Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er oft erfahren und probat befunden/ wenn die Inquisiten auch auf den allerschärffesten Torturen nicht bekennen wollen/ daß man sie entblössen und und mit scharffen Ruthen tapffer zerhauen lassen/ da sie denn in kurtzen alles haarklein bekennet und herauß gesaget. Er lobet auch in berühren Capitel n. 19. Eine Volter die zwar grossen Schmertzen machte/ aber doch dem Leibe des Menschen keinen sonderlichen Schaden brächte/ nemlich es würde Reus auf den Rücken zwischen zweyen enge zusammengesetzten Platen oder Bretern/ gleich als in einen Kasten/ geleget/ und ein Strick oder Sime an seine beyde grosse Zeen gebunden/ und durch eine Winde allmählich dieselbe lang gezogen/ da denn / wegen engigkeit/ der Leib bey den anziehen der Siemen dick auflieffe mit grossen Schmertzen/ welche sich aber starck wiederlegten/ sobald nur der Strick wieder nachgelassen wurde. Und Nro 20. saget er weiter/ daß in der Stadt Brüg in Flandern man den Gebrauch habe bey den Torturen, daß der Inquisit nackend außgezogen/ die Schaam bedecket/ ihm die Hände auf den Rücken gebunden / auf eine schmale Banck geleget/ oben unter den Armen durch mit Stricken fest dran gebunden würde/ daß er nicht herabfallen könte. Hernach knüpffte man ihm an ieder grossen Zee eine Siemen oder dünnen Strick/ und dähnete solche mit samt den Leibe durch einen Haspel oder Winde sehr lang aus. Es wurden auch noch wohl darzu ihm die Hüfften und Füsse/ wie auch der Kopf mit knotigten Stricken hart gebunden/ alles nach Anordnung des Richters.

CLXXVIII. Bey den Jüden im Alten Testament wuste man von keiner Tortur, wahr auch bey ihnen nicht gebräuchlich:

Zepper, de Legib. Mosaic. lib. 5. c. 10.

Doch hatten sie eine besondere Art die zweiffelhaffte und verborgene Dinge zuerkundigen und die Warheit an den Tag zubringen/ nemlich durch das Loß.

Josuae 7. v. 14. & 15. 1. Sam. 14. v. 30. Jonae c. 1. v. 7. Actor. 12. & 19. &c. 22. v. 24. & 29.

and Trinckung deß bittern Wassers/ bey denen Ehebrecherinnen.

Num. c. 5. vers. 13. & seqq. Daniel Bütner disp. de guflu c. 4. n. 2. & seqq. Joh. Selden in uxor. Hebr. lib. 3. c. 15.

CLXXIX. Mit welchen fast übereinkahm die Statua Veneris zu Constantinopel / welche von Zeiten Käysers Constantini Magni biß zur Regie-

daß er oft erfahren und probat befunden/ wenn die Inquisiten auch auf den allerschärffesten Torturen nicht bekennen wollen/ daß man sie entblössen und und mit scharffen Ruthen tapffer zerhauen lassen/ da sie denn in kurtzen alles haarklein bekennet und herauß gesaget. Er lobet auch in berühren Capitel n. 19. Eine Volter die zwar grossen Schmertzen machte/ aber doch dem Leibe des Menschen keinen sonderlichen Schaden brächte/ nemlich es würde Reus auf den Rücken zwischen zweyen enge zusammengesetzten Platen oder Bretern/ gleich als in einen Kasten/ geleget/ und ein Strick oder Sime an seine beyde grosse Zeen gebunden/ und durch eine Winde allmählich dieselbe lang gezogen/ da denn / wegen engigkeit/ der Leib bey den anziehen der Siemen dick auflieffe mit grossen Schmertzen/ welche sich aber starck wiederlegten/ sobald nur der Strick wieder nachgelassen wurde. Und Nro 20. saget er weiter/ daß in der Stadt Brüg in Flandern man den Gebrauch habe bey den Torturen, daß der Inquisit nackend außgezogen/ die Schaam bedecket/ ihm die Hände auf den Rücken gebunden / auf eine schmale Banck geleget/ oben unter den Armen durch mit Stricken fest dran gebunden würde/ daß er nicht herabfallen könte. Hernach knüpffte man ihm an ieder grossen Zee eine Siemen oder dünnen Strick/ und dähnete solche mit samt den Leibe durch einen Haspel oder Winde sehr lang aus. Es wurden auch noch wohl darzu ihm die Hüfften und Füsse/ wie auch der Kopf mit knotigten Stricken hart gebunden/ alles nach Anordnung des Richters.

