lae, inq; aliam aeneam conjecti, numerabantur, teste Scholiaste Comici ibid.
LIII. Dinumeratis calculis, si reperti essent plures nigri in tabella Cera obducta, ungue lineam longiorem faciebant; qvod si albi essent plures, breviorem: lineaqve longiore condemnabant; breviore absolvebant.
Meursius in Areopag. p. 61.D. Joh. Philip. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 2. c. 30.
LIV. Jetztgedachte schwartze Steinlein welche die Areopagiten in ihren Blut-Gerichte gebrauchten/ und damit den armen Sündern das Leben aberkanten / waren durchlöchert/ die weissen aber damit sie absolvirten und loßsprachen / waren gantz.
Vor dem brauchten sie darzu weisse und schwartze Bohnen.
Plut arch. in Pericle.
Andere Kreiten und Kohlen.
Alex, ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 295.Hic illud Ovidii lib. 15. Met amorph. vers. 41. & 42.
Mos erat antiqvis, niveis atrisqve lapillis
His damnare reos, illis absolvere culpa.
& Horatij lib. 2. Serm. Satyr. 3.
Qvorsum abeant sani? an Creta an Carbone notandi?
nec non Persii Satyr. 5.
Qvaeqve seqvenda forent, & qvae vitanda vicissim,
Illa prius Creta, mox haec carbone notasti.
Noch andere Meerschnecken/ etliche kleine geschmiedete Stücklein Metall oder Ertz/ welche calculi forenses genennet wurden.
LV. Das Gefäß darinn man sie warf/ hieß Urna, der Hals oder die Röhre/ darinn sie hinab fihlen/ hieß Camus.
Jul. Pollux Onomast. lib. 8. c. 6.D. Pfeiffer d. c. 29. lib. 2. p. 269.
LVI. In Palladio richtete man die Todschläge/ so aus Irrthum und unversehens geschehen waren.
LVII. In Delphinio denjenigen/ welcher nach den Rechten und Gesetzen einen andern das Leben genommen/ an welcher Richtstatt Theseus loß gesprochen / nachdem er den Palantem, sammtdessen Söhnen erwürget.
lae, inq; aliam aeneam conjecti, numerabantur, teste Scholiaste Comici ibid.
LIII. Dinumeratis calculis, si reperti essent plures nigri in tabella Cerâ obducta, ungue lineam longiorem faciebant; qvod si albi essent plures, breviorem: lineaqve longiore condemnabant; breviore absolvebant.
Meursius in Areopag. p. 61.D. Joh. Philip. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 2. c. 30.
LIV. Jetztgedachte schwartze Steinlein welche die Areopagiten in ihren Blut-Gerichte gebrauchten/ und damit den armen Sündern das Leben aberkanten / waren durchlöchert/ die weissen aber damit sie absolvirten und loßsprachen / waren gantz.
Vor dem brauchten sie darzu weisse und schwartze Bohnen.
Plut arch. in Pericle.
Andere Kreiten und Kohlen.
Alex, ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 295.Hic illud Ovidii lib. 15. Met amorph. vers. 41. & 42.
Mos erat antiqvis, niveis atrisqve lapillis
His damnare reos, illis absolvere culpâ.
& Horatij lib. 2. Serm. Satyr. 3.
Qvorsum abeant sani? an Creta an Carbone notandi?
nec non Persii Satyr. 5.
Qvaeqve seqvenda forent, & qvae vitanda vicissim,
Illa prius Cretâ, mox haec carbone notasti.
Noch andere Meerschnecken/ etliche kleine geschmiedete Stücklein Metall oder Ertz/ welche calculi forenses genennet wurden.
LV. Das Gefäß darinn man sie warf/ hieß Urna, der Hals oder die Röhre/ darinn sie hinab fihlen/ hieß Camus.
Jul. Pollux Onomast. lib. 8. c. 6.D. Pfeiffer d. c. 29. lib. 2. p. 269.
