Ich N. schwere/ daß ich sol und wil in Peinlichen Sachen Recht ergehen lassen / richten und urtheilen dem Armen als den Reichen/ und das nicht lassen/ weder durch Lieb/ Leid/ Mieth/ Gabe/ noch keiner andern Sachen wegen: Und sonderlich so wil ich Keyser Carls des Fünfften/ und des Heil. Reichs Peinlicher Gerichts - Ordnung getreulichen geleben/ und nach meinen besten Vermögen halten und handhaben alles getreulich und ungefehrlich/ also helffe mir Gott und die heiligen Evangelia. XXXIX. Vormals ist in Frießland eine Ordnung und Schluß gemachet worden: Daß die Richter nicht allein bey anfänglicher übernehmung ihres Ambts sich Eydlich verbinden solten/ das Recht / ohne ansehen der Person/ iedermänniglich zu ertheilen/ und ihre Gebühr in allen zu erstatten/ sondern auch nach Wieder - Abtretung solches ihres Richter - Ambts einen teuren Eyd schweren/ daß sie nichts vorsetzlichen Wissens und Willens unterlassen/ was ihre Schuldigkeit erfodert. Welche zwiefache Beeydigung darum aufgebracht/ damit daß Gewissen/ selbiger Richter mit einem doppelten Bande zu aufrichtiger Verwaltung der Justiz verstricket würde/ und sie zwischen so vielen Verreitzungen desto weniger/ von der geraden Schnur deß Rechtens abweichen möchten.
Ubbo Emmius Lib. 14. Hist. Fris.
XL. Juramentum, quod judices in comitatu Oetingenfi praestant, est tale: Daß sie niemand unrecht sprechen/ und dran seyn wollen/ daß nicht Unrecht geschehe dem Kind in Mutterleibe/ dem Kalb in der Kuh/ dem Vogel in der Lufft/ dem Fisch im Wasser.
Supplem. Pract. Wehn. u. Grafe Pag. 32.
XLI. Bey den Griechen/ sonderlich denen Atheniensern/ musten die Richter/ so in schweren Fällen urtheilen wolten/ sechzig Jahr alt/ darbey gerechte / aufrichtige nnd unpartheiische Leute seyn/ welche folgenden Eyd/ den Demosthenes in Timocrat. f. 796. B. anführet/ schweren muster: Pronunciabo secundum leges & decreta populi Atheniensis & Senatus quingentorum. Tyrannidem vero, aut paucorum dominatum, mea sententia non comprobabo. Neque, si quis populi Atheniensis libertatem oppresserit, aut quicquam contra haec dixerit, aut decreverit, concedam neq; novas tabulas privatim, neque agrorum Atheniensium divisionem, nec aedium. Neq; exules revocabo, neque capitis damnatos, neq; eos, qui manent, expellam contra leges receptas, & decreta populi Atheniensis & Senatus. Neque egomet ipse, neque alium sinam, neque Magistratum creabo, ut is imperet, antequam de alio gesto Magistratu rationem reddiderit, sive sit Novem -
Ich N. schwere/ daß ich sol und wil in Peinlichen Sachen Recht ergehen lassen / richten und urtheilen dem Armen als den Reichen/ und das nicht lassen/ weder durch Lieb/ Leid/ Mieth/ Gabe/ noch keiner andern Sachen wegen: Und sonderlich so wil ich Keyser Carls des Fünfften/ und des Heil. Reichs Peinlicher Gerichts - Ordnung getreulichen geleben/ und nach meinen besten Vermögen halten und handhaben alles getreulich und ungefehrlich/ also helffe mir Gott und die heiligen Evangelia. XXXIX. Vormals ist in Frießland eine Ordnung und Schluß gemachet worden: Daß die Richter nicht allein bey anfänglicher übernehmung ihres Ambts sich Eydlich verbinden solten/ das Recht / ohne ansehen der Person/ iedermänniglich zu ertheilen/ und ihre Gebühr in allen zu erstatten/ sondern auch nach Wieder - Abtretung solches ihres Richter - Ambts einen teuren Eyd schweren/ daß sie nichts vorsetzlichen Wissens und Willens unterlassen/ was ihre Schuldigkeit erfodert. Welche zwiefache Beeydigung darum aufgebracht/ damit daß Gewissen/ selbiger Richter mit einem doppelten Bande zu aufrichtiger Verwaltung der Justiz verstricket würde/ und sie zwischen so vielen Verreitzungen desto weniger/ von der geraden Schnur deß Rechtens abweichen möchten.