CLXXVIII. Bey den Jüden im Alten Testament wuste man von keiner Tortur, wahr auch bey ihnen nicht gebräuchlich:

Zepper, de Legib. Mosaic. lib. 5. c. 10.

Doch hatten sie eine besondere Art die zweiffelhaffte und verborgene Dinge zuerkundigen und die Warheit an den Tag zubringen/ nemlich durch das Loß.

Josuae 7. v. 14. & 15. 1. Sam. 14. v. 30. Jonae c. 1. v. 7. Actor. 12. & 19. &c. 22. v. 24. & 29.

and Trinckung deß bittern Wassers/ bey denen Ehebrecherinnen.

Num. c. 5. vers. 13. & seqq. Daniel Bütner disp. de guflu c. 4. n. 2. & seqq. Joh. Selden in uxor. Hebr. lib. 3. c. 15.

CLXXIX. Mit welchen fast übereinkahm die Statua Veneris zu Constantinopel / welche von Zeiten Käysers Constantini Magni biß zur Regie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0322" n="306"/>
        <p>daß er oft erfahren und probat befunden/ wenn die Inquisiten auch auf den                      allerschärffesten Torturen nicht bekennen wollen/ daß man sie entblössen und                      und mit scharffen Ruthen tapffer zerhauen lassen/ da sie denn in kurtzen alles                      haarklein bekennet und herauß gesaget. Er lobet auch in berühren Capitel n. 19.                      Eine Volter die zwar grossen Schmertzen machte/ aber doch dem Leibe des                      Menschen keinen sonderlichen Schaden brächte/ nemlich es würde Reus auf den                      Rücken zwischen zweyen enge zusammengesetzten Platen oder Bretern/ gleich als                      in einen Kasten/ geleget/ und ein Strick oder Sime an seine beyde grosse Zeen                      gebunden/ und durch eine Winde allmählich dieselbe lang gezogen/ da denn /                      wegen engigkeit/ der Leib bey den anziehen der Siemen dick auflieffe mit                      grossen Schmertzen/ welche sich aber starck wiederlegten/ sobald nur der                      Strick wieder nachgelassen wurde. Und Nro 20. saget er weiter/ daß in der Stadt                      Brüg in Flandern man den Gebrauch habe bey den Torturen, daß der Inquisit                      nackend außgezogen/ die Schaam bedecket/ ihm die Hände auf den Rücken gebunden                     / auf eine schmale Banck geleget/ oben unter den Armen durch mit Stricken fest                      dran gebunden würde/ daß er nicht herabfallen könte. Hernach knüpffte man ihm                      an ieder grossen Zee eine Siemen oder dünnen Strick/ und dähnete solche mit                      samt den Leibe durch einen Haspel oder Winde sehr lang aus. Es wurden auch noch                      wohl darzu ihm die Hüfften und Füsse/ wie auch der Kopf mit knotigten Stricken                      hart gebunden/ alles nach Anordnung des Richters.</p>
        <p>CLXXVIII. Bey den Jüden im Alten Testament wuste man von keiner Tortur, wahr auch                      bey ihnen nicht gebräuchlich:</p>
        <p>Zepper, de Legib. Mosaic. lib. 5. c. 10.</p>
        <p>Doch hatten sie eine besondere Art die zweiffelhaffte und verborgene Dinge                      zuerkundigen und die Warheit an den Tag zubringen/ nemlich durch das Loß.</p>
