pars Vulcano sacratae, pars aliis tormentis sublatae vel emendatae fuerint. Et quod mirum est dicere, omnes fere a Diabolo notam inustam certo loco habebant.

CCLV. Es muß aber ein solch vom Teuffel eingedrücktes/ gekratztes oder gebissenes Zeichen dreyerley Eigenschafften haben. [1] daß sie nichts dran fühlen/ wenn gleich der Scharffrichter mit einer Nadel oder Pfrieme hinein sticht. [2] daß es impenetrabel sey/ und nicht gantz durchstochen werden könne / sondern etwas hartes drin sey/ so resistiret [3] daß es kein Blut von sich gebe/ quod ab experientia docet

Joh. Jacob Speidel. in Specul. Jur. in voc. Hexen §. Sexto quemadmodum Deus. infin.

CCLVI. Drum geben die Criminalisten diese Lehre/ daß/ wenn ein solch Stigma sich an einen Zauberer oder Hexe fünde/ man denselben/ wenn hinein gestochen werden sol/ vorher die Augen verbinde/ denn sonst könten sie sich stellen / und überlaut schreyen/ wenn sie das stechen sehen/ als wenn es ihnen wehe thäte.

vid. Del-Rio lib. 5. Disquisit. Magic. lib. 5. Sect. 4. §. 28. Walburger, de Lamiis c. 8. §. 9. pag. 97. & 98.

Et omnino Oldekop,

tit. 4. Observ. Criminal. 12. n. 4. & 5. pag. 252.

CCLVII. Johan Georg Gödelmann, in seinen Tractat

de Magis, Veneficiis & Lamii recte cognoscendis & puniendis, lib. 3. cap. 10. n. 39.

schreibet auch/ daß die Ubelthäter wider die Marter und Pein sich zuverwahren / auf der Volter etliche Oerther der Heil. Schrifft mißbrauchten/ son-

si desint, hoc ad torturam inferendam inefficax. Etenim ex certis demum indiciis, non ex occultis & dubitatis, judex ad illam debet pervenire Stigma tale relictum sibi non est, quippe adhuc in controversia, an Diabolus habeat hanc potestatem inurendi ejusmodi stigmata. Et si habet, annon interdum & naturaliter ejusmodi, non quidem mortificata, sed connata stigmata in aliis reperiantur. Alia ergo, quae suspectum reddere possunt accusatum, indaganda, quae sicubi affuerint, iisque indiciis stigma accesserit, tunc torturâ veritas ulterior exquiri potest.

CCLIV, Petr Gregor. Tholosanus,

in Syntagm. Jur. Univ. lib. 54. c. 21. n. 10.

testatur, quod Tholosae Anno 1577. plus quàm quadringentae Veneficae reae pertractae sint, quarum pars Vulcano sacratae, pars aliis tormentis sublatae vel emendatae fuerint. Et quod mirum est dicere, omnes ferè à Diabolo notam inustam certo loco habebant.

CCLV. Es muß aber ein solch vom Teuffel eingedrücktes/ gekratztes oder gebissenes Zeichen dreyerley Eigenschafften haben. [1] daß sie nichts dran fühlen/ wenn gleich der Scharffrichter mit einer Nadel oder Pfrieme hinein sticht. [2] daß es impenetrabel sey/ und nicht gantz durchstochen werden könne / sondern etwas hartes drin sey/ so resistiret [3] daß es kein Blut von sich gebe/ quod ab experientia docet

Joh. Jacob Speidel. in Specul. Jur. in voc. Hexen §. Sexto quemadmodum Deus. infin.

CCLVI. Drum geben die Criminalisten diese Lehre/ daß/ wenn ein solch Stigma sich an einen Zauberer oder Hexe fünde/ man denselben/ wenn hinein gestochen werden sol/ vorher die Augen verbinde/ denn sonst könten sie sich stellen / und überlaut schreyen/ wenn sie das stechen sehen/ als wenn es ihnen wehe thäte.

vid. Del-Rio lib. 5. Disquisit. Magic. lib. 5. Sect. 4. §. 28. Walburger, de Lamiis c. 8. §. 9. pag. 97. & 98.

Et omninò Oldekop,

tit. 4. Observ. Criminal. 12. n. 4. & 5. pag. 252.

CCLVII. Johan Georg Gödelmann, in seinen Tractat

de Magis, Veneficiis & Lamii rectè cognoscendis & puniendis, lib. 3. cap. 10. n. 39.

