Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

dies, pour feire leurs charges avec des mains nettes & impollues de corruption & du sang des parties. Und Gotfried Warlef in seinen

Discurs, de abbrevianda lite, c. 4.

erinnert solches auch mit folgenden Worten: Ein Richter kan nicht von den den Pfoten saugen/ Weib und Kinder wollen ernehret und bekleidet/ das Gesinde in Kost erhalten und belohnet/ es will auch ein Ehren- und Noth-Pfennig vorhanden seyn. Manche Herren sind in den Wahn/ wann sie nur Diener bekommen/ die am wenigsten zur Besoldung nehmen/ so hätten sie einen grossen Fisch gefangen / aber sie sie binden sich damit eine Ruthe über ihren eigenen Rücken: Sintemahl nothwendig daher kommen muß/ daß die Diener stehlen/ unrecht Guth zu sich ziehen/ Geschencke nehmen/ und alerhand gefährliche Sachen zuschmieden anfangen. Kluge Herren nehmen lieber desto weniger Diener an/ die sie aber annehmen/ müssen gut seyn/ und ihr Amt verstehen. Drum empfangen sie auch billig einen reichen Lohn. Fragestu/ woher? Denn die Fürstl. Renth-Cammer will das wissen/ und meinet immer/ was sie ausgiebt/ das verlöhre sie? Antwort: Wenn auch gleich der Fürst etliche unnützte Diener/ welche Fressen/ Sauffen und Müßig-gehen ihre Aufwartung heissen/ abschaffte/ die Hoffstadt enger einzöge/ etliche Pferde weniger auf der Streu hielte/ die viele Operen Balette, Feuer-Wercke und unnöthiges kostbares Bauen theils zurücke setzte/ und ein erkleckliches davon dem Richter und andern treuen Dienern/ welche täglich ihre Last und Mühe haben/ zuwendete/ würde es an Handhabung der Justiz und andern Wohlstand in seinem Lande nicht mangeln.

XVIII. Sonderlich würde auch ein Richter/ und ander rechtschaffener Diener sich mit einem geringen begnügen lassen/ wann sie wüsten/ und versichert seyn möchten/ daß nach ihrem Tode ihre hinterbleibende Witwe und Kinder versorget / und diese vor andern mit Beförderung begnadiget werden solten. Die Ost-Indianische Compagnie in den vereinigten Niederlanden/ hält den Gebrauch / daß sie demjenigen Soldaten/ so in ihren Dienst üm ihre Gesundheit kommen / eine jährliche Provision auf ihr Leben machet/ daher flieget ihnen das Volck zu / welches dann tapffer und unverzagt ficht/ und sich weder vor Wunden/ noch dem Tode entsetzet. Vielmehr würden sich gelehrte Leuthe gerne gebrauchen lassen / und mit allen Kräfften aufrichtige Dienste thun/ auch vor eine schlechte Besoldung/ wofern sie sich nicht zu befahren hätten/ daß die Ihrigen nach ihnen Mangel leiden dürfften.

dies, pour feire leurs charges avec des mains nettes & impollues de corruption & du sang des parties. Und Gotfried Warlef in seinen

Discurs, de abbrevianda lite, c. 4.

erinnert solches auch mit folgenden Worten: Ein Richter kan nicht von den den Pfoten saugen/ Weib und Kinder wollen ernehret und bekleidet/ das Gesinde in Kost erhalten und belohnet/ es will auch ein Ehren- und Noth-Pfennig vorhanden seyn. Manche Herren sind in den Wahn/ wann sie nur Diener bekommen/ die am wenigsten zur Besoldung nehmen/ so hätten sie einen grossen Fisch gefangen / aber sie sie binden sich damit eine Ruthe über ihren eigenen Rücken: Sintemahl nothwendig daher kommen muß/ daß die Diener stehlen/ unrecht Guth zu sich ziehen/ Geschencke nehmen/ und alerhand gefährliche Sachen zuschmieden anfangen. Kluge Herren nehmen lieber desto weniger Diener an/ die sie aber annehmen/ müssen gut seyn/ und ihr Amt verstehen. Drum empfangen sie auch billig einen reichen Lohn. Fragestu/ woher? Denn die Fürstl. Renth-Cammer will das wissen/ und meinet immer/ was sie ausgiebt/ das verlöhre sie? Antwort: Wenn auch gleich der Fürst etliche unnützte Diener/ welche Fressen/ Sauffen und Müßig-gehen ihre Aufwartung heissen/ abschaffte/ die Hoffstadt enger einzöge/ etliche Pferde weniger auf der Streu hielte/ die viele Operen Balette, Feuer-Wercke und unnöthiges kostbares Bauen theils zurücke setzte/ und ein erkleckliches davon dem Richter und andern treuen Dienern/ welche täglich ihre Last und Mühe haben/ zuwendete/ würde es an Handhabung der Justiz und andern Wohlstand in seinem Lande nicht mangeln.