        <p>Josuae 7. v. 14. &amp; 15. 1. Sam. 14. v. 30. Jonae c. 1. v. 7. Actor. 12. &amp;                      19. &amp;c. 22. v. 24. &amp; 29.</p>
        <p>and Trinckung deß bittern Wassers/ bey denen Ehebrecherinnen.</p>
        <l>Num. c. 5. vers. 13. &amp; seqq.</l>
        <l>Daniel Bütner disp. de guflu c. 4. n. 2. &amp; seqq.</l>
        <l>Joh. Selden in uxor. Hebr. lib. 3. c. 15.</l>
        <p>CLXXIX. Mit welchen fast übereinkahm die Statua Veneris zu Constantinopel /                      welche von Zeiten Käysers Constantini Magni biß zur Regie-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0322] daß er oft erfahren und probat befunden/ wenn die Inquisiten auch auf den allerschärffesten Torturen nicht bekennen wollen/ daß man sie entblössen und und mit scharffen Ruthen tapffer zerhauen lassen/ da sie denn in kurtzen alles haarklein bekennet und herauß gesaget. Er lobet auch in berühren Capitel n. 19. Eine Volter die zwar grossen Schmertzen machte/ aber doch dem Leibe des Menschen keinen sonderlichen Schaden brächte/ nemlich es würde Reus auf den Rücken zwischen zweyen enge zusammengesetzten Platen oder Bretern/ gleich als in einen Kasten/ geleget/ und ein Strick oder Sime an seine beyde grosse Zeen gebunden/ und durch eine Winde allmählich dieselbe lang gezogen/ da denn / wegen engigkeit/ der Leib bey den anziehen der Siemen dick auflieffe mit grossen Schmertzen/ welche sich aber starck wiederlegten/ sobald nur der Strick wieder nachgelassen wurde. Und Nro 20. saget er weiter/ daß in der Stadt Brüg in Flandern man den Gebrauch habe bey den Torturen, daß der Inquisit nackend außgezogen/ die Schaam bedecket/ ihm die Hände auf den Rücken gebunden / auf eine schmale Banck geleget/ oben unter den Armen durch mit Stricken fest dran gebunden würde/ daß er nicht herabfallen könte. Hernach knüpffte man ihm an ieder grossen Zee eine Siemen oder dünnen Strick/ und dähnete solche mit samt den Leibe durch einen Haspel oder Winde sehr lang aus. Es wurden auch noch wohl darzu ihm die Hüfften und Füsse/ wie auch der Kopf mit knotigten Stricken hart gebunden/ alles nach Anordnung des Richters. CLXXVIII. Bey den Jüden im Alten Testament wuste man von keiner Tortur, wahr auch bey ihnen nicht gebräuchlich: Zepper, de Legib. Mosaic. lib. 5. c. 10. Doch hatten sie eine besondere Art die zweiffelhaffte und verborgene Dinge zuerkundigen und die Warheit an den Tag zubringen/ nemlich durch das Loß. Josuae 7. v. 14. & 15. 1. Sam. 14. v. 30. Jonae c. 1. v. 7. Actor. 12. & 19. &c. 22. v. 24. & 29. and Trinckung deß bittern Wassers/ bey denen Ehebrecherinnen. Num. c. 5. vers. 13. & seqq. Daniel Bütner disp. de guflu c. 4. n. 2. & seqq. Joh. Selden in uxor. Hebr. lib. 3. c. 15. CLXXIX. Mit welchen fast übereinkahm die Statua Veneris zu Constantinopel / welche von Zeiten Käysers Constantini Magni biß zur Regie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/322
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/322>, abgerufen am 08.05.2024.