schreibet auch/ daß die Ubelthäter wider die Marter und Pein sich zuverwahren / auf der Volter etliche Oerther der Heil. Schrifft mißbrauchten/ son-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0377" n="361"/>
si desint, hoc ad torturam inferendam inefficax.                      Etenim ex certis demum indiciis, non ex occultis &amp; dubitatis, judex ad illam                      debet pervenire Stigma tale relictum sibi non est, quippe adhuc in controversia,                      an Diabolus habeat hanc potestatem inurendi ejusmodi stigmata. Et si habet,                      annon interdum &amp; naturaliter ejusmodi, non quidem mortificata, sed connata                      stigmata in aliis reperiantur. Alia ergo, quae suspectum reddere possunt                      accusatum, indaganda, quae sicubi affuerint, iisque indiciis stigma accesserit,                      tunc torturâ veritas ulterior exquiri potest.</p>
        <p>CCLIV, Petr Gregor. Tholosanus,</p>
        <p>in Syntagm. Jur. Univ. lib. 54. c. 21. n. 10.</p>
        <p>testatur, quod Tholosae Anno 1577. plus quàm quadringentae Veneficae reae                      pertractae sint, quarum pars Vulcano sacratae, pars aliis tormentis sublatae vel                      emendatae fuerint. Et quod mirum est dicere, omnes ferè à Diabolo notam inustam                      certo loco habebant.</p>
        <p>CCLV. Es muß aber ein solch vom Teuffel eingedrücktes/ gekratztes oder                      gebissenes Zeichen dreyerley Eigenschafften haben. [1] daß sie nichts dran                      fühlen/ wenn gleich der Scharffrichter mit einer Nadel oder Pfrieme hinein                      sticht. [2] daß es impenetrabel sey/ und nicht gantz durchstochen werden könne                     / sondern etwas hartes drin sey/ so resistiret [3] daß es kein Blut von sich                      gebe/ quod ab experientia docet</p>
        <p>Joh. Jacob Speidel. in Specul. Jur. in voc. Hexen §. Sexto quemadmodum Deus.                      infin.</p>
        <p>CCLVI. Drum geben die Criminalisten diese Lehre/ daß/ wenn ein solch Stigma                      sich an einen Zauberer oder Hexe fünde/ man denselben/ wenn hinein gestochen                      werden sol/ vorher die Augen verbinde/ denn sonst könten sie sich stellen /                      und überlaut schreyen/ wenn sie das stechen sehen/ als wenn es ihnen wehe                      thäte.</p>
        <l>vid. Del-Rio lib. 5. Disquisit. Magic. lib. 5. Sect. 4. §. 28.</l>
        <l>Walburger, de Lamiis c. 8. §. 9. pag. 97. &amp; 98.</l>
        <p>Et omninò Oldekop,</p>
        <p>tit. 4. Observ. Criminal. 12. n. 4. &amp; 5. pag. 252.</p>
        <p>CCLVII. Johan Georg Gödelmann, in seinen Tractat</p>
        <p>de Magis, Veneficiis &amp; Lamii rectè cognoscendis &amp; puniendis, lib. 3. cap.                      10. n. 39.</p>
        <p>schreibet auch/ daß die Ubelthäter wider die Marter und Pein sich zuverwahren /                      auf der Volter etliche Oerther der Heil. Schrifft mißbrauchten/ son-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0377] si desint, hoc ad torturam inferendam inefficax. Etenim ex certis demum indiciis, non ex occultis & dubitatis, judex ad illam debet pervenire Stigma tale relictum sibi non est, quippe adhuc in controversia, an Diabolus habeat hanc potestatem inurendi ejusmodi stigmata. Et si habet, annon interdum & naturaliter ejusmodi, non quidem mortificata, sed connata stigmata in aliis reperiantur. Alia ergo, quae suspectum reddere possunt accusatum, indaganda, quae sicubi affuerint, iisque indiciis stigma accesserit, tunc torturâ veritas ulterior exquiri potest. CCLIV, Petr Gregor. Tholosanus, in Syntagm. Jur. Univ. lib. 54. c. 21. n. 10. testatur, quod Tholosae Anno 1577. plus quàm quadringentae Veneficae reae pertractae sint, quarum pars Vulcano sacratae, pars aliis tormentis sublatae vel emendatae fuerint. Et quod mirum est dicere, omnes ferè à Diabolo notam inustam certo loco habebant. CCLV. Es muß aber ein solch vom Teuffel eingedrücktes/ gekratztes oder gebissenes Zeichen dreyerley Eigenschafften haben. [1] daß sie nichts dran fühlen/ wenn gleich der Scharffrichter mit einer Nadel oder Pfrieme hinein sticht. [2] daß es impenetrabel sey/ und nicht gantz durchstochen werden könne / sondern etwas hartes drin sey/ so resistiret [3] daß es kein Blut von sich gebe/ quod ab experientia docet Joh. Jacob Speidel. in Specul. Jur. in voc. Hexen §. Sexto quemadmodum Deus. infin. CCLVI. Drum geben die Criminalisten diese Lehre/ daß/ wenn ein solch Stigma sich an einen Zauberer oder Hexe fünde/ man denselben/ wenn hinein gestochen werden sol/ vorher die Augen verbinde/ denn sonst könten sie sich stellen / und überlaut schreyen/ wenn sie das stechen sehen/ als wenn es ihnen wehe thäte. vid. Del-Rio lib. 5. Disquisit. Magic. lib. 5. Sect. 4. §. 28. Walburger, de Lamiis c. 8. §. 9. pag. 97. & 98. Et omninò Oldekop, tit. 4. Observ. Criminal. 12. n. 4. & 5. pag. 252. CCLVII. Johan Georg Gödelmann, in seinen Tractat de Magis, Veneficiis & Lamii rectè cognoscendis & puniendis, lib. 3. cap. 10. n. 39. schreibet auch/ daß die Ubelthäter wider die Marter und Pein sich zuverwahren / auf der Volter etliche Oerther der Heil. Schrifft mißbrauchten/ son-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/377
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/377>, abgerufen am 09.05.2024.