Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

gefallen/ zubracht? Waß sie hierzu vor Mittel gebraucht habe? Ob sie nicht zu den Jungen H. M. S. in Gestalt einer schwartz-bunden Katzen/ grossen Kröte und Mauß kommen/ und ihn gequählet? Ob sie nicht zu H. V. L. auf den Boden kommen/ und selbigen vom Stuhl werffen wollen? auch sonsten demselben/ wie auch H. D. sich praesentiret/ und hernacher wieder verschwunden? Ob sie nicht H. M. S. mit einem zackichten Eisen in die grosse Zehe des lincken Fusses geritzet/ und das Blut in ein Gläslein aufgefangen/ und mit sich weg genommen? Waß sie damit gethan? Und wozu sie es gebrauchet? Ob sie nicht den Seiler H. D. etliche mahl; Ingleichen L. S. M. H. und L. E. als sie mit ihr sich geärgert/ oder sie verhönet/ voller Läuse und Ungeziefer gemacht? Und wenn es Inquisitin zu scharffen Frage kommen lässet / mag sie auch incidenter mit befraget werden/ Ob sie nicht A. R. M. S. und A. S. Kinder bezaubert/ daß sie sterben müssen? Ob sie nicht M. S. da er an der L. Mauren mit dem Ballen gespiehlet/ die lincke Hand lahm gemacht/ daß es ihm die Finger gantz krumm gezogen? Weiter/ M. R. zwey Pferde behexet/ daß sie verdorben/ auch ihm selbst etwas in den Rücken gezaubert/ und dessen Weibe zu zweyen mahlen die Milch genommen? H. D. Weib üm ein Auge gebracht/ demselben 20. Thaler weg gezaubert? Und Barbar H. eine Kranckheit angehangen? Waß sie hierzu allenthalben vor Mittel gebraucht/ und sie sonsten darbey gethan/ und ihr bewust sey? Auf solche/ der Inquisitin Urgicht/ wenn sie mit allen Fleiß zu den Acten gebracht/ und selbige wieder überschicket werden/ ergehet so dann ihrer Bestraffung halber/ oder sonsten ferner was Recht ist/ von Rechts wegen. Zu Urkund mit unsern Insiegel versiegelt.

Chur-Fürstl. Sächsische Schöppen zu Leipzig.

Mens. Feb. 1669.

CCXIII. Es werden aber aus solchen Interrogatorien darum kurtze Articul, in deren ieden nicht mehr/ denn nur ein einzig Fragstück/ und zwar mit eben den in Urthel befindlichen Worten ungeändert zusetzen/ formiret/ damit Inquisitus sich nicht in der Antwort confundire, und dadurch selbsten gefähre/ Theils auch / daß die Beantwortung daraufklärer und deutlicher geschehe/ und hernach die Schöppen-Stühle sich mit mehrer Gewißheit/ in Erkennen der Straffe/ darnach zurichten haben.