XVIII. Sonderlich würde auch ein Richter/ und ander rechtschaffener Diener sich mit einem geringen begnügen lassen/ wann sie wüsten/ und versichert seyn möchten/ daß nach ihrem Tode ihre hinterbleibende Witwe und Kinder versorget / und diese vor andern mit Beförderung begnadiget werden solten. Die Ost-Indianische Compagnie in den vereinigten Niederlanden/ hält den Gebrauch / daß sie demjenigen Soldaten/ so in ihren Dienst üm ihre Gesundheit kommen / eine jährliche Provision auf ihr Leben machet/ daher flieget ihnen das Volck zu / welches dann tapffer und unverzagt ficht/ und sich weder vor Wunden/ noch dem Tode entsetzet. Vielmehr würden sich gelehrte Leuthe gerne gebrauchen lassen / und mit allen Kräfften aufrichtige Dienste thun/ auch vor eine schlechte Besoldung/ wofern sie sich nicht zu befahren hätten/ daß die Ihrigen nach ihnen Mangel leiden dürfften.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0215" n="199"/>
dies, pour feire leurs charges avec                      des mains nettes &amp; impollues de corruption &amp; du sang des parties. Und                      Gotfried Warlef in seinen</p>
        <p>Discurs, de abbrevianda lite, c. 4.</p>
        <p>erinnert solches auch mit folgenden Worten: Ein Richter kan nicht von den den                      Pfoten saugen/ Weib und Kinder wollen ernehret und bekleidet/ das Gesinde in                      Kost erhalten und belohnet/ es will auch ein Ehren- und Noth-Pfennig vorhanden                      seyn. Manche Herren sind in den Wahn/ wann sie nur Diener bekommen/ die am                      wenigsten zur Besoldung nehmen/ so hätten sie einen grossen Fisch gefangen /                      aber sie sie binden sich damit eine Ruthe über ihren eigenen Rücken: Sintemahl                      nothwendig daher kommen muß/ daß die Diener stehlen/ unrecht Guth zu sich                      ziehen/ Geschencke nehmen/ und alerhand gefährliche Sachen zuschmieden                      anfangen. Kluge Herren nehmen lieber desto weniger Diener an/ die sie aber                      annehmen/ müssen gut seyn/ und ihr Amt verstehen. Drum empfangen sie auch                      billig einen reichen Lohn. Fragestu/ woher? Denn die Fürstl. Renth-Cammer will                      das wissen/ und meinet immer/ was sie ausgiebt/ das verlöhre sie? Antwort:                      Wenn auch gleich der Fürst etliche unnützte Diener/ welche Fressen/ Sauffen                      und Müßig-gehen ihre Aufwartung heissen/ abschaffte/ die Hoffstadt enger                      einzöge/ etliche Pferde weniger auf der Streu hielte/ die viele Operen                      Balette, Feuer-Wercke und unnöthiges kostbares Bauen theils zurücke setzte/ und                      ein erkleckliches davon dem Richter und andern treuen Dienern/ welche täglich                      ihre Last und Mühe haben/ zuwendete/ würde es an Handhabung der Justiz und                      andern Wohlstand in seinem Lande nicht mangeln.</p>
