Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

halten/ und nicht schwätzen/ er wolle ihnen beystehen/ und wieder davon helffen.

Remigius, lib. 3. daemonolatr. c. 8.

Allwo er solches mit folgenden Exempel bestättiget/ wenn er also schreibet: So bald Quirina Xallaea Anno 1587. in Lothringen ist in das Gefängnis kommen/ hat sie ihr Teufelischer Buhl-Geist besucht und gewarnet/ sie werde nicht davon kommen/ sie habe dann sehr grosse Volter-Pein außgestanden/ solte allein eine geringe Zeit die Schmertzen dulden/ so werde sie davon kommen/ er sey auch bereit/ wenn es nöthig ist/ ihr beyzustehen und zuhelffen. Gleichwie er vorgesagt/ so ist alles erfolget/ denn als sie unter der Volter scharff gepeiniget ward/ hat sich ihr Buhle unter ihre Haarhaube gesetzet/ ohne Unterlaß sie getröstet/ jetzt und jetzt werde es ein Ende haben/ und sobald er etwa aus einen geringen Zeichen vermercket/ daß die Herren wolten abhalten / kahm er ihnen alsbald vor/ als wann er allein verursacht hätte/ daß sie aufhielten/ und sagt ihr alsdann/ jetzt hat es ein Ende. Alß aber ihr zuletzt unmöglich war zuhalten/ daß auch der allerhärteste Mann/ so zufinden/ solchen Schmertzen natürlicher Weise nicht hat können überstehen/ rief sie überlaut / und sagte/ thut micht von dannen/ dieser Meineydische Gesell hat mich lang gnung mit Worten betrogen/ und immer gesagt/ es habe ein Ende. Ich wil die Warheit bekennen! Und hat alles/ nachdem sie vorerst ihrem verführischen Buhl-Geist abgeschworen/ was sie bey der Zauberey gewircket und begangen / ordentlich erzehlet und bekant.

CCXL. Drittens machet dieser stoltze Geist etlichen seiner lieben Getreuen weiß / daß er ein grosser GOtt sey/ und so einer von ihm abfalle/ dem wolte er in Ewigkeit peinigen/ als wenn es bey ihm allein stünde/ die Verdamten zu plagen / da er doch für sich selbsten mit seiner eignen Pein und Verdamnis/ wie die andere/ auch gnug zutragen und außzustehen hat.

Goehausen, d. tr. tit. 7. pag. 32z. Remigius cit. lib. 3. Daemonolog. c. 10. ubi exemplum Alexiae Bethoriae de Anno 1585. affert.

CCXLI. Zum Vierdten setzet er sich auch iezuweilen in ihre Leiber/ welches dann auch Gott über solche Verstockte und abtrünnige Christen verhängt/ daß sie weder erden noch bekennen können. Denn da verstopffet er ihnen den Hals und Kehle/ und bindet ihnen gleichsam die Zunge/ daß sie kein Wort recht vorbringen können/ und eben als Stum seyn/ wie den

halten/ und nicht schwätzen/ er wolle ihnen beystehen/ und wieder davon helffen.

Remigius, lib. 3. daemonolatr. c. 8.

Allwo er solches mit folgenden Exempel bestättiget/ wenn er also schreibet: So bald Quirina Xallaea Anno 1587. in Lothringen ist in das Gefängnis kommen/ hat sie ihr Teufelischer Buhl-Geist besucht und gewarnet/ sie werde nicht davon kommen/ sie habe dann sehr grosse Volter-Pein außgestanden/ solte allein eine geringe Zeit die Schmertzen dulden/ so werde sie davon kommen/ er sey auch bereit/ wenn es nöthig ist/ ihr beyzustehen und zuhelffen. Gleichwie er vorgesagt/ so ist alles erfolget/ denn als sie unter der Volter scharff gepeiniget ward/ hat sich ihr Buhle unter ihre Haarhaube gesetzet/ ohne Unterlaß sie getröstet/ jetzt und jetzt werde es ein Ende haben/ und sobald er etwa aus einen geringen Zeichen vermercket/ daß die Herren wolten abhalten / kahm er ihnen alsbald vor/ als wann er allein verursacht hätte/ daß sie aufhielten/ und sagt ihr alsdann/ jetzt hat es ein Ende. Alß aber ihr zuletzt unmöglich war zuhalten/ daß auch der allerhärteste Mann/ so zufinden/ solchen Schmertzen natürlicher Weise nicht hat können überstehen/ rief sie überlaut / und sagte/ thut micht von dannen/ dieser Meineydische Gesell hat mich lang gnung mit Worten betrogen/ und immer gesagt/ es habe ein Ende. Ich wil die Warheit bekennen! Und hat alles/ nachdem sie vorerst ihrem verführischen Buhl-Geist abgeschworen/ was sie bey der Zauberey gewircket und begangen / ordentlich erzehlet und bekant.