Ubbo Emmius Lib. 14. Hist. Fris.
XL. Juramentum, quod judices in comitatu Oetingenfi praestant, est tale: Daß sie niemand unrecht sprechen/ und dran seyn wollen/ daß nicht Unrecht geschehe dem Kind in Mutterleibe/ dem Kalb in der Kuh/ dem Vogel in der Lufft/ dem Fisch im Wasser.
Supplem. Pract. Wehn. u. Grafe Pag. 32.
XLI. Bey den Griechen/ sonderlich denen Atheniensern/ musten die Richter/ so in schweren Fällen urtheilen wolten/ sechzig Jahr alt/ darbey gerechte / aufrichtige nnd unpartheiische Leute seyn/ welche folgenden Eyd/ den Demosthenes in Timocrat. f. 796. B. anführet/ schweren muster: Pronunciabo secundum leges & decreta populi Atheniensis & Senatus quingentorum. Tyrannidem verò, aut paucorum dominatum, mea sententia non comprobabo. Neque, si quis populi Atheniensis libertatem oppresserit, aut quicquam contra haec dixerit, aut decreverit, concedam neq; novas tabulas privatim, neque agrorum Atheniensium divisionem, nec aedium. Neq; exules revocabo, neque capitis damnatos, neq; eos, qui manent, expellam contra leges receptas, & decreta populi Atheniensis & Senatus. Neque egomet ipse, neque alium sinam, neque Magistratum creabo, ut is imperet, antequam de alio gesto Magistratu rationem reddiderit, sive sit Novem -
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0238"n="222"/><p>Ich N. schwere/ daß ich sol und wil in Peinlichen Sachen Recht ergehen lassen / richten und urtheilen dem Armen als den Reichen/ und das nicht lassen/ weder durch Lieb/ Leid/ Mieth/ Gabe/ noch keiner andern Sachen wegen: Und sonderlich so wil ich Keyser Carls des Fünfften/ und des Heil. Reichs Peinlicher Gerichts - Ordnung getreulichen geleben/ und nach meinen besten Vermögen halten und handhaben alles getreulich und ungefehrlich/ also helffe mir Gott und die heiligen Evangelia. XXXIX. Vormals ist in Frießland eine Ordnung und Schluß gemachet worden: Daß die Richter nicht allein bey anfänglicher übernehmung ihres Ambts sich Eydlich verbinden solten/ das Recht / ohne ansehen der Person/ iedermänniglich zu ertheilen/ und ihre Gebühr in allen zu erstatten/ sondern auch nach Wieder - Abtretung solches ihres Richter - Ambts einen teuren Eyd schweren/ daß sie nichts vorsetzlichen Wissens und Willens unterlassen/ was ihre Schuldigkeit erfodert. Welche zwiefache Beeydigung darum aufgebracht/ damit daß Gewissen/ selbiger Richter mit einem doppelten Bande zu aufrichtiger Verwaltung der Justiz verstricket würde/ und sie zwischen so vielen Verreitzungen desto weniger/ von der geraden Schnur deß Rechtens abweichen möchten.</p><p>Ubbo Emmius Lib. 14. Hist. Fris.</p><p>XL. Juramentum, quod judices in comitatu Oetingenfi praestant, est tale: Daß sie niemand unrecht sprechen/ und dran seyn wollen/ daß nicht Unrecht geschehe dem Kind in Mutterleibe/ dem Kalb in der Kuh/ dem Vogel in der Lufft/ dem Fisch im Wasser.</p><p>Supplem. Pract. Wehn. u. Grafe Pag. 32.