        <p>XVIII. Sonderlich würde auch ein Richter/ und ander rechtschaffener Diener sich                      mit einem geringen begnügen lassen/ wann sie wüsten/ und versichert seyn                      möchten/ daß nach ihrem Tode ihre hinterbleibende Witwe und Kinder versorget /                      und diese vor andern mit Beförderung begnadiget werden solten. Die                      Ost-Indianische Compagnie in den vereinigten Niederlanden/ hält den Gebrauch /                      daß sie demjenigen Soldaten/ so in ihren Dienst üm ihre Gesundheit kommen /                      eine jährliche Provision auf ihr Leben machet/ daher flieget ihnen das Volck zu                     / welches dann tapffer und unverzagt ficht/ und sich weder vor Wunden/ noch                      dem Tode entsetzet. Vielmehr würden sich gelehrte Leuthe gerne gebrauchen lassen                     / und mit allen Kräfften aufrichtige Dienste thun/ auch vor eine schlechte                      Besoldung/ wofern sie sich nicht zu befahren hätten/ daß die Ihrigen nach                      ihnen Mangel leiden dürfften.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0215] dies, pour feire leurs charges avec des mains nettes & impollues de corruption & du sang des parties. Und Gotfried Warlef in seinen Discurs, de abbrevianda lite, c. 4. erinnert solches auch mit folgenden Worten: Ein Richter kan nicht von den den Pfoten saugen/ Weib und Kinder wollen ernehret und bekleidet/ das Gesinde in Kost erhalten und belohnet/ es will auch ein Ehren- und Noth-Pfennig vorhanden seyn. Manche Herren sind in den Wahn/ wann sie nur Diener bekommen/ die am wenigsten zur Besoldung nehmen/ so hätten sie einen grossen Fisch gefangen / aber sie sie binden sich damit eine Ruthe über ihren eigenen Rücken: Sintemahl nothwendig daher kommen muß/ daß die Diener stehlen/ unrecht Guth zu sich ziehen/ Geschencke nehmen/ und alerhand gefährliche Sachen zuschmieden anfangen. Kluge Herren nehmen lieber desto weniger Diener an/ die sie aber annehmen/ müssen gut seyn/ und ihr Amt verstehen. Drum empfangen sie auch billig einen reichen Lohn. Fragestu/ woher? Denn die Fürstl. Renth-Cammer will das wissen/ und meinet immer/ was sie ausgiebt/ das verlöhre sie? Antwort: Wenn auch gleich der Fürst etliche unnützte Diener/ welche Fressen/ Sauffen und Müßig-gehen ihre Aufwartung heissen/ abschaffte/ die Hoffstadt enger einzöge/ etliche Pferde weniger auf der Streu hielte/ die viele Operen Balette, Feuer-Wercke und unnöthiges kostbares Bauen theils zurücke setzte/ und ein erkleckliches davon dem Richter und andern treuen Dienern/ welche täglich ihre Last und Mühe haben/ zuwendete/ würde es an Handhabung der Justiz und andern Wohlstand in seinem Lande nicht mangeln. XVIII. Sonderlich würde auch ein Richter/ und ander rechtschaffener Diener sich mit einem geringen begnügen lassen/ wann sie wüsten/ und versichert seyn möchten/ daß nach ihrem Tode ihre hinterbleibende Witwe und Kinder versorget / und diese vor andern mit Beförderung begnadiget werden solten. Die Ost-Indianische Compagnie in den vereinigten Niederlanden/ hält den Gebrauch / daß sie demjenigen Soldaten/ so in ihren Dienst üm ihre Gesundheit kommen / eine jährliche Provision auf ihr Leben machet/ daher flieget ihnen das Volck zu / welches dann tapffer und unverzagt ficht/ und sich weder vor Wunden/ noch dem Tode entsetzet. Vielmehr würden sich gelehrte Leuthe gerne gebrauchen lassen / und mit allen Kräfften aufrichtige Dienste thun/ auch vor eine schlechte Besoldung/ wofern sie sich nicht zu befahren hätten/ daß die Ihrigen nach ihnen Mangel leiden dürfften.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/215
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/215>, abgerufen am 27.04.2024.