gefallen/ zubracht? Waß sie hierzu vor Mittel gebraucht habe? Ob sie nicht zu den Jungen H. M. S. in Gestalt einer schwartz-bunden Katzen/ grossen Kröte und Mauß kommen/ und ihn gequählet? Ob sie nicht zu H. V. L. auf den Boden kommen/ und selbigen vom Stuhl werffen wollen? auch sonsten demselben/ wie auch H. D. sich praesentiret/ und hernacher wieder verschwunden? Ob sie nicht H. M. S. mit einem zackichten Eisen in die grosse Zehe des lincken Fusses geritzet/ und das Blut in ein Gläslein aufgefangen/ und mit sich weg genommen? Waß sie damit gethan? Und wozu sie es gebrauchet? Ob sie nicht den Seiler H. D. etliche mahl; Ingleichen L. S. M. H. und L. E. als sie mit ihr sich geärgert/ oder sie verhönet/ voller Läuse und Ungeziefer gemacht? Und wenn es Inquisitin zu scharffen Frage kommen lässet / mag sie auch incidenter mit befraget werden/ Ob sie nicht A. R. M. S. und A. S. Kinder bezaubert/ daß sie sterben müssen? Ob sie nicht M. S. da er an der L. Mauren mit dem Ballen gespiehlet/ die lincke Hand lahm gemacht/ daß es ihm die Finger gantz krumm gezogen? Weiter/ M. R. zwey Pferde behexet/ daß sie verdorben/ auch ihm selbst etwas in den Rücken gezaubert/ und dessen Weibe zu zweyen mahlen die Milch genommen? H. D. Weib üm ein Auge gebracht/ demselben 20. Thaler weg gezaubert? Und Barbar H. eine Kranckheit angehangen? Waß sie hierzu allenthalben vor Mittel gebraucht/ und sie sonsten darbey gethan/ und ihr bewust sey? Auf solche/ der Inquisitin Urgicht/ wenn sie mit allen Fleiß zu den Acten gebracht/ und selbige wieder überschicket werden/ ergehet so dann ihrer Bestraffung halber/ oder sonsten ferner was Recht ist/ von Rechts wegen. Zu Urkund mit unsern Insiegel versiegelt.

Chur-Fürstl. Sächsische Schöppen zu Leipzig.

Mens. Feb. 1669.