CCXL. Drittens machet dieser stoltze Geist etlichen seiner lieben Getreuen weiß / daß er ein grosser GOtt sey/ und so einer von ihm abfalle/ dem wolte er in Ewigkeit peinigen/ als wenn es bey ihm allein stünde/ die Verdamten zu plagen / da er doch für sich selbsten mit seiner eignen Pein und Verdamnis/ wie die andere/ auch gnug zutragen und außzustehen hat.

Goehausen, d. tr. tit. 7. pag. 32z. Remigius cit. lib. 3. Daemonolog. c. 10. ubi exemplum Alexiae Bethoriae de Anno 1585. affert.

CCXLI. Zum Vierdten setzet er sich auch iezuweilen in ihre Leiber/ welches dann auch Gott über solche Verstockte und abtrünnige Christen verhängt/ daß sie weder erden noch bekennen können. Denn da verstopffet er ihnen den Hals und Kehle/ und bindet ihnen gleichsam die Zunge/ daß sie kein Wort recht vorbringen können/ und eben als Stum seyn/ wie den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0370" n="354"/>
halten/ und nicht schwätzen/ er wolle ihnen                      beystehen/ und wieder davon helffen.</p>
        <p>Remigius, lib. 3. daemonolatr. c. 8.</p>
        <p>Allwo er solches mit folgenden Exempel bestättiget/ wenn er also schreibet: So                      bald Quirina Xallaea Anno 1587. in Lothringen ist in das Gefängnis kommen/ hat                      sie ihr Teufelischer Buhl-Geist besucht und gewarnet/ sie werde nicht davon                      kommen/ sie habe dann sehr grosse Volter-Pein außgestanden/ solte allein eine                      geringe Zeit die Schmertzen dulden/ so werde sie davon kommen/ er sey auch                      bereit/ wenn es nöthig ist/ ihr beyzustehen und zuhelffen. Gleichwie er                      vorgesagt/ so ist alles erfolget/ denn als sie unter der Volter scharff                      gepeiniget ward/ hat sich ihr Buhle unter ihre Haarhaube gesetzet/ ohne                      Unterlaß sie getröstet/ jetzt und jetzt werde es ein Ende haben/ und sobald er                      etwa aus einen geringen Zeichen vermercket/ daß die Herren wolten abhalten /                      kahm er ihnen alsbald vor/ als wann er allein verursacht hätte/ daß sie                      aufhielten/ und sagt ihr alsdann/ jetzt hat es ein Ende. Alß aber ihr zuletzt                      unmöglich war zuhalten/ daß auch der allerhärteste Mann/ so zufinden/ solchen                      Schmertzen natürlicher Weise nicht hat können überstehen/ rief sie überlaut /                      und sagte/ thut micht von dannen/ dieser Meineydische Gesell hat mich lang                      gnung mit Worten betrogen/ und immer gesagt/ es habe ein Ende. Ich wil die                      Warheit bekennen! Und hat alles/ nachdem sie vorerst ihrem verführischen                      Buhl-Geist abgeschworen/ was sie bey der Zauberey gewircket und begangen /                      ordentlich erzehlet und bekant.</p>
        <p>CCXL. Drittens machet dieser stoltze Geist etlichen seiner lieben Getreuen weiß /                      daß er ein grosser GOtt sey/ und so einer von ihm abfalle/ dem wolte er in                      Ewigkeit peinigen/ als wenn es bey ihm allein stünde/ die Verdamten zu plagen                     / da er doch für sich selbsten mit seiner eignen Pein und Verdamnis/ wie die                      andere/ auch gnug zutragen und außzustehen hat.</p>