</p><p>XLI. Bey den Griechen/ sonderlich denen Atheniensern/ musten die Richter/ so in schweren Fällen urtheilen wolten/ sechzig Jahr alt/ darbey gerechte / aufrichtige nnd unpartheiische Leute seyn/ welche folgenden Eyd/ den Demosthenes in Timocrat. f. 796. B. anführet/ schweren muster: Pronunciabo secundum leges & decreta populi Atheniensis & Senatus quingentorum. Tyrannidem verò, aut paucorum dominatum, mea sententia non comprobabo. Neque, si quis populi Atheniensis libertatem oppresserit, aut quicquam contra haec dixerit, aut decreverit, concedam neq; novas tabulas privatim, neque agrorum Atheniensium divisionem, nec aedium. Neq; exules revocabo, neque capitis damnatos, neq; eos, qui manent, expellam contra leges receptas, & decreta populi Atheniensis & Senatus. Neque egomet ipse, neque alium sinam, neque Magistratum creabo, ut is imperet, antequam de alio gesto Magistratu rationem reddiderit, sive sit Novem -
</p></div></body></text></TEI>
[222/0238]
Ich N. schwere/ daß ich sol und wil in Peinlichen Sachen Recht ergehen lassen / richten und urtheilen dem Armen als den Reichen/ und das nicht lassen/ weder durch Lieb/ Leid/ Mieth/ Gabe/ noch keiner andern Sachen wegen: Und sonderlich so wil ich Keyser Carls des Fünfften/ und des Heil. Reichs Peinlicher Gerichts - Ordnung getreulichen geleben/ und nach meinen besten Vermögen halten und handhaben alles getreulich und ungefehrlich/ also helffe mir Gott und die heiligen Evangelia. XXXIX. Vormals ist in Frießland eine Ordnung und Schluß gemachet worden: Daß die Richter nicht allein bey anfänglicher übernehmung ihres Ambts sich Eydlich verbinden solten/ das Recht / ohne ansehen der Person/ iedermänniglich zu ertheilen/ und ihre Gebühr in allen zu erstatten/ sondern auch nach Wieder - Abtretung solches ihres Richter - Ambts einen teuren Eyd schweren/ daß sie nichts vorsetzlichen Wissens und Willens unterlassen/ was ihre Schuldigkeit erfodert. Welche zwiefache Beeydigung darum aufgebracht/ damit daß Gewissen/ selbiger Richter mit einem doppelten Bande zu aufrichtiger Verwaltung der Justiz verstricket würde/ und sie zwischen so vielen Verreitzungen desto weniger/ von der geraden Schnur deß Rechtens abweichen möchten.
Ubbo Emmius Lib. 14. Hist. Fris.
XL. Juramentum, quod judices in comitatu Oetingenfi praestant, est tale: Daß sie niemand unrecht sprechen/ und dran seyn wollen/ daß nicht Unrecht geschehe dem Kind in Mutterleibe/ dem Kalb in der Kuh/ dem Vogel in der Lufft/ dem Fisch im Wasser.
Supplem. Pract. Wehn. u. Grafe Pag. 32.
XLI. Bey den Griechen/ sonderlich denen Atheniensern/ musten die Richter/ so in schweren Fällen urtheilen wolten/ sechzig Jahr alt/ darbey gerechte / aufrichtige nnd unpartheiische Leute seyn/ welche folgenden Eyd/ den Demosthenes in Timocrat. f. 796. B. anführet/ schweren muster: Pronunciabo secundum leges & decreta populi Atheniensis & Senatus quingentorum. Tyrannidem verò, aut paucorum dominatum, mea sententia non comprobabo. Neque, si quis populi Atheniensis libertatem oppresserit, aut quicquam contra haec dixerit, aut decreverit, concedam neq; novas tabulas privatim, neque agrorum Atheniensium divisionem, nec aedium. Neq; exules revocabo, neque capitis damnatos, neq; eos, qui manent, expellam contra leges receptas, & decreta populi Atheniensis & Senatus. Neque egomet ipse, neque alium sinam, neque Magistratum creabo, ut is imperet, antequam de alio gesto Magistratu rationem reddiderit, sive sit Novem -
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/238>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.