CCXIII. Es werden aber aus solchen Interrogatorien darum kurtze Articul, in deren ieden nicht mehr/ denn nur ein einzig Fragstück/ und zwar mit eben den in Urthel befindlichen Worten ungeändert zusetzen/ formiret/ damit Inquisitus sich nicht in der Antwort confundire, und dadurch selbsten gefähre/ Theils auch / daß die Beantwortung daraufklärer und deutlicher geschehe/ und hernach die Schöppen-Stühle sich mit mehrer Gewißheit/ in Erkennen der Straffe/ darnach zurichten haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0347" n="331"/>
gefallen/ zubracht? Waß sie hierzu                      vor Mittel gebraucht habe? Ob sie nicht zu den Jungen H. M. S. in Gestalt einer                      schwartz-bunden Katzen/ grossen Kröte und Mauß kommen/ und ihn gequählet? Ob                      sie nicht zu H. V. L. auf den Boden kommen/ und selbigen vom Stuhl werffen                      wollen? auch sonsten demselben/ wie auch H. D. sich praesentiret/ und                      hernacher wieder verschwunden? Ob sie nicht H. M. S. mit einem zackichten Eisen                      in die grosse Zehe des lincken Fusses geritzet/ und das Blut in ein Gläslein                      aufgefangen/ und mit sich weg genommen? Waß sie damit gethan? Und wozu sie es                      gebrauchet? Ob sie nicht den Seiler H. D. etliche mahl; Ingleichen L. S. M. H.                      und L. E. als sie mit ihr sich geärgert/ oder sie verhönet/ voller Läuse und                      Ungeziefer gemacht? Und wenn es Inquisitin zu scharffen Frage kommen lässet /                      mag sie auch incidenter mit befraget werden/ Ob sie nicht A. R. M. S. und A. S.                      Kinder bezaubert/ daß sie sterben müssen? Ob sie nicht M. S. da er an der L.                      Mauren mit dem Ballen gespiehlet/ die lincke Hand lahm gemacht/ daß es ihm die                      Finger gantz krumm gezogen? Weiter/ M. R. zwey Pferde behexet/ daß sie                      verdorben/ auch ihm selbst etwas in den Rücken gezaubert/ und dessen Weibe zu                      zweyen mahlen die Milch genommen? H. D. Weib üm ein Auge gebracht/ demselben                      20. Thaler weg gezaubert? Und Barbar H. eine Kranckheit angehangen? Waß sie                      hierzu allenthalben vor Mittel gebraucht/ und sie sonsten darbey gethan/ und                      ihr bewust sey? Auf solche/ der Inquisitin Urgicht/ wenn sie mit allen Fleiß                      zu den Acten gebracht/ und selbige wieder überschicket werden/ ergehet so dann                      ihrer Bestraffung halber/ oder sonsten ferner was Recht ist/ von Rechts wegen.                      Zu Urkund mit unsern Insiegel versiegelt.</p>
        <p>Chur-Fürstl. Sächsische Schöppen zu Leipzig.</p>
        <p>Mens. Feb. 1669.</p>
        <p>CCXIII. Es werden aber aus solchen Interrogatorien darum kurtze Articul, in deren                      ieden nicht mehr/ denn nur ein einzig Fragstück/ und zwar mit eben den in                      Urthel befindlichen Worten ungeändert zusetzen/ formiret/ damit Inquisitus                      sich nicht in der Antwort confundire, und dadurch selbsten gefähre/ Theils auch                     / daß die Beantwortung daraufklärer und deutlicher geschehe/ und hernach die                      Schöppen-Stühle sich mit mehrer Gewißheit/ in Erkennen der Straffe/ darnach                      zurichten haben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0347] gefallen/ zubracht? Waß sie hierzu vor Mittel gebraucht habe? Ob sie nicht zu den Jungen H. M. S. in Gestalt einer schwartz-bunden Katzen/ grossen Kröte und Mauß kommen/ und ihn gequählet? Ob sie nicht zu H. V. L. auf den Boden kommen/ und selbigen vom Stuhl werffen wollen? auch sonsten demselben/ wie auch H. D. sich praesentiret/ und hernacher wieder verschwunden? Ob sie nicht H. M. S. mit einem zackichten Eisen in die grosse Zehe des lincken Fusses geritzet/ und das Blut in ein Gläslein aufgefangen/ und mit sich weg genommen? Waß sie damit gethan? Und wozu sie es gebrauchet? Ob sie nicht den Seiler H. D. etliche mahl; Ingleichen L. S. M. H. und L. E. als sie mit ihr sich geärgert/ oder sie verhönet/ voller Läuse und Ungeziefer gemacht? Und wenn es Inquisitin zu scharffen Frage kommen lässet / mag sie auch incidenter mit befraget werden/ Ob sie nicht A. R. M. S. und A. S. Kinder bezaubert/ daß sie sterben müssen? Ob sie nicht M. S. da er an der L. Mauren mit dem Ballen gespiehlet/ die lincke Hand lahm gemacht/ daß es ihm die Finger gantz krumm gezogen? Weiter/ M. R. zwey Pferde behexet/ daß sie verdorben/ auch ihm selbst etwas in den Rücken gezaubert/ und dessen Weibe zu zweyen mahlen die Milch genommen? H. D. Weib üm ein Auge gebracht/ demselben 20. Thaler weg gezaubert? Und Barbar H. eine Kranckheit angehangen? Waß sie hierzu allenthalben vor Mittel gebraucht/ und sie sonsten darbey gethan/ und ihr bewust sey? Auf solche/ der Inquisitin Urgicht/ wenn sie mit allen Fleiß zu den Acten gebracht/ und selbige wieder überschicket werden/ ergehet so dann ihrer Bestraffung halber/ oder sonsten ferner was Recht ist/ von Rechts wegen. Zu Urkund mit unsern Insiegel versiegelt. Chur-Fürstl. Sächsische Schöppen zu Leipzig. Mens. Feb. 1669. CCXIII. Es werden aber aus solchen Interrogatorien darum kurtze Articul, in deren ieden nicht mehr/ denn nur ein einzig Fragstück/ und zwar mit eben den in Urthel befindlichen Worten ungeändert zusetzen/ formiret/ damit Inquisitus sich nicht in der Antwort confundire, und dadurch selbsten gefähre/ Theils auch / daß die Beantwortung daraufklärer und deutlicher geschehe/ und hernach die Schöppen-Stühle sich mit mehrer Gewißheit/ in Erkennen der Straffe/ darnach zurichten haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/347
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/347>, abgerufen am 08.05.2024.