        <l>Goehausen, d. tr. tit. 7. pag. 32z.</l>
        <l>Remigius cit. lib. 3. Daemonolog. c. 10. ubi exemplum Alexiae Bethoriae de Anno                      1585. affert.</l>
        <p>CCXLI. Zum Vierdten setzet er sich auch iezuweilen in ihre Leiber/ welches dann                      auch Gott über solche Verstockte und abtrünnige Christen verhängt/ daß sie                      weder erden noch bekennen können. Denn da verstopffet er ihnen den Hals und                      Kehle/ und bindet ihnen gleichsam die Zunge/ daß sie kein Wort recht                      vorbringen können/ und eben als Stum seyn/ wie den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0370] halten/ und nicht schwätzen/ er wolle ihnen beystehen/ und wieder davon helffen. Remigius, lib. 3. daemonolatr. c. 8. Allwo er solches mit folgenden Exempel bestättiget/ wenn er also schreibet: So bald Quirina Xallaea Anno 1587. in Lothringen ist in das Gefängnis kommen/ hat sie ihr Teufelischer Buhl-Geist besucht und gewarnet/ sie werde nicht davon kommen/ sie habe dann sehr grosse Volter-Pein außgestanden/ solte allein eine geringe Zeit die Schmertzen dulden/ so werde sie davon kommen/ er sey auch bereit/ wenn es nöthig ist/ ihr beyzustehen und zuhelffen. Gleichwie er vorgesagt/ so ist alles erfolget/ denn als sie unter der Volter scharff gepeiniget ward/ hat sich ihr Buhle unter ihre Haarhaube gesetzet/ ohne Unterlaß sie getröstet/ jetzt und jetzt werde es ein Ende haben/ und sobald er etwa aus einen geringen Zeichen vermercket/ daß die Herren wolten abhalten / kahm er ihnen alsbald vor/ als wann er allein verursacht hätte/ daß sie aufhielten/ und sagt ihr alsdann/ jetzt hat es ein Ende. Alß aber ihr zuletzt unmöglich war zuhalten/ daß auch der allerhärteste Mann/ so zufinden/ solchen Schmertzen natürlicher Weise nicht hat können überstehen/ rief sie überlaut / und sagte/ thut micht von dannen/ dieser Meineydische Gesell hat mich lang gnung mit Worten betrogen/ und immer gesagt/ es habe ein Ende. Ich wil die Warheit bekennen! Und hat alles/ nachdem sie vorerst ihrem verführischen Buhl-Geist abgeschworen/ was sie bey der Zauberey gewircket und begangen / ordentlich erzehlet und bekant. CCXL. Drittens machet dieser stoltze Geist etlichen seiner lieben Getreuen weiß / daß er ein grosser GOtt sey/ und so einer von ihm abfalle/ dem wolte er in Ewigkeit peinigen/ als wenn es bey ihm allein stünde/ die Verdamten zu plagen / da er doch für sich selbsten mit seiner eignen Pein und Verdamnis/ wie die andere/ auch gnug zutragen und außzustehen hat. Goehausen, d. tr. tit. 7. pag. 32z. Remigius cit. lib. 3. Daemonolog. c. 10. ubi exemplum Alexiae Bethoriae de Anno 1585. affert. CCXLI. Zum Vierdten setzet er sich auch iezuweilen in ihre Leiber/ welches dann auch Gott über solche Verstockte und abtrünnige Christen verhängt/ daß sie weder erden noch bekennen können. Denn da verstopffet er ihnen den Hals und Kehle/ und bindet ihnen gleichsam die Zunge/ daß sie kein Wort recht vorbringen können/ und eben als Stum seyn/ wie den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/370
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/370>, abgerufen am 09.05.2024.