LVI. In Palladio richtete man die Todschläge/ so aus Irrthum und unversehens geschehen waren.
LVII. In Delphinio denjenigen/ welcher nach den Rechten und Gesetzen einen andern das Leben genommen/ an welcher Richtstatt Theseus loß gesprochen / nachdem er den Palantem, sam̃tdessen Söhnen erwürget.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0031"n="15"/>
lae, inq; aliam aeneam conjecti, numerabantur, teste Scholiaste Comici ibid.</p><p>LIII. Dinumeratis calculis, si reperti essent plures nigri in tabella Cerâ obducta, ungue lineam longiorem faciebant; qvod si albi essent plures, breviorem: lineaqve longiore condemnabant; breviore absolvebant.</p><l>Meursius in Areopag. p. 61.</l><l>D. Joh. Philip. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 2. c. 30.</l><p>LIV. Jetztgedachte schwartze Steinlein welche die Areopagiten in ihren Blut-Gerichte gebrauchten/ und damit den armen Sündern das Leben aberkanten / waren durchlöchert/ die weissen aber damit sie absolvirten und loßsprachen / waren gantz.</p><p>Ulpian. in Timocratem Demosthenis f. 823. B.</p><p>Etliche sagen gar/ daß solche schwartze Calculi von Schweine-Knochen gemacht gewesen.</p><p>Laudat. D. Joh. Philipp. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. cap. 29. pag. 269.</p><p>Vor dem brauchten sie darzu weisse und schwartze Bohnen.</p><p>Plut arch. in Pericle.</p><p>Andere Kreiten und Kohlen.</p><l>Alex, ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 295.</l><l>Hic illud Ovidii lib. 15. Met amorph. vers. 41. & 42.</l><p>Mos erat antiqvis, niveis atrisqve lapillis</p><p>His damnare reos, illis absolvere culpâ.</p><p>& Horatij lib. 2. Serm. Satyr. 3.</p><p>Qvorsum abeant sani? an Creta an Carbone notandi?</p><p>nec non Persii Satyr. 5.</p><p>Qvaeqve seqvenda forent, & qvae vitanda vicissim,</p><p>Illa prius Cretâ, mox haec carbone notasti.</p><p>Noch andere Meerschnecken/ etliche kleine geschmiedete Stücklein Metall oder Ertz/ welche calculi forenses genennet wurden.</p><p>LV. Das Gefäß darinn man sie warf/ hieß Urna, der Hals oder die Röhre/ darinn sie hinab fihlen/ hieß Camus.</p><l>Jul. Pollux Onomast. lib. 8. c. 6.</l><l>D. Pfeiffer d. c. 29. lib. 2. p. 269.</l><p>LVI. In Palladio richtete man die Todschläge/ so aus Irrthum und unversehens geschehen waren.</p><p>LVII. In Delphinio denjenigen/ welcher nach den Rechten und Gesetzen einen andern das Leben genommen/ an welcher Richtstatt Theseus loß gesprochen / nachdem er den Palantem, sam̃tdessen Söhnen erwürget.</p></div></body></text></TEI>
[15/0031]
lae, inq; aliam aeneam conjecti, numerabantur, teste Scholiaste Comici ibid.
LIII. Dinumeratis calculis, si reperti essent plures nigri in tabella Cerâ obducta, ungue lineam longiorem faciebant; qvod si albi essent plures, breviorem: lineaqve longiore condemnabant; breviore absolvebant.
Meursius in Areopag. p. 61. D. Joh. Philip. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 2. c. 30. LIV. Jetztgedachte schwartze Steinlein welche die Areopagiten in ihren Blut-Gerichte gebrauchten/ und damit den armen Sündern das Leben aberkanten / waren durchlöchert/ die weissen aber damit sie absolvirten und loßsprachen / waren gantz.
Ulpian. in Timocratem Demosthenis f. 823. B.
Etliche sagen gar/ daß solche schwartze Calculi von Schweine-Knochen gemacht gewesen.
Laudat. D. Joh. Philipp. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. cap. 29. pag. 269.
Vor dem brauchten sie darzu weisse und schwartze Bohnen.
Plut arch. in Pericle.
Andere Kreiten und Kohlen.
Alex, ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 295. Hic illud Ovidii lib. 15. Met amorph. vers. 41. & 42. Mos erat antiqvis, niveis atrisqve lapillis
His damnare reos, illis absolvere culpâ.
& Horatij lib. 2. Serm. Satyr. 3.
Qvorsum abeant sani? an Creta an Carbone notandi?
nec non Persii Satyr. 5.
Qvaeqve seqvenda forent, & qvae vitanda vicissim,
Illa prius Cretâ, mox haec carbone notasti.
Noch andere Meerschnecken/ etliche kleine geschmiedete Stücklein Metall oder Ertz/ welche calculi forenses genennet wurden.
LV. Das Gefäß darinn man sie warf/ hieß Urna, der Hals oder die Röhre/ darinn sie hinab fihlen/ hieß Camus.
Jul. Pollux Onomast. lib. 8. c. 6. D. Pfeiffer d. c. 29. lib. 2. p. 269. LVI. In Palladio richtete man die Todschläge/ so aus Irrthum und unversehens geschehen waren.
LVII. In Delphinio denjenigen/ welcher nach den Rechten und Gesetzen einen andern das Leben genommen/ an welcher Richtstatt Theseus loß gesprochen / nachdem er den Palantem, sam̃tdessen Söhnen erwürget.